Fahrgastinformation und Service werden deutlich ausgeweitet

ÖPNV in Dortmund: Zur EURO 2024 gehen die Stadtwerke täglich in die Verlängerung

Stadtbahn im EURO 2024 -Gewand. Zum Start des Turniers informiert DSW21 Bürger:innen und Gäste in Dortmund über Besonderheiten und Serviceangebote im Öffentlichen Personennahverkehr. Archivfoto: Roland Gorecki für die Stadt Dortmund

Vier Wochen Fußball-Europameisterschaft – im besten Fall vier Wochen Sommermärchen! Bei der EURO 2024 rollt auf dem Rasen der Ball und bei DSW21 alles, was Räder hat. Und das noch länger und häufiger als gewohnt, denn das Dortmunder Verkehrsunternehmen wird sein Angebot zwischen dem 14. Juni und 14. Juli deutlich ausweiten.

Stadtwerke bieten breites Angebot an allen Tagen der EURO 2024

So werden die Stadtbahnen jeden Tag rund ein bis zwei Stunden und die NachtExpress-Busse rund eine Stunde länger fahren. Das sorgt nicht nur für mehr Mobilität innerhalb der Stadt, sondern über die Anbindung des Hauptbahnhofs auch innerhalb der gesamten Region.

Mit der Einführung des Deutschlandtickets im Frühjahr wird die bisherige Tariflandschaft dann noch einmal maßgeblich neugestaltet.
Alle Stadtbahn-Linien werden während der EM circa zwei Stunden länger fahren. Foto: Jörg Schimmel für die DSW21

An Spieltagen und bei Public Viewings mit großem Andrang greift DSW21 auf die bewährten Heimspiel-Konzepte und die langjährigen Erfahrungen von Großveranstaltungen – wie dem jüngsten Champions-League-Finaltag – zurück.

DSW21 fährt an allen 31 Tagen der EM groß auf und wird vom 14. Juni bis 14. Juli täglich in die Verlängerung gehen: Alle Stadtbahn-Linien fahren in diesem Zeitraum rund ein bis zwei Stunden länger.

DSW21 schickt Stadtbahnen & NachtExpress-Linien während der EURO 2024 in die Verlängerung

Sie bringen die Fahrgäste mindestens bis 1 Uhr nachts, teils darüber hinaus, ab Stadtmitte in die Außenbezirke. Die NachtExpress-Linien fahren rund eine Stunde länger und werden auf den Stadtbahnverkehr abgestimmt.

Auch 21-Maskottchen »Kim« freut sich auf die EURO2024, bei der DSW21 selbstverständlich auch die EM-Stadtbahn im Einsatz haben wird. Foto: Christian Bohnenkamp für DSW21.

Durch die Verlängerung der Stadtbahn-Zeiten können Fußball-Fans den Hauptbahnhof und weitere Verknüpfungspunkte zum Regionalverkehr auch nach Mitternacht noch bequem erreichen.

Ausländische Fans, die mit dem Flieger in Dortmund eintreffen, gelangen mit dem verstärkten AirportExpress an allen Tagen tagsüber im 30-Minuten-Takt direkt in die City.

An Spieltagen werden allein im Bereich Service und Sicherheit rund 100 Mitarbeitende im Einsatz sein. Weitere hunderte Mitarbeitende sind auch im Fahrdienst, in den Werkstätten und in der Verkehrssteuerung im Einsatz oder in der Bereitschaft.

Trotz Erfahrung mit Großveranstaltungen ist die EM eine besondere Herausforderung

„Wir freuen uns riesig auf dieses Sport-Highlight und möchten dazu beitragen, dass wir wieder ein echtes Sommermärchen erleben. Auch wenn das für uns bedeutet, dass viele Mitarbeitende arbeiten müssen, wenn andere feiern“, sagt DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger.

DSW21-Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger Archivfoto: Christian Bohnenkamp für DSW21

„Wir bereiten uns schon seit langer Zeit in enger Abstimmung mit der Stadt Dortmund und den Behörden auf dieses Ereignis vor. Wir haben zum Glück jahrelange Erfahrung mit unterschiedlichsten Großveranstaltungen in unserer Stadt. Dadurch gibt es viele eingespielte Abläufe mit den anderen Akteuren“, ergänzt er.

Trotzdem stelle eine Europameisterschaft über vier Wochen mit Tagen, an denen hunderttausende Fans in die Stadt strömen werden, noch einmal eine besondere Herausforderung dar. „Ich bin mir jedoch sicher, dass wir auch diese meistern werden. Bitte tragen Sie als Fahrgäste und Fans dazu bei, indem Sie friedlich feiern, Geduld mitbringen und sich an die Regeln halten.“

Volles Angebot bei Heimspielen – Eintrittskarten sind KombiTickets

Im »BVB Stadion Dortmund« finden vier Vorrunden-Spiele, ein Achtelfinal- und ein Halbfinalspiel statt. An den Heimspieltagen (15. Juni., 18. Juni., 22. Juni, 25. Juni, 29. Juni und 10. Juli) fährt DSW21 rund ums Stadion das bewährte BVB-Programm.

Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle „Westfallenhallen“.
Auch die 30 E-Busse werden zum Einsatz kommen.. Foto: Jörg Schimmel für DSW21

Das heißt: Alles rollt, was Räder hat. Dabei werden auch schon etliche der neuen Hochflur-Stadtbahnen (»B-Wagen«) und die 30 StromFahrer-Busse zum Einsatz kommen.

Im Busbereich wird der Uni-Shuttle vor Spielbeginn und nach Spielende im 10- bzw. 5-Minuten-Takt zwischen den Uni-Parkplätzen und dem Stadion pendeln. Die Bus-Linie 450 wird abends im 15-Minuten-Takt fahren.

Die Eintrittskarten zu den Spielen der Europameisterschaft sind KombiTickets und jeweils gültig von 6 Uhr am Spieltag bis 18 Uhr am Folgetag. Die Tickets für die Spiele in Köln, Dortmund, Düsseldorf und Gelsenkirchen sind im Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gültig.

Wege zu den Public Viewings auf dem Friedensplatz und im Westfalenpark

Auf dem Friedensplatz veranstaltet die Stadt Dortmund ein tägliches Fanfest für mehrere tausend Besucher:innen. Er ist über alle Stadtbahnlinien und die Haltestellen Stadtgarten, Kampstraße und Reinoldikirche sehr gut erreichbar.

Dortmund konnte als WM-Austragungsort glänzen.
Public Viewing auf dem Friedensplatz zur WM 2006. Archivfoto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

In der Fan-Zone im Westfalenpark sind bei den Heimspielen, Spielen mit deutscher Beteiligung und am Finaltag Public Viewings für bis zu 25.000 Fans vorgesehen. Je nach Turnierverlauf kann es hier noch zu Änderungen kommen (www.dortmund.de).

Der Westfalenpark ist mit der Stadtbahnlinie U45 gut zu erreichen. Da diese aber auch von den Fans für die An- und Abreise zum Stadion genutzt wird, kann es an den Heimspieltagen in dieser Stadtbahnlinie sehr voll werden.

Es ist besonders bei der Abreise möglich, dass Bahnen ohne Halt am Westfalenpark durchfahren müssen, weil sie vollbesetzt vom Stadion kommen. Temporäre Schließungen von Haltestellen aus Kapazitäts- und Sicherheitsgründen sind nicht nicht auszuschließen.

Fans sollten deshalb gerade bei der Rückreise ausreichend Zeit einplanen, noch etwas länger im Park bleiben oder Teile ihres Heimwegs zu Fuß gehen, wenn das für sie möglich ist. Alle möchten sicher nach Hause kommen – DSW21 und Stadt Dortmund appellieren deshalb an die Besucher:innen, die nötige Gelassenheit mitzubringen und sich nach den Anweisungen des Service-Personals zu richten.

Trotz aller Bemühungen kann es zu Wartezeiten kommen

Die mehrsprachige Webseite  ist die zentrale Informationsquelle für alle Fragen rund um die An- und Abreise mit Bus und Bahn. Alle aktuellen Fahrten sind in der Fahrplanauskunft auf www.bus-und-bahn.de sowie in der DSW21- und VRR-App zu finden.

Archivfoto:

Im Bereich der stark frequentierten City-Haltestellen Hauptbahnhof, Kampstraße, Reinoldikirche, Stadtgarten und Stadthaus sowie in den Zubringer-Buslinien zum Airport werden englischsprachige Ansagen von der bekannten Dortmunder Schauspielerin Tirzah Haase laufen.

Anzeigen-Texte mit kurzen Botschaften in den Sprachen der Gastländer sind ebenfalls geplant. DSW21 wird in Hotels und an verschiedenen anderen „Points of Interest“ (POI) Abreißblöcke mit Schienennetzplan, Anreiseinfos, Park+Ride-Parkplätzen sowie Links und QR-Codes zu weiterführenden Informationen auslegen und mit Plakaten auf die digitalen Kanäle hinweisen.

Aktuelle Informationen rund um das Angebot bei Bus und Bahn während der EM finden Sie hier.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady


Print Friendly, PDF & Email

Reaktionen

  1. Fußball-EM: Verbraucherzentrale NRW gibt ÖPNV-Anreise-Tipps für Fans mit und ohne Stadion-Ticket (PM)

    Viele Fußballfans werden ab Freitag mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land reisen, um die verschiedenen Austragungsorte der Fußball-EM zu erreichen – also die Stadien oder die Innenstädte zum Public Viewing. Die Verkehrsunternehmen wollen zwar zusätzliche Züge, Busse und Straßenbahnen einsetzen, aber es wird voll werden in Bus und Bahn. Damit niemand den Anpfiff verpasst, gibt Melanie Schliebener von der Schlichtungsstelle Nahverkehr bei der Verbraucherzentrale NRW Tipps für Fans mit und ohne EM-Ticket für eine gute Reiseplanung.

     Was Fans mit Stadionticket beachten müssen

    Die Stadionbesucher bekommen mit ihrer Eintrittskarte ein ÖPNV-Ticket. Damit können sie am Spieltag ab 6 Uhr morgens 36 Stunden lang, also bis 18 Uhr am Folgetag den Nahverkehr nutzen. Aber Achtung: Dieses Ticket ist nicht für ganz NRW gültig. Es gilt als Kombiticket im VRR und im VRS, nicht in Westfalen und nicht im Aachener Verkehrsverbund. Nach Aachen oder Bielefeld kommt man damit also nicht. Das Ticket läuft über die UEFA-App und ist ab 6 Uhr am Spieltag dort abrufbar. Es handelt sich um ein persönliches Ticket, das nicht übertragbar ist. Andere Personen oder Fahrräder dürfen damit nicht mitgenommen werden.

     Was beim Deutschlandticket zu beachten ist

    Wer kein Ticket fürs Stadion hat, aber zu einem Fan-Fest fahren will, kann zur Anreise das Deutschland-Ticket nutzen. Wer es nur für die EM kauft, sollte bedenken, dass es ein Abo ist, das man bis zum 10. Juli gekündigt haben muss, sonst verlängert es sich über Ende Juli hinaus.

     Geld sparen mit dem eezy-Tarif

    Alternativ empfiehlt sich für Fans, die sich nur zwischen den Spielorten in NRW bewegen, der Check-in-/Check-out-Tarif „eezy.nrw“. Damit fährt man meist günstiger als mit regulären Einzeltickets. Der Preis wird nach Entfernung berechnet. Das Angebot funktioniert zum Beispiel mit der App „mobil.nrw“. Die Fahrtkosten sind auf 49 Euro pro Monat gedeckelt, es wird also keinesfalls teurer als mit dem Deutschlandticket. Und man muss nichts kündigen.

     Mit allen Tickets die Mobilitätsgarantie nutzen

    Ob UEFA-, Deutschland- oder eezy-Ticket – bei Verspätungen über 20 Minuten oder Ausfällen hilft in NRW die Mobilitätsgarantie weiter. Das bedeutet: Verspäten sich Nahverkehrsmittel (Bus, S- oder Regional-Bahn) um 20 Minuten oder mehr an der Abfahrtshaltestelle, können Betroffene innerhalb von Nordrhein-Westfalen eine alternative Beförderung nutzen, um ihr Ziel noch pünktlich zu erreichen. Das kann ein IC/EC oder ICE sein, ein Taxi, ein taxiähnlicher Fahrdienst oder ein Sharing-System (Car-, Bike-, E-Tretroller-Sharing, On-Demand-Verkehr). Für das Ersatz-Ticket muss man jedoch in Vorkasse gehen. Die Kosten werden erstattet. Die Erstattung muss innerhalb von 14 Tagen beantragt werden. Beim Umstieg auf den Fernverkehr wird der komplette Preis erstattet, beim Taxi, Fahrdienst sowie den Sharing-Angeboten sind es bis zu 30 Euro pro Person, zwischen 20 und 5 Uhr bis zu 60 Euro.

     Zeitpuffer einplanen

    Viele Städte werden an den Spieltagen das Angebot bei Bussen und Bahnen aufstocken, vor allem in der entscheidenden Zeit vor und nach den Spielen. Auch Shuttlebusse werden vielerorts eingesetzt. Trotzdem wird es knubbelig werden, wenn zehntausende Fans Städte und Stadien ansteuern und wieder verlassen. Das sollten auch alle Reisenden ohne Fußball-Interesse bedenken. In dieser Zeit dürfte eine Fahrradmitnahme im Nahverkehr mindestens zwei Stunden vor und zwei Stunden nach den Spielen faktisch nahezu unmöglich sein. Und jeder mit konkreter Zeitplanung sollte zur Sicherheit deutlich früher losfahren.

     Weiterführende Infos und Links:

    • Wenn es mal nicht gut läuft mit Bus und Bahn, gibt es Hilfe bei der Schlichtungsstelle Nahverkehr unter http://www.schlichtungsstelle-nahverkehr.de

    • Alles rund um den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen zur Europameis-terschaft findet man unter https://euro.mobil.nrw/de/

    • Mehr zum Deutschlandticket gibt es hier: http://www.verbraucherzentrale.nrw/node/82203

  2. „Dortmund mit Kind“: Familien-Magazin gibt Freizeit-Tipps für die EM-Zeit (PM)

    Sommer, Sonne, Fußball-Europameisterschaft 2024: Während der EM werden zahlreiche Menschen Dortmund besuchen, um hier die Spiele zu erleben. Für alle Gäste mit Kids – aber auch für Einheimische – hat das Familien-Magazin „Dortmund mit Kind“ eine digitale Broschüre mit nützlichen Infos, Tipps und Empfehlungen zusammengestellt.

    Vom Rudel-Gucken und die Stadt Erkunden über interessante Museen und lokale Spezialitäten bis zu tollen Spielplätzen und schönen Ausflügen – mit dem digitalen Family Guide können sowohl Fußball-Fans in die traditionell überragende Dortmunder Stimmung eintauchen, als auch EM-Muffel Alternativen für angenehme Auszeiten finden.

    „Wir stellen unsere Lieblings-Spots vor und möchten Familien auf diesem Weg dabei helfen, Dortmund von seinen interessantesten Seiten und vor allem stressfrei zu erleben“, erklärt Alexandra Kryaneva. Die Bloggerin ist selbst zweifache Mutter und versorgt mit ihrem Team von „Dortmund mit Kind“ auf Instagram (@dortmundmitkind – https://www.instagram.com/dortmundmitkind/) über 13.000 Follower:innen mit Freizeit-Tipps.

    „Dortmund hat noch so viel mehr zu bieten“

    Auf dem Social-Media-Kanal wird es während des Turniers handverlesene Event-Empfehlungen geben. Das Herzstück ist allerdings der digitale Family Guide: In einer bunten Mischung zeigt er Möglichkeiten auf, die pulsierende Fußball-Atmosphäre voll auszukosten und gleichzeitig idyllische Rückzugsorte für eine entspannte Familienzeit zu finden. „Fußball wird bei uns intensiv gelebt – allerdings hat Dortmund noch so viel mehr zu bieten“, ist Alexandra Kryaneva überzeugt.

    Das soll ihre Broschüre aufzeigen: Eine Karte der Innenstadt – vom Hauptbahnhof bis zum Stadion und zum Public Viewing im Westfalenpark – sorgt für schnelle Orientierung. Es folgen die 10 Lieblingsorte des Teams in der City sowie weitere Empfehlungen für die Vororte in den Kategorien Natur & Erholung, Aktivitäten & Sport, Gastro & Rudel-Gucken sowie Museen & Industrie-Kultur. Abgerundet wird der Guide durch eine Liste der wichtigsten Adressen.

    Family Guide: Zweisprachig, digital und interaktiv

    Für internationale Gäste hat das DmK-Team auch eine englische Version vorbereitet. Beide Broschüren sind digital abrufbar und interaktiv. „So fällt kein Papiermüll an und Interessierte können den Guide ganz bequem unterwegs auf dem Smartphone nutzen – und zum Beispiel auf Links klicken, um weitere Infos und ausführliche Erfahrungsberichte zu einzelnen Angeboten zu erhalten“, erklärt Simon Bückle die Vorzüge. Ergänzt wird das Ganze durch eine interaktive Karte, auf der alle relevanten Orte verzeichnet sind. „Wir haben da einen optimalen Begleiter für die Hosentasche auf die Beine gestellt“, fasst der Redakteur die Vorzüge zusammen.

    Dass bei ihren Tipps auch etwas für Einheimische dabei ist – da sind sich die beiden genauso sicher wie die Dritte des Trios, das hinter „Dortmund mit Kind“ steht: „Unser Guide soll Familien an die Hand nehmen – von außerhalb genauso wie von hier. Selbst Dortmunder:innen können noch staunen, wie vielseitig unsere Stadt ist und wie viel sie mit Kindern hier unternehmen können“, verspricht Beate Hassel.

    Ganz besondere Familien-Momente

    Seit Herbst schieben die drei ihr Herzensprojekt voran: Alexandra leitet das Team und sorgt für ansprechende Inhalte, Beate unterstützt sie und ist für das Marketing verantwortlich und Simon kümmert sich um alles, was mit Texten und Konzeption zu tun hat. Dabei scheinen sie einen Nerv getroffen zu haben: Bereits nach rund einem halben Jahr haben sie die magische Grenze von 10.000 Abonnent:innen auf Instagram geknackt, wachsen weiter rasant und möchten so schnell wie möglich eine eigene Internetseite an den Start bringen.

    Bis dahin steht jetzt aber erstmal die Europameisterschaft im Fokus. „Wir hoffen auf ein gelungenes und friedliches Fußball-Turnier in unserer Stadt mit vielen freundlichen Begegnungen“, drückt Alexandra ihre Vorfreude aus. „Mit unserem Family Guide haben wir von Dortmund mit Kind dann ein Puzzle-Teil zu diesem herrlichen Bild hinzugefügt – und für ganz besondere Familien-Momente gesorgt!“

    Die deutsche und die englische Version des Family Guides sind hier abrufbar: https://www.dortmundmitkind.de/em-guide-de.pdf https://www.dortmundmitkind.de/em-guide-en.pdf

    Zum Instagram-Kanal von „Dortmund mit Kind“ geht es hier:
    https://www.instagram.com/dortmundmitkind/

    Die Grund-Idee:

    „Dortmund mit Kind“ (DmK) steht für sorgfältig ausgewählte (Freizeit-)Tipps und Erfahrungsberichte rund um das Leben mit Kindern in Dortmund – von Event-Empfehlungen über Ideen fürs Ferienprogramm bis zu Shopping-, Gastro- und Ausflugstipps ist alles dabei. Mit seinem Angebot möchte DmK Familien Anregungen zu wertvollen gemeinsamen Aktivitäten und einem bewussten, nachhaltigen Alltag mit Kindern an die Hand geben.
    https://www.instagram.com/dortmundmitkind/ info@dortmundmitkind.de

  3. EM-Zwischenfazit zur »Dortmund-Halbzeit«: Bei DSW21 rollt und läuft alles nach Plan! (PM DSW21)

    Drei der sechs Partien, die während der EURO2024 im »BVB Stadion Dortmund« stattfinden, sind gespielt: Italien – Albanien, Türkei – Georgien und Türkei – Portugal. Drei Public Viewings zu den Vorrunden-Begegnungen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Schottland, Ungarn und die Schweiz sind gelaufen. Mit deutlich steigender Tendenz bei den Besucherzahlen sowohl auf dem Fan-Fest im Westfalenpark als auch in der Fan-Zone auf dem Friedensplatz. Ein erstes Zwischenfazit aus Sicht von DSW21 bei annähernd »EM-Halbzeit« für die Host City Dortmund: Es läuft – oder besser: Es rollt!

    „Während der EM wird im ÖPNV alles fahren, was Räder hat!“ Mit diesem Versprechen ist das Dortmunder Verkehrsunternehmen ins Turnier gestartet.

    Fast 130 Stadtbahnwagen und annähernd 200 Busse, über 1.700 Beschäftigte im Fahrdienst, in den Werkstätten, in der Dispo und in der Leitstelle sind im Einsatz. Zusätzlich hat DSW21 das Personal im Bereich Service und Sicherheit deutlich aufgestockt – auf rund 100 Kräfte allein an jedem Spieltag in Dortmund.

    „Wir haben uns eineinhalb Jahre lang intensiv auf die EM vorbereitet, in unzähligen Abstimmungsrunden sowohl intern als auch mit der UEFA, der Stadt Dortmund, der Polizei und Feuerwehr und vielen anderen relevanten Akteuren“, sagt Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand von DSW21. „Wir betreiben einen immensen Aufwand, aber der lohnt sich, denn unser Konzept geht bisher wie gewünscht auf.“

    Bahnen gehen in die Verlängerung – Leitstelle steuert situativ und flexibel

    Zum besagten Konzept gehört, dass DSW21 die Betriebszeiten der Stadtbahnlinien nachts um bis zu zwei Stunden verlängert und die NachtExpress-Linien ebenfalls an die EURO-Erfordernisse angepasst hat. Von der Leitstelle aus wird der Betrieb je nach Fan-Aufkommen situativ gesteuert. An einzelnen Haltestellen wie »Westfalenpark« und »Westfalenhallen« wurde der Zugang zwischenzeitlich auf Basis eines im Vorfeld festgelegten Sperrkonzeptes geregelt. Sie konnten daher auch schnell wieder geöffnet werden. An der Haltestelle »Stadion«, regelmäßige Besucher*innen der Heimspiele des BVB kennen das, wird der Zustrom zum Bahnsteig über eine kamerabasierte Personenzählanlage gesteuert. Bemerkenswerte Erkenntnis: Obwohl gegenüber Bundesligaspielen fast 25 % weniger Fans im Stadion sind, zählt DSW21 beim Stadionverkehr an den EURO-Spieltagen ein um rd. 20 % höheres Fahrgastaufkommen.

    Angesichts der großen Gesamtzahl an Fans im Bereich »Stadion / Westfalenpark« ist es natürlich auch zu Wartezeiten gekommen. Die sind aber durchaus vergleichbar mit denen bei Heimspielen von Borussia Dortmund. Ein Beispiel: Nach der Partie zwischen der Türkei und Georgien war der Veranstaltungsbereich nur 60 Minuten nach Abpfiff schon wieder weitestgehend geräumt. Auch bei der Partie zwischen der Türkei und Portugal am vergangenen Samstag, bei der rund 62.000 Zuschauer*innen im Stadion und weitere 43.000 beim Public Viewing im Westfalenpark sowie rund 10.000 in der Innenstadt (Fan-Zone Friedensplatz und Gastronomie) waren, lief nach Spielende alles geregelt ab.

    Host City und DSW21 nutzen die Dortmunder Standortvorteile

    Zum gemeinsamen Mobilitäts-Konzept mit der Stadt Dortmund gehört auch, die Fans zu animieren, den Weg zum Stadion und zum Fan-Fest und nach Möglichkeit auch den Rückweg zu Fuß zurückzulegen. Hier greift ein großer Standortvorteil gegenüber vielen anderen Host Cities: die Nähe von Stadion und Innenstadt. Man erreicht das Stadion aus der City zu Fuß zügig in 20 und sehr bequem in 25 Minuten. Die Stadt Dortmund hat – wie schon bei der WM 2006 – eigens einen Teppich vom Hauptbahnhof zur Fan-Zone auf dem Friedensplatz und zum Stadion ausgerollt. Damals war er rot, diesmal ist er grün. Gerade bei gutem Wetter nutzen zahlreiche Anhänger*innen diese Wegeführung. Die offiziellen Fan-Märsche entlasten den ÖPNV zudem bei der Anreise zu Stadion und Fan-Fest im Westfalenpark.

    Ein weiteres Plus: DSW21 hat in unmittelbarer Nähe zum Stadion drei Haltestellen (»Stadion« / »Westfalenhallen« / »Theodor-Fliedner-Heim«), die von drei Stadtbahn-Linien (U45 / U46 / U42) angefahren werden. Hinzu kommen die Haltestellen »Westfalenpark«, »Märkische Straße«, »Markgrafenstraße« und »Karl-Liebknecht-Straße«, die vom Fan-Fest aus gut erreichbar sind. So verteilen sich die Fan-Ströme insgesamt recht gut. Auch die U41 kann dadurch noch mitgenutzt werden.

    Mehrsprachige Fahrgastinformation in Echtzeit und intensiver Austausch

    Als absoluter Volltreffer hat sich die Maßnahme herauskristallisiert, die Fans an den Haltestellen über Lautsprecherdurchsagen in den jeweiligen Landessprachen aktuell zu informieren. Eigens dafür sitzen in der Leitstelle Mitarbeitende von DSW21, die die jeweilige Sprache als Muttersprache beherrschen und sich im Vorfeld freiwillig gemeldet haben. Unterstützt werden sie in Einzelfällen von externen Dolmetscher*innen. Die Fans wertschätzen dieses Vorgehen. Ohnehin ist die Stimmung bisher ausgesprochen fröhlich und friedlich.

    Ein entscheidender Faktor ist, das DSW21 in alle Abläufe voll integriert ist. Ein DSW21-Vertreter sitzt im Krisenstab, der an jedem Dortmund-Spieltag zusammenkommt; ein weiterer im Host City Operation Center, das (nahezu) täglich besetzt ist. Dort finden alle wichtigen Abstimmungen statt. So ist der direkte Durchfluss aller relevanten Informationen von UEFA, Stadt DO, Polizei, Feuerwehr etc. in die DSW21-Leitstelle und umgekehrt von der Leitstelle an die anderen Akteure gewährleistet. Nach jedem Spiel in Dortmund finden zudem umfassende Re-Briefings auf verschiedenen Ebenen statt – auch DSW21-intern. Dabei liegt der Fokus immer darauf, was gut, was weniger gut gelaufen ist und wo das Team im Detail noch Stellschrauben bewegen kann. Und so freut sich DSW21 auf die nächsten EURO2024-Aufgaben in Dortmund: auf das Spiel Frankreich – Polen am 25. Juni und das Achtelfinale mit deutscher Beteiligung am 29. Juni.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert