Planänderung in der Nordstadt: „Leo-Haus“ und Telekom sind vom Tisch – Flüchtlingsschiffe sollen 2017 aufgegeben werden

Die Planungen der Stadt Dortmund für die Einrichtung von Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge in der Nordstadt haben sich während der politischen Sommerpause deutlich verändert. Perspektivisch soll es nur (noch) die Braunschweiger Straße als Standort einer großen …

Erste Planungen für die Hildastraße: In der Nordstadt soll ein großes hochwertiges Möbelhaus errichtet werden

Die Nordstadt soll ein großes hochwertiges Möbelhaus bekommen. Der Investor stellte jetzt in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord das Vorhaben in der Hildastraße vor – ohne allerdings das konkrete Möbelunternehmen zu nennen. Möbelhauses mit 27.000 bis 45.000 Quadratmeter …

Flüchtlingseinrichtung in Nordmarkt-Nähe für 170 Menschen startet im Oktober – Die Malteser suchen Ehrenamtliche

Der Malteser Hilfsdienst wird die neue Flüchtlingseinrichtung in der ehemaligen Neuapostolischen Kirche in der Braunschweiger Straße betreiben. Die Stadt Dortmund hatte das Gebäude vor mehr als einem Jahr gekauft. Unweit des Nordmarktes sollen ab Anfang …

Bürgerdialog in Dortmund: In die ehemalige Neuapostolische Kirche in der Nordstadt sollen Flüchtlinge ziehen

Waren neben den Flüchtlingsschiffen bisher das Leohaus in der Westerbleichstraße und das Telekom-Gebäude in der Schützenstraße für die Unterbringung von Flüchtlingen vorgesehen, wird es vorher aber noch eine weitere Flüchtlingseinrichtung in der Nordstadt geben: In …

Fördermittel für Langzeitarbeitslose reduziert: Diakonie kann keinen Bootsverleih im Fredenbaum mehr anbieten

Zeitweise hat nicht nur der Sommer, sondern auch die ganze Saison über beliebte Sommeraktivität in der Nordstadt gefehlt: Das Tretbootfahrten. Der Bootsverleih im Fredenbaumpark blieb geschlossen. Wie kommt’s? Wir haben nachgefragt. Arbeitsgelegenheiten für Landzeitarbeitslose wurden …

Nordstadt-Jury vergibt 50.000 Euro aus dem Quartiersfonds – Die ersten fünf Projekte bekommen knapp 20.000 Euro

50.000 Euro pro Jahr für Projekte stehen im Quartiersfonds Nordstadt zur Verfügung. Zwölf Anträge liegen bisher vor – fünf Anträge hat die Jury des Stadtbezirksmarketings Innenstadt Nord bewilligt. Vom Repair-Café im ConcordiArt bis zum ökologischen Gärtnern „Wir haben vor allem darauf geachtet, …

Perspektive: Stadt Dortmund erarbeitet ein Sanierungs- und Nutzungskonzept für den Festplatz an der Eberstraße

Eine Perspektive für den Festplatz Eberstraße: Die Stadtverwaltung wird ein Sanierungskonzept für den in die Jahre gekommenen Platz in der Nordstadt erarbeiten. Außerdem soll erstmals ein Nutzungskonzept erstellt werden. Massive bauliche Probleme auf dem Aufplatz-Gelände …

Unnötige Zäune in der Nordstadt: Unterhaltsame Debatte und ungewöhnliche Koalitionen in der Bezirksvertretung

Zäune, die andere Zäune oder massive Mauern „schützen“. Zäune, die nicht viel mehr als „Outdoor-Raumteiler“ sind. Oder Zäune, die die Grünpflege unmöglich machen. Diese Zäune beschäftigten jetzt die Bezirksvertretung der Nordstadt. Linke und Piratenlegen eine unterhaltsame …

Die Pläne, den Triathlon vom Fredenbaum an den Phoenixsee zu verlegen, stoßen auf Kritik: „Nordwärts“ geht anders

Oberbürgermeister Ullrich Sierau will an den Plänen für einen Triathlon am Phoenixsee festhalten. Dagegen regt sich nicht nur in Hörde Widerstand: Auch Sieraus Parteifreunde aus dem Norden sind skeptisch. Kritik: Der Norden verliert eine attraktive Veranstaltung „Natürlich entscheidet …

Kritik von „Linke & Piraten“ an Keuninghaus-Einzäunung: Verbindungsweg zur City darf nicht zerschnitten werden

Ein großer neuer Sportplatz und viel Grün: Die Fraktion „Die Linke & Piraten“ in der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord freut sich, dass viel Geld – über 400.000 Euro – in das Dietrich-Keuning-Haus (DKH) und die Nordstadt investiert …

Nordwärts-Bürgertreff im Moscheecafé in der Nordstadt – weitere Runden in den sechs Stadtbezirken geplant

Zum Meinungsaustausch lud die Koordinierungsstelle „Nordwärts“ Bürgerinnen und Bürger in das Café der Zentralmoschee „Merkez Camii“ in der Kielstraße. Das Projekt „Nordwärts“ soll – mithilfe eines breit angelegten Beteiligungsverfahrens – die Stärken der nördlichen Stadtbezirke Dortmunds …

Bürgerversammlung zum Radschnellweg Ruhr: Dichte Besiedlung im Kreuzviertel bereitet den Planern Probleme

Von Joachim vom Brocke „Eine große Herausforderung ist das Kreuzviertel“. Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß (Innenstadt-West) brachte es in seinem kurzen Statement zu Beginn der Bürgerversammlung über den „Radschnellweg Ruhr“ auf den Punkt. Viele Bürger waren in …