Richtfest für das neue Erweiterungsgebäude der Johannes-Wulf-Schule

Der Rohbau steht und ein Teil des neuen Schulhofes ist fertig

Die Kinder und Lehrer:innen der Johannes-Wulff-Schule im Kreuzviertel warten schon gespannt auf ihren Neubau. Ein bisschen Geduld brauchen sie noch, aber der Fortschritt ist unübersehbar – Der Rohbau steht, der neue Schulhof nördlich davon ist …

Die Community der Digitalen Woche Dortmund kommt zur Planung im Rathaus zusammen

Erfolgreicher Auftakt für die #diwodo25 mit einem „Briefing Day“

Zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Digitalinteressierte kamen im Dortmunder Rathaus bei einem „Briefing Day“ zusammen, um die diesjährige Digitale Woche in Dortmund (#diwodo25) zu planen, die vom 1. bis 6. September 2025 stattfinden wird. Die #diwodo …

Mehr als 6.000 Schulkinder starten im Sommer – Altbau der Lessing-Grundschule wird reaktiviert

380 Nordstadt-Kinder müssen in anderen Stadtteilen lernen

Die Anmeldezahlen für die Dortmunder Grundschulen liegen jetzt vor: Zum neuen Schuljahr werden voraussichtlich 6.047 Kinder eingeschult. Die weitaus meisten bekommen einen Platz an ihrer Wunschschule. Außerdem geht mit der Schule am Blücherpark die 89. …

Vorzeigemodell für Nachhaltigkeit: Neubau der Kerschensteiner Grundschule offiziell eingeweiht

Die erste Schule in Dortmund, die hauptsächlich aus Holz besteht

Der Neubau an der Kerschensteiner Grundschule ist der erste Schulbau in Dortmund, der vollständig in Holzbauweise entstanden ist. Er ist ein Vorzeigemodell für eine nachhaltige, ökologisch sinnvolle und moderne Schulplanung. Seit August 2024 ist der …

Workshop: Afrikanische und afrodiasporische Jugendliche gestalten ein eigenes Magazin  

Anmeldung für die freien Plätze in den Osterferien bis zum 10. April

Mit dem Projekt „(D)ein Magazin – dein Blickwinkel“ können afrikanische und afrodiasporische Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 14 Jahren ihre eigenen Geschichten mittels Fotografie, Schreiben und Layouten im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) …

440 Meisterinnen und -meister feiern mit der Handwerkskammer in Dortmund ihren Erfolg

In Talkrunden ging's um aktuelle Herausforderungen fürs Handwerk

Im vergangenen Jahr legten 72 Frauen und 368 Männer erfolgreich ihre Meisterprüfungen bei der Handwerkskammer (HWK) Dortmund ab. Gebührend gefeiert wurden die frisch gebackenen Meister:innen gemeinsam mit ihren Familien und Freunden, wie in den Vorjahren …

Mitmachen beim inklusiven Podcast-Projekt über Verbrechen der Nazis in Hamburg

Der Bewerbungsschluss für „Erinnerungs-D.i.N.G“ ist am 21. April 2025

Die Internationale Begegnungs- und Bildungswerk (IBB) aus Dortmund und der Verein IN-Gesellschaft e.V. aus Berlin starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg. Ende des Jahres soll er veröffentlicht werden. Der …

Gute Aussichten auf einen Ausbildungsplatz: Es gibt viel mehr offene Stellen als Interessierte

Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt 2024/2025 in Dortmund:

Das aktuelle Vermittlungsjahr ist im Oktober 2024 gestartet. Der Startschuss zur heißen Phase am Ausbildungsmarkt ist jetzt gefallen, Unternehmen werden in den nächsten Wochen noch viele Ausbildungsplätze melden. Die Aussichten für junge Menschen auf der …

Absentismus: Der stille Rückzug aus der Schule – wenn die Angst die Macht übernimmt

Es gibt fachkundige Hilfe bei Schulverweigerung in Dortmund

Wenn Kinder und Jugendliche nicht am schulischen Unterricht teilnehmen, kann das ernste Gründe haben. Seit 2024 gibt es dafür in Dortmund ein besonderes Beratungs- und Hilfsangebot. Mitarbeiterinnen einer Fachstelle kümmern sich professionell und einfühlsam um …

Digitale Zukunft: Stadt Dortmund will das Projekt „IT-Campus“ auf alle 155 Schulen ausweiten

13 Campusmanager:innen stehen den Bildungseinrichtungen zur Seite

Alle 155 Schulen in Dortmund werden in Zukunft einen persönlichen Ansprechpartner für Computer-Technik haben: Die Stadt Dortmund hat sich entschieden, das Modellprojekt der IT-Campusmanager:innen auszuweiten. Flächendeckendes WLAN, schnelle Internetverbindungen und digitale Endgeräte wie Tablets und …

Podiumsdiskussion: Mehr Mut, laut zu werden – wie Jugendliche sich politisch Gehör verschaffen

„Salon5“ im Fritz-Henßler-Haus: „Mach mal laut! - Jugend mischt sich ein“

Von Karlotta Hamburg Wie können Jugendliche von der Politik wahrgenommen werden? Dieser Frage widmete sich die Podiumsdiskussion im Fritz-Henßler-Haus. Organisiert durch „Salon 5“, der Jugendredaktion des gemeinnützigen Medienunternehmens Correctiv, stand die Veranstaltung unter dem Motto …

Werner Blanke erhält die städtische Ehrennadel

Engagement für Verkehrssicherheit, das Radfahren und Jugendarbeit

Werner Blanke ist nun Träger der städtischen Ehrennadel: Bürgermeisterin Ute Mais verlieh dem 71-Jährigen die Auszeichnung im Dortmunder Rathaus – als Anerkennung für sein Engagement für Verkehrssicherheit und speziell das Radfahren sowie für seine Bemühungen …

Bewegung und Ernährung: Der Projektgarten an der Rheinischen Straße wird zum Nasch-Ort

Einstiger Meideraum wird Teil des Schlaraffenband Ruhr Konzepts

Entlang der Radwege an der Emscher sollen alle fünf Kilometer „Naschorte“ entstehen, die je nach Beschaffenheit unterschiedliche Themen vorstellen, wie zum Beispiel Obstbäume, Beerensträucher, Nussgehölze oder Küchenkräuter. Nun wurde auch der Projektgarten an der Rheinischen …