Masterplan Plätze und Kunst im öffentlichen Raum

Kunst, Denkmal, Parkbank – wer gestaltet den Stadtraum? Und räumt hier auch mal jemand auf?

Plätze, Parks, Straßen – der öffentliche Raum gehört allen und wird von allen genutzt. Brunnen, Laternen, Bepflanzung und auch Kunstwerke tragen zum Gesamtbild bei. Wer entscheidet, was wohin kommt und wer entscheidet, ob es auch …

Die Dortmunder Produzentengalerie geht neue Wege

Verein „Kunst im Kreuzviertel“ gegründet: Ausstellung präsentiert Werke völlig losgelöst

Von Daniela Berglehn Eine neue Ausstellung eröffnet am Freitag, 26. Januar 2024, um 19 Uhr in den Räumen der „Produzentengalerie“ im Kreuzviertel (Arneckestraße 42). Die Kunst wird sich dann aus den herkömmlichen Strukturen der Präsentation …

Der Bebauungsplan liegt bis 19. Februar aus - Anregungen erwünscht

Dialog zum Hafenquartier: Der Plan steht, aber noch ist hier nichts in Stein gemeißelt!

Es geht weiter im Hafenquartier Speicherstraße – nach Plan und wie geplant. Zunächst. Beim 14. Bürger:innen-Dialog wurden die aktuellen Bebauungspläne vorgestellt. Sie sind vom 22. Januar bis zum 19. Februar 2024 für alle einsehbar: Anregungen …

Der Hartware MedienKunstVerein meldet einen Besuchsrekord

Keine Angst vor heißen Eisen und den ganz großen Fragen im HMKV: Was ist Kunst, IRWIN?

Rekord im Hartware MedienKunstVerein (HMKV): 31.000 Besucher:innen hatten 2023 keine Angst vor großen Fragen. Ein Kompliment für ein mutiges Ausstellungsprogramm, das mit Geschichtsbewusstsein in die Zukunft schaut und uns hilft die Gegenwart zu verstehen. Wollten …

Der Emscherkunstweg erhält in Dortmund eine weitere Station

Ab in den Pool? Ein Sehnsuchtsort an der Emscher stellt die Frage nach der Zukunft des Wassers

Eine Pool-Party im Winter? An der Emscher? Hinter dieser Einladung stecken Urbane Künste Ruhr, der Regionalverband Ruhr und die Emschergenossenschaft. Sie eröffneten vor wenigen Tagen offiziell ein neues Kunstwerk mit dem Titel „Pool Lines“. Die …

Schüler:innen entwickeln ein lehrreiches Outdoor Escape Game

Borsig Enigma: Wer rettet die Meisterschale? Abenteuerreise rund um den Borsigplatz

Der Borsigplatz als Schauplatz für Rätsel-Abenteuer? Warum nicht? Unter der Leitung der Bildungsinitiative „Selfiegrafen“ entwickeln Kinder und Jugendliche des Stadtgymnasiums und vom Quartierstreff Concordia ein digitales Rätselspiel. Es soll durch’s Viertel führen, Wissen vermitteln und …

Ausstellung will Kolonialismus und Rassismus nicht ausblenden

Expressionismus-Schau hinterfragt Klassiker der Moderne mit Mitteln zeitgenössischer Kunst

„Die Dortmunder lieben die Expressionisten“, glaubt Stefan Heitkemper, Leiter des Dortmunder U und hofft, dass mit der neuen Ausstellung „Expressionismus. Hier und Jetzt!“ die Zahl der jährlichen Besucher:innen erstmals auf 200.000 steigen wird. Möglich ist …

Feier und Debatte zum Jubiläum: 50 Jahre Fritz-Hüser-Institut

Alles ist Arbeit – aber Arbeit ist nicht alles: eine kleine Kulturgeschichte der Arbeitswelt

Arbeiten muss ja irgendwie jede:r – aber kaum eine:r denkt darüber nach, was das eigentlich bedeutet und keine:r möchte in seiner Freizeit auch noch darüber lesen. Oder? Ist Lesen denn Freizeit – oder ist es …

Geschichte aus einer anderen Perspektive erzählen

Bürger:innen-Initiative will Frauen ein Denkmal setzen: Henriette Davidis macht den Auftakt

Nach über einem Jahr Arbeit – von der Idee über die Recherche, Finanzierung bis hin zur Umsetzung – ist es nun geschafft. Zumindest fast. Die Bürger:innen-Initiative Frauendenkmale präsentiert den Entwurf für ein Denkmal zu Ehren …

Neue Ausstellung und Gesprächsrunde in der Pauluskirche

Das Leben ist so kostbar: Gottesdienst und Kunstausstellung würdigen Hospizarbeit und sammeln Spenden

Am Sonntag (17. September 2023) kombiniert die Pauluskirche an der Schützenstraße mal wieder einen Gottesdienst mit Kunst und Kultur zu einem ganz besonderen Event. Unter dem Motto „Das Leben ist so kostbar“ wird die Hospizarbeit …

Einladung zum Hörspaziergang am 15. und 16. September 2023

Die Turbulenzen des Alters und der Stadtplanung: Tanzend und „flexend“ durch die Nordstadt

„Alt werden ist nichts für Feiglinge“, sagt meine Tante immer. Der Körper zwickt, das Haar wird grau und alte Menschen gelten als wenig attraktiv. Insbesondere alte Frauen sind in der Öffentlichkeit nahezu unsichtbar – liegt …

Interessierte können bei der Entwicklung des Lärmaktionsplans helfen

Ohren auf und mitgemacht! Das Umweltamt der Stadt Dortmund lädt zu Hörspaziergängen ein

Von Stella Roga und Daniela Berglehn Verkehrslärm, spielende Kinder, Vogelzwitschern – was hören die Dortmunder:innen in ihrer Umgebung und vor allem: Wie empfinden sie diese Geräuschkulisse? Umweltamt und TU Dortmund gehen der Sache auf den …