Von Klaus Winter Das Wichernhaus an der Stollenstraße ist über die Grenzen der Nordstadt hinaus als „KulturOrt“ bekannt. Sein abwechslungsreiches Programm aus Kleinkunst, Musik und Theater zieht regelmäßig ein zahlreiches Publikum an. Bekannt ist das …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein Enkel des Namensgebers nahm 1928 an der Weihe des Wichernhauses teil
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): 1897 ereignete sich wieder eine Schlagwetterexplosion auf der Zeche Kaiserstuhl
Von Klaus Winter 62 Bergleute hatten im August 1893 durch eine fürchterliche Schlagwetterexplosion auf der Zeche Kaiserstuhl, Schacht I, den Tod gefunden. Unglücke dieser Art und mit vielen Todesopfern waren im Ruhrgebiet mit seiner großen …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Westerbleichstraße büßte im Laufe der Zeit ein beachtliches Teilstück ein
Von Klaus Winter Die Nummerierung der Häuser einer Straße beginnt in Dortmund gewöhnlich mit „1“. Natürlich gibt es Ausnahmen von der Regel. So ist die niedrigste Hausnummer an der Westerbleichstraße die „26“! Das Haus mit …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Elefanten auf Münsterstraße – Hagenbecks indische Karawane gastierte am Fredenbaum
Von Klaus Winter Muss man den Namen „Hagenbeck“ erklären? Der weltberühmte Hamburger Tierpark war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus einer Tierhandlung hervorgegangen und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten seiner Art. Weniger …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Neues Bauen sollte 1919 die Wohnungsnot lindern. Musterhaus an der Mallinckrodtstraße
Von Klaus Winter Zu den vielen Folgen des Ersten Weltkrieges zählte im Deutschen Reich eine schwere Wohnungsnot. Zur Front eingezogene Bauarbeiter aller Fachrichtungen und Materialknappheit waren wesentliche Einflussfaktoren, die die Errichtung neuer Häuser und Wohnungen …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Im Nachkriegsjahr 1919 wurde in Dortmund ein katholischer Kirchentag veranstaltet
Von Klaus Winter Im Juni stand Dortmund im Mittelpunkt von Gläubigen aus der ganzen Republik. Der Deutsche Evangelische Kirchentag war mit mehr als 2000 Veranstaltungen und mehr als 100.000 Gästen zu Gast. Doch es war …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Die Firma der Gebrüder Wolff war eine markante Adresse im Dortmunder Hafen
Von Klaus Winter Viele Unternehmen haben sich im Laufe der Zeit am Dortmunder Hafen angesiedelt. Eine große Zahl von ihnen existiert heute nicht mehr. Und obwohl sie in ihrer Zeit eine wichtige Rolle in der …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Julius Fischer holte 1905 die Alpen an den Steinplatz – Gastronomie im ständigen Wandel
Von Klaus Winter Das Vorgängergebäude der heutigen Polizeiinspektion 2, Polizeiwache Nord, Ecke Münster- /Heiligegartenstraße, war jahrzehntelang Ziel vieler Dortmunder wie auswärtiger Gäste. Eine ganze Reihe von Wirten und Direktoren bemühte sich hier im Laufe der …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerung an die Villa Wiskott am Fredenbaumpark und ihre vielen Wandlungen
Von Klaus Winter Die Wiskotts gehörten zu den alten Dortmunder Patrizierfamilien. In der Stadt lassen sie sich über viele Generationen zurückverfolgen. Es gab unter ihnen zahlreiche Kaufleute, Ratsherren und Presbyter. Im 19. und frühen 20. …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Behelfswachen waren die ersten Feuerwehrstützpunkte in der Nordstadt
Von Klaus Winter Die Feuerwehr kann in der Nordstadt auf eine inzwischen weit über hundertjährige Tradition zurückblicken. Sie begann 1908 mit der Inbetriebsetzung einer Nebenwache in der Stahlwerkstraße und 1911 mit der Eröffnung der Hafenwache …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Aussperrung von Zigarrenarbeitern sorgte 1910 für Unruhen am Steinplatz
von Klaus Winter Der Kaufmann Max Hannemann war über Jahrzehnte als Tabakwarenfabrikant und -händler in der Stadt tätig. Das Adressbuch für 1915 nennt ihn als Inhaber einer Zigarren- und Tabakgroßhandlung mit Geschäftslokalen im Haus Hohe …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Both & Tilmann bauten an der Glückaufstraße in Dortmund Weichen und Waggons
Von Klaus Winter An der Nordseite der Glückaufstraße befindet sich ein Ensemble ehemaliger Fabrikgebäude, das in seinen ältesten Teilen inzwischen 120 Jahre alt ist. Hier hatte seit dem Ende des 19. Jahrhunderts die Both & …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Auto- und Fahrradhändler Hans Daum mobilisierte ab 1904 Menschen in Dortmund
Von Klaus Winter In ihrer Ausgabe vom 15. Juli 1934 gratulierte die „Dortmunder Zeitung“ dem Autohaus Hans Daum, Münsterstr. 56, zum Geschäftsjubiläum. „Es war vor 30 Jahren ein gewagtes Unternehmen, sich auf den Verkauf von …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das historische Burgtor – das verkehrsreiche Tor am Wallring zum Norden von Dortmund
Von Klaus Winter Die Burgtor-Kreuzung, die von vielen als solche nicht mehr wahrgenommen wird, weil die Brückstraße seit geraumer Zeit Fußgängerzone ist, ist ihres hohen Verkehrsaufkommens wegen nicht nur den vielen Autofahrern bekannt, die sie …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Jüdische Gemeinde richtete 1929 ein rituelles Bad an der Leopoldstraße ein
Jüdisches Leben gibt es in Dortmund schon sehr lange. Im Bewusstsein ist vor allem die wechsel- und leidvolle Geschichte der großen Synagoge, die die Nationalsozialisten noch vor der Reichsprogromnacht abreißen ließen. Am Opernhaus erinnert der …