Grünes Licht für eine (erneute) Sanierung der Toilettenanlage auf dem Nordmarkt: 280.000 Euro werden die Bauarbeiten an der „Bedürfnisanstalt“ aus dem Jahr 1908 kosten. Größte Herausforderung ist der Schutz vor Vandalismus. Eine Ausschreibung soll im …
Kategorie: Bezirksvertretung
Die Umbenennung der Nettelbeckstraße in Willi-Hoffmeister-Straße ist vorerst vertagt
Kontroverse Debatte um Beteiligung und den Sinneswandel der SPD
Kontroverse Debatte um eine „Willi-Hoffmeister-Straße“ in der Nordstadt: Nicht die Benennung einer Straße als solches, aber die Umbenennung der Nettelbeckstraße wurde in der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-Nord kontrovers diskutiert. Die SPD-Fraktion hatte die Würdigung des engagierten …
SPD-Fraktion beantragt eine Straßenbenennung nach Willi Hoffmeister in der Nordstadt
Ehrung für den Friedensaktivisten, Antifaschisten und Gewerkschafter:
Beim Bundesverdienstkreuz hatte er sich lange geziert, ob er diese Auszeichnung annehmen sollte – zu oft und zu viel hatte Willi Hoffmeister an der „alten Bundesrepublik“ (und auch der neuen) zu kritisieren. Doch quasi auf …
Die BV-Nord möchte das Nordbad am bisherigen Standort erhalten und dort erweitern
Kombinierter Neubau mit dem Freibad Stockheide stößt auf Skepsis
Dortmund diskutiert die Zukunft der Hallen- und Freibäder in Dortmund. Die positive Nachricht aus dem Bäderkonzept, die viele überrascht hat: Anders als in anderen Städten soll die Wasserfläche nicht reduziert, sondern ausgebaut werden. Allerdings stehen …
Obwohl der Testbetrieb noch läuft, beschließt der NRW-Innenminister den Taser-Regelbetrieb
Dortmunder Grüne empört über vorzeitige Verstetigung von DEIG
Obwohl der einjährige Testbetrieb noch nicht abgeschlossen ist, schafft NRW-Innenminister Herbert Reul Fakten: In den fünf größten NRW-Polizeibehörden gehört der Taser (Distanzelektroimpulsgerät, kurz: DEIG) künftig zur Grundausstattung. Reul hat in dieser Woche entschieden, die Wachdienste …
Nach dem „Sofortprogramm Klima“ landet ein großes Klimapaket für Dortmund im Rat
Mehr Tempo bei den Maßnahmen und frühere CO2-Neutralität
Die Herausforderungen von Klimawandel und Verkehrswende gehören zu den größten Aufgaben der Politik – global wie lokal. Daher beschäftigt sich auch die Stadt Dortmund immer häufiger mit diesen Themen. Nach dem „Sofortprogramm Klima“ im Mai …
Erneuter Streit über die Schließung der Wegeverbindung zwischen den Westfalenhallen
Obwohl es noch keine Ratsentscheidung gibt, gibt es eine Sperrung
Dicke Luft an den Westfalenhallen: Obwohl der Rat der Stadt Dortmund noch nicht abschließend über den Kompromiss zur Öffnung bzw. Schließung des Fuß- und Radwegs über das Gelände der Westfalenhallen entschieden hat, haben die Westfalenhallen …
Rolle rückwärts: Nach geplantem Abbau sollen nun zusätzliche Sitzbänke auf den Borsigplatz
BV folgt dem Seniorenbeirat und setzt auf „seniorengerechte Bänke“
Rolle rückwärts in der Bezirksvertretung der Nordstadt: Nachdem im vergangenen Jahr die Sitzgelegenheiten am Borsigplatz abgebaut werden sollten, um es einer Trinkerszene ungemütlicher zu machen, hatte sich der Seniorenbeirat ins Zeug gelegt und für den …
BV sorgt sich vor dem Umzug der Schule von der Nordstadt in die Innenstadt-West
Die Grundschule „Kleine Kielstraße“ soll temporär verlagert werden
Am 23. September 2021 soll der Rat grünes Licht für die temporäre Verlegung der Grundschule Kleine Kielstraße zum ehemaligen Standort der Tremonia-Schule beschließen. Damit wird ein Abriss und Neubau möglich. Doch es gibt nicht nur …
Kreuzviertel, Möllerbrücke, Westpark: Konflikte zwischen Partys, Alltag und Verkehrswende
Der einen Freud, der anderen Leid ...
Kaum kontroverse Diskussionen, dafür aber eine Menge an Information: über schwelende Konflikte im Dortmunder Kreuzviertel und seinem Umfeld. Bei der letzten Sitzung der Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-West standen Berichte über den Westpark und ein Projekt zur …
Das sind die neuen „Engel der Nordstadt“
Auszeichnung für Ehrenamtliche erfolgte durch Corona mit Verspätung
Von Sonja Neuenfeldt Am vergangenen Freitag, 20. August, wurde der 17. „Engel der Nordstadt 2020“ verliehen. Er konnte leider coronabedingt dieses Jahr nicht wie sonst üblich beim Neujahrs-Empfang im Dietrich-Keuning-Haus verliehen werden. Doch besonders in …
Dem ungewöhnlichsten Gartenverein Dortmunds droht das Aus – der Gemüsegarten-Verein soll Sporthallen weichen
„Yesil Bostan“, der Gemüsegartenverein an der Burgholzstraße, ist wahrscheinlich der ungewöhnlichste Gartenverein in Dortmund und hat mit einer typischen Kleingartenanlage gar nichts gemein. Es gibt keine akkuraten Hecken und klar umrissenen Parzellen auf einem Lageplan. …
Nach der Klatsche für DEW und DONETZ gibt es nun eine bessere Lösung für das neue Umspannwerk in Hombruch
Die Kritik der Politik und Anwohner*innen war massiv, die Klatsche für Peter Flosbach, technischer Geschäftsführer von DEW21 und Dr. Bernd Ramthun, Geschäftsführer Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) heftig, als ihnen der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung …
Zähes Ringen um die Verkehrswende in Dortmund (II): Tempo-30-Zonen an allen Kitas, Schulen und Seniorenheimen?
In aller Munde heutzutage: die Verkehrswende. Mehr Platz, mehr Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer*innen gehören dazu. Nachdem in der Bundesrepublik jahrzehntelang Straßen und Verkehrsregeln hauptsächlich auf die KFZs zugeschnitten wurden, wird nun der Ruf nach einer …
Nordstadt: Die Ost-West-Achse hinter dem Hauptbahnhof soll zu Gunsten des Radverkehrs neu aufgeteilt werden
Seit Jahren gibt es Diskussionen darüber, den Verkehrsraum auf der Ost-West-Achse hinter dem Hauptbahnhof neu aufzuteilen. Durch Corona und sogenannte Pop-Up-Radwege hatte diese Diskussion neue Fahrt bekommen. Doch die Stadt lehnte diese Provisorien ab. Nun …