Verkauf des Energiekonzerns STEAG spült hunderte Millionen in die Kassen

Besserer ÖPNV für Dortmund: 5-Minuten-Takt, mehr Nachtverkehr und neue „InnovationsLinie“

Ab dem 23. April 2024 werden gleich sechs hochmoderne Bahnen Tag für Tag im Einsatz sein.
Seit dem 23. April 2024 sind gleich sechs hochmoderne Bahnen Tag für Tag im Einsatz. Foto: Jörg Schimmel

Dortmund bekommt, worauf viele Menschen lange gewartet haben: Eine massive Investition in Bus und Bahn. Nach erfolgreichem Verkauf des Essener Energiekonzers STEAG wurden knapp 600 Millionen Euro in die Kassen der Dortmunder Stadtwerke gespült. In den letzten Monaten verhandelten dann der Vorstand der DSW21 gemeinsam mit dem Oberbürgermeister und den Fraktionsspitzen von SPD, Grünen und CDU über die Investition der Erlöse – mit einem klaren Ergebnis.

„CityTaktPlus“ bringt 5-Minuten-Takt auf hoch frequentierten Strecken

Lange war der 36-prozentige Anteil der Stadtwerke an dem Energiekonzern STEAG Grünen und Linken im Rat ein Dorn im Auge. Durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stieg die Nachfrage nach fossilen Energieträgern wieder, sodass auch der Essener Konzern deutlich bessere Bilanzen vorweisen konnte. Schließlich einigte man sich mit den anderen kommunalen Anteilseignern auf einen Verkauf als Ganzes (wir berichteten). Dadurch ist der Weg frei für massive Investitionen in den Dortmunder ÖPNV.

Glückliche Gesichter nach Einigung (v. li.): Jörg Jacoby (Finanzvorstand DSW21), Heike Heim (DSW21-Chefin), Christoph Neumann (Grüne), Carla Neumann-Lieven (SPD), Katrin Lögering (Grüne), Jendrik Suck (CDU), Ulrich Jaeger (Verkehrsvorstand DSW21), OB Thomas Westphal.
Glückliche Gesichter nach Einigung (v. li.): Jörg Jacoby (Finanzvorstand DSW21), Heike Heim (DSW21-Chefin), Christoph Neumann (Grüne), Carla Neumann-Lieven (SPD), Katrin Lögering (Grüne), Jendrik Suck (CDU), Ulrich Jaeger (Verkehrsvorstand DSW21), OB Thomas Westphal. Foto: Julius Obhues für Nordstadtblogger.de

Fraktionsübergreifend habe man sich auf drei Ziele verständigt: „Die Stärkung von DSW21, ein starkes Dortmund und spürbare Verbesserungen des ÖPNV-Angebots.“ Insbesondere letzteres sei der ausdrückliche Wunsch der Politik gewesen.

Der „CityTaktPlus“ soll ab Sommer 2025 Fahrgäste der U41 zwischen Fredenbaum und Hörde sowie auf der U47 und U49 zwischen City und Hafen im Fünf-Minuten-Takt an ihr Ziel bringen. Zwischen Markgrafenstraße und Hauptbahnhof sollen die Stadtbahnen im Zwei-Minuten-Takt unterwegs sein.

Die anderen U-Bahn-Linien fahren, mit Ausnahme der U43 zwischen Dorstfeld und Wickede, weiterhin alle zehn Minuten. Auch hier sind zukünftig noch Taktverdichtungen denkbar.

„DoNight“: Neue NachtExpress-Linien sollen ab 21. August fahren

Unter der Bezeichnung „DoNight“ wollen die Stadtwerke den Nachtverkehr ausbauen. So sollen die Linien U41, U42, U43, U44, U45 und U46 täglich zwischen 0 und 1 Uhr ausgeweitet werden. Die aktuell in dieser Zeit angebotenen NachtExpress-Busse fallen dann weg. Um den Anschluss an die Stadtbahn zu gewährleisten, werden die Buslinien 416, 427, 440, 445, 447, 448 und 450 angepasst und verlängert. Durch den Einsatz von Bahnen anstatt Bussen soll zudem die Barrierefreiheit weitgehend gewährleistet werden. Bereits in diesem Jahr, genauer gesagt zum Fahrplanwechsel am 21. August, soll „DoNight“ an den Start gehen.

Die ersten »StromFahrer« werden im Pilotbetrieb werktags auf den Buslinien 445, 447 und 450 eingesetzt.
Die »StromFahrer« werden zukünftig für die Nachtexpresse eingesetzt werden. Das reduziere Lärm und Abgase, so die DSW. Foto: Claudia Posern für DSW21

Ebenso wie der „CityTaktPlus“ soll im Sommer 2025 mit der „InnovationsLinie 400“ eine neue Ringbus-Linie auf Dortmunds Straßen zu sehen sein. Diese „sorgt zukünftig nicht nur für Querverbindungen zwischen den Stadtbahnlinien, sondern auch für die Anknüpfung zu weiteren Mobilitätsangeboten wie Bus und S-Bahn, aber auch Fernverkehr und Mobilstationen“, erklärt die DSW.

Die neue 400-Linie stelle so im 10-Minuten-Takt eine direkte Verbindung zwischen dem Kreuz- und Unionviertel, dem Hauptbahnhof bzw. der City und dem Borsigviertel sowie dem Nordmarkt her. Die bisherigen Linien 452, 453, 455 und 456 werden angepasst.

OB: „Modernisierung der Technik und Fahrzeuge ist notwendig und Ausbau des Angebots richtig“

Es wird eine Rundum-Modernisierung des DSW-Konzerns. Neben dem Ausbau der Angebote wird auch der Betriebshof in Castrop neu gebaut. Die beiden Betriebshöfe in Dortmund werden erweitert, um den wachsenden Bedarfen gerecht zu werden. Hinzu kommen Gleisbaumaßnahmen, der Austausch von Fahrleitungsmasten, die Erneuerung sanitärer Anlagen für Beschäftigte, die Umsetzung von Brandschutzkonzepten und die Modernisierung der Haltestelle Stadtgarten – allesamt kleinere Maßnahmen, die aber dennoch für die Verkehrsinfrastruktur essenziell wichtig sind.

Die DSW-Betriebshöfe sollen modernisiert werden. Karsten Wickern | Nordstadtblogger

Oberbürgermeister Thomas Westphal freut sich über das Maßnahmenpaket: „Die Modernisierung der Technik und der Fahrzeuge ist notwendig und der Ausbau des Angebots richtig. Insbesondere für die Innenstadt und den Nachtverkehr, wo der Bedarf ohne Zweifel schon länger da ist. So zahlt sich unser Engagement am Ende für die Menschen aus. Da kommt es dann an und darauf kommt es auch an.“

Die SPD-Fraktionsvorsitzende Carla Neumann-Lieven betont, die Stadtwerke „zukunftsfest“ machen zu wollen: „Dies bedeutet auch, dass die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von DSW21 verbessert und die eigene Betriebsinfrastruktur modernisiert wird. Damit bleibt DSW21 ein attraktiver Arbeitgeber und wird Taktgeber für die Verkehrswende.“

„Schütt-aus-hol-zurück“-Verfahren sichert kommunalen Haushalt

Die Sprecher:innen der Grünen Ratsfraktion Katrin Lögerin und Christoph Neumann erklären: „Entscheidend war für uns, dass der Erlös aus dem STEAG-Verkauf auch für die in Dortmund lebenden Menschen spürbare Veränderungen bringt. […] Mit der Ringbuslinie, die auch dem oberirdischen öffentlichen Nahverkehr Vorrang einräumt, wird das direkt sichtbar. Mit den weiteren Bausteinen der Taktverdichtung und dem erweiterten Nachtexpress ist das Paket ein entscheidender erster Schritt in Richtung Verkehrswende.“

Die Zentrale der Steag in Essen. Foto: Alex Völkel
Die Zentrale der STEAG in Essen. Foto: Alex Völkel

„Es war die Dortmunder Lokalpolitik, die das STEAG-Engagement seinerzeit beschlossen, auch in schwierigen Zeiten zu STEAG gestanden und letztlich den Verkauf zum richtigen Zeitpunkt mit einem maximalen Verkaufserlös auf den Weg gebracht hat“, so CDU-Fraktionschef Dr. Jendrik Suck.

„Unter der Überschrift des »Primats der Politik« freuen wir uns sehr, dass es als ein starkes Signal politischer Führung gemeinsam mit den Ratsfraktion von SPD und Bündnis90/Die Grünen gelungen ist, einvernehmlich einen Maßnahmenkatalog zur Verwendung des STEAG-Verkaufserlöses zu erarbeiten“, so Suck.

Auch die städtischen Kassen profitieren vom STEAG-Verkauf. Durch einen „Taschenspielertrick“ können die Erlöse der hundertprozentigen Stadttochter DSW21 für die Haushaltssicherung verwendet werden: „In den Jahren 2024 bis 2027 mit Ausschüttungen in Höhe von insgesamt 500 Mio. € nach dem »Schütt-aus-hol-zurück«-Verfahren dafür, dass der Haushalt zustimmungsfähig ist. Dortmund läuft nicht Gefahr, in die Haushaltssicherung zu rutschen. Der Rat bleibt entscheidungs- und handlungsfähig“, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme. (Weitergehende Infos über das Verfahren unterhalb dieses Artikels)

DSW-Chefin Heim: „Wir spüren bei DSW21 in vielerlei Hinsicht eine Aufbruch-Stimmung“

Darüber hinaus werden die Stadtwerke mit dem größten Investitionsprogramm ihrer Geschichte rund 500 Millionen Euro in die Modernisierung der betrieblichen Infrastruktur und der Fahrzeugflotte investieren. Weitere 100 Millionen Euro kommen der DEW21 zugute, wovon 60 Millionen Euro vom Mutterkonzern DSW getragen werden. Damit übernehme man Verantwortung für den kommunalen Energieversorger, der durch die Umsetzung der Energie- und Wärmewende für das Ziel Klimaneutralität eine zentrale Rolle spiele.

Heike Heim ist Vorstandsvorsitzende von DSW21.
Heike Heim ist Vorstandsvorsitzende von DSW21. Foto: Christian Bohnenkamp

„Wir spüren bei DSW21 in vielerlei Hinsicht eine Aufbruch-Stimmung. Mit dem Start der ersten 30 E-Busse und unserer ersten neuen Stadtbahnwagen haben wir sie im ÖPNV in den vergangenen Monaten bereits sichtbar gemacht“, sagt Heike Heim, Vorstandsvorsitzende von DSW21.

„Die Erlöse aus dem Verkauf der STEAG-Anteile stellen angesichts der großen Herausforderungen, vor denen wir im Unternehmen und im Konzern stehen, letztlich zwar nur einen kleinen Beitrag dar. Sie verleihen uns aber finanziell Spielraum und noch mehr Stabilität“, so Heim.

Auch im Namen ihrer Vorstandskollegen bedankt sich Heike Heim bei OB Thomas Westphal sowie bei den Fraktionen von SPD, Grünen und CDU „für die sehr vertrauensvollen und konstruktiven Gespräche. Sie waren geprägt von hohem Verantwortungsbewusstsein für die wichtigen Entwicklungen in unserer Stadt und haben zu einem sehr guten Ergebnis geführt.“


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Sanierung: In Dortmund sollen 320 Millionen Euro in die Stadtbahn-Infrastruktur fließen

Oberbürgermeister und Stadtkämmerei stellen ersten Haushaltsentwurf für das nächste Jahr vor

Der STEAG-Verkauf ist beschlossene Sache: DSW21 rechnet mit 600 bis 700 Millionen Euro


Nordstadtblogger – in eigener Sache:


Die Nordstadtblogger-Redaktion liefert ab sofort auch Nachrichten aus Dortmund via WhatsApp.

Der neue Kanal ist ab jetzt kostenlos zu abonnieren  – dann gibt es regelmäßig die wichtigsten Nachrichten direkt aufs Handy.

Hier geht’s zu unserem WhatsApp-Kanal: whatsapp.com/channel/0029VaWVNcRL7UVUGXdGSy3y


 

Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Dortmund auf dem Weg zur Verkehrswende: Dialogveranstaltung sammelt Wünsche an Bus und Bahn (PM)

    Was macht den öffentlichen Personennahverkehr in Dortmund aus? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Dortmunder*innen an den Nahverkehr? Wo müssen Busse und Bahnen noch besser werden?

    Darum geht es bei der Dialogveranstaltung zum Masterplan Mobilität – Teilkonzept ÖPNV am Montag, 10. Juni, ab 17:30 Uhr in der Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder Bahnhofstraße 16. Interessierte Dortmunder*innen können sich dort informieren und haben das Wort.

    „Die Bedürfnisse und Wünsche der Dortmunder*innen sind grundlegend für die Zukunftsentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs. Verbesserungen kann es nur mit den Dortmunder*innen zusammen geben“, lädt Stefan Szuggat, Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen, zur Diskussion ein.

    Ein Planungsteam aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sowie den beratenden Verkehrsplanungsbüros informiert über die Zukunftsstrategie für den ÖPNV. Im Anschluss diskutieren die Planer*innen an Marktständen zu verschiedenen Themen mit den Dortmunder*innen. Dabei geht es um den Ausbau des Angebots, um die Anbindung der Nachbarstädte und um die Verknüpfung von Bussen und Bahnen mit weiteren Verkehrsmitteln, etwa über Mobilstationen.

    Die Öffentlichkeitsveranstaltung in der Bezirksverwaltungsstelle Hörde ist ein wichtiger Bestandteil und seit Jahren gelebte Praxis, um die Stadtgesellschaft am Masterplan Mobilität 2030 zu beteiligen. Dieser ist Grundlage für die Verkehrswende in Dortmund. Dafür ist ein gut ausgebautes ÖPNV-Angebot eine wichtige Voraussetzung. Im Teilkonzept ÖPNV für Dortmund und die Region soll eine Zukunftsstrategie für Busse und Bahnen in Dortmund entwickelt werden.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert