
Ein neues Beratungsangebot rund ums Thema Gründach und das „10.000 Grüne Dächer“-Förderprogramm geht an den Start. Mit 50 Euro pro Quadratmeter bezuschusst die Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk Dachbegrünungen. Das Angebot richtet sich in Dortmund an Eigentümer*innen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. Bei regelmäßigen Sprechstunden finden Antragsteller*innen zusätzlich Hilfe.
50 Euro Förderung pro Quadratmeter Dachbegrünung sind möglich
Hält mein Dach das Gewicht eines Gründachs aus? Ist es möglich ein schräges Dach zu begrünen? Warum muss mein Dach an die Kanalisation angeschlossen sein, um eine Förderung über das „10.000 Grüne Dächer“-Programm zu erhalten? Auf der Webseite des Projekts (Link am Ende) und auf dem digitalen Förderportal für die Antragstellung finden sich viele Informationen und Anleitungen.
Für alle, die darüber hinaus noch Fragen oder Beratungsbedarf haben, gibt es jetzt ein zusätzliches Angebot. Mit der Verbraucherzentrale NRW hat die Emschergenossenschaft einen Projektpartner gewonnen, der Bürger:innen fachlich kompetent und neutral rund um das Thema Dachbegrünungen und das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ beraten kann.
Dieses ermöglicht Eigentümer:innen in Dortmund, deren Immobilie im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft liegt, 50 Euro Förderung pro Quadratmeter Dachbegrünung zu erhalten. Bis zu 60 Quadratmeter Dachflächen auf einem Grundstück können über das Programm bezuschusst werden.
Gründächer sind ein wichtiger Baustein zum klimarobusten Umbau der Region

Am Montag, 26. Juni, startet das zusätzliche Beratungsangebot in Form eines Infotelefons. Das ist jeweils zu folgenden Zeiten unter der Telefonnummer 0211 91380-2140 zu erreichen: montags von 14 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 14 bis 17 Uhr, donnerstags von 10 bis 12 Uhr.
Die Expert:innen am Telefon können allgemeine Fragen rund um das Thema Dachbegrünung beantworten, speziell zum Förderprogramm beraten oder auch auf andere Fördermöglichkeiten hinweisen, falls eine Förderung über das „10.000 Grüne Dächer“-Programm im Einzelfall nicht in Frage kommt. Zusätzlich zum Bürgertelefon gibt es ein Beratungsangebot per E-Mail: Interessenten können ihre Fragen an die Mailadresse klima.werk@verbraucherzentrale.nrw stellen.
Gründächer sind ein wichtiger Baustein zum klimarobusten Umbau der Region, weshalb die Emschergenossenschaft als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk das Förderprogramm aufgelegt hat. Ein großer Vorteil dabei: Es gibt kein Laufzeitende und keine Beantragungsfristen zu berücksichtigen. Die Finanzierung steht bis auf Weiteres, schließlich soll auf möglichst vielen Dächern in der Emscher-Region das Grün sprießen.
Mehr Informationen:
- Infos zu Fördervoraussetzungen beim „10.000 Grüne Dächer“-Programm, zum Thema Dachbegrünungen, Beispiele, Pflegetipps und der Zugang zum Förderprotal auf klima-werk.de/gruendachfoerderung
- Übrigens: Wer mehr als 60 Quadratmeter Dachflächen auf seinem Grundstück begrünen will, kann unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls eine Förderung erhalten. Eine Anfrage dazu können Interessenten unter hallo@klima-werk.de stellen.
- Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz.
- In der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen zusammen an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Der blau-grüne Umbau startete 2005 mit der Zukunftsvereinbarung Regenwasser (ZVR) und entwickelte sich 2014 zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ weiter, jetzt Zukunftsinitiative Klima.Werk.
- Die Serviceorganisation der Zukunftsinitiative bei der Emschergenossenschaft setzt mit den Städten die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung um
Reaktionen
juergen
10 000 Dächer mal 60 m2 mal 50 Öcken = 30 MIO !
Ein HUNDERTER für Arme Menschen , die einen kleinen Balkon haben und wegen ihrer Armut vielleicht
URBAN GARDENING machen würden
( für einen Salat, den sie sich sonst nicht leisten können)
wäre vielleicht AUCH
GUT für das Mikro-Klima !
mfg
Peter Silberg
Neben der Emschergenossenschaft stellt auch die Stadt Dortmund Fördermittel für die Dachbegrünung zur Verfügung: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/planen_bauen_wohnen/dlze/foerderprogramme/index.html
Auf jeden Fall neben der Dachbegrünung auch immer geprüft werden, ob auf dem Gründach nicht auch eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung errichtet werden kann. Die Kombination von Gründach mit PV hat mehrere Vorteile, so kühlt z. B. das Gründach im Sommer die Module und führt somit zu höheren Stromerträgen:
https://www.solarserver.de/2022/08/11/wie-man-photovoltaik-und-gruendach-kombiniert/
Dachbegrünung: Bürger*innen können bis zu 10.000 Euro Zuschuss erhalten (PM)
Emschergenossenschaft erhöht Obergrenze beim Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ auf 200 Quadratmeter pro Grundstück. Antragstellung jederzeit möglich
Dortmund. Der Frühling naht und mit ihm die Gartenarbeit. Wie wäre es, auch auf Dächern von Anbauten, Garagen oder Vordächern für Grün zu sorgen? Eigentümer*innen im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft in Dortmund können dafür jetzt mehr Geld aus dem Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ bekommen. Bis zu 200 Quadratmeter Dachbegrünung pro Grundstück werden bezuschusst, das kann in Summe 10.000 Euro Förderung bedeuten. Diese kann bequem über ein digitales Portal beantragt werden.
Starkregen, Dürre oder Hitze – auch die Städte in der Emscher-Region haben mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ein wirksames Mittel bei der Anpassung sind begrünte Dächer. Denn das sind Dächer mit Plus! Weil sie zum Beispiel Regenwasser speichern, das verdunsten kann, was eine kühlende Wirkung fürs Stadtklima bedeutet.
Als Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk hat die Emschergenossenschaft 2023 das Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“ veröffentlicht, es ist ein wichtiger Baustein beim klimarobusten Umbau der Städte. Von der niederschwelligen und attraktiven Förderung des Wasserwirtschaftsverbands können nun noch mehr Hauseigentümer*innen profitieren.
Ab sofort können Dachbegrüner*innen 50 Euro pro Quadratmeter für bis zu 200 Quadratmeter begrünte Dachflächen auf einem Grundstück bekommen. Damit fällt die alte Obergrenze von bis zu 60 Quadratmetern in diesem vereinfachten Antragsverfahren weg. Hauseigentümer*innen können also bis zu 10.000 Euro Zuschuss erhalten und mit ihren begrünten Dächern einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung leisten!
Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
„Wir brauchen dieses Engagement von privaten Immobilienbesitzerinnen und -besitzern, um Flächen und Infrastrukturen in den Städten an die Folgen des Klimawandels anzupassen“, betont Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. „Damit Regenwasser nicht mehr in die Kanalisation fließt, benötigen wir Speichermöglichkeiten – zum Beispiel in Form von Gründächern. Wir bieten Ihnen die Förderung dazu an, machen Sie mit“, appelliert Uli Paetzel.
Eine wichtige Voraussetzung, um die Förderung zu erhalten: Die Immobilie muss im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft liegen. Alle Informationen dazu und auch zu anderen Fördervoraussetzungen finden Interessierte auf http://www.klima-werk.de/gruendachfoerderung – über diese Webseite ist auch das digitale Förderportal zur Antragstellung zu erreichen. Darüber können Bürger*innen von zu Hause die Förderung beantragen und dort die notwendigen Unterlagen hochladen.
Ab Förderzusage zwei Jahre Zeit zur Umsetzung
Das Gute: Wer eine Förderzusage erhält, hat zwei Jahre Zeit zur Umsetzung der Maßnahme. Anträge können also jederzeit gestellt werden, auch im Winter, wenn gerade noch keine Dachbegrünungs-Saison ist. Bei einer Zusage können die Dachbegrüner*innen dann loslegen, wenn es passt.
Vorteilhaft ist ebenfalls, dass das Förderprogramm kein Laufzeitende hat, es sind keine Beantragungsfristen zu berücksichtigen. Die Finanzierung steht bis auf Weiteres, schließlich soll auf möglichst vielen Dächern in der Emscher-Region das Grün sprießen.
Übrigens: Wer mehr als 200 Quadratmeter Dachflächen auf seinem Grundstück begrünen will, kann unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls eine Förderung erhalten. Eine Anfrage dazu können Interessenten unter hallo@klima-werk.de stellen.
Die Emschergenossenschaft
Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz.
Die Zukunftsinitiative Klima.Werk
In der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen zusammen an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Der blau-grüne Umbau startete 2005 mit der Zukunftsvereinbarung Regenwasser (ZVR) und entwickelte sich 2014 zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ weiter, jetzt Zukunftsinitiative Klima.Werk. Die Serviceorganisation der Zukunftsinitiative bei der Emschergenossenschaft setzt mit den Städten die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung um. Weitere Informationen (auch zu Förderung von Projekten) auf http://www.klima-werk.de
Vortrag gibt praktische Tipps für die Planung und Pflege von Dachbegrünungen (PM)
Tipps zur Planung und Pflege von Dachbegrünung gibt Holger Zwirner bei einem kostenlosen Vortrag am Mittwoch, 24. April, 17:45 bis 19:15 Uhr. Der Referent erklärt verschiedene Arten der Dachbegrünung sowie deren Voraussetzungen und gibt praxisnahe Ratschläge zur Planung und Pflege. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Fördermöglichkeiten und der Integration mit PV-Anlagen. Die Teilnahme ist kostenfrei und online oder in Präsenz möglich.
Grüne Dächer: Vielseitige Lösungen für Umwelt und Wohnkomfort
Grüne Dächer sparen Kosten und unterstützen den Natur- und Klimaschutz. Sie verschönern das Stadtbild und verbessern die Luftqualität. Als natürliche Klimaanlage können sie das Mikroklima positiv beeinflussen, indem sie im Winter Heizkosten reduzieren und im Sommer vor Hitze schützen. Zudem reduzieren sie die Abwassergebühr und die Gefahr von Überflutungen. Seit 2022 fördert das Umweltamt Dachbegrünungen mit bis zu 50 Euro pro Quadratmeter.
Teil einer umfassenden Vortragsreihe zu Klimaschutz und Energieeffizienz
Der Vortrag ist Teil einer Serie, die die VHS mit dem dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz organisiert. Interessierte können sich kostenlos anmelden und wählen zwischen einer Teilnahme vor Ort in der VHS, Kampstraße 47, oder online. Der Link zur Anmeldung: VHS Dortmund
Das dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz ist das Beratungszentrum des Umweltamtes für Fragen rund um Gebäudemodernisierung, zukunftsweisende Neubauten und Nutzung Erneuerbarer Energien.
20. September 2024, Dortmund Geld für Dachbegrünung: Berater*innen in Wohnvierteln unterwegs – Infos zum Förderprogramm von Emschergenossenschaft und Klima.Werk in Aplerbeck und Kirchhörde (PM)
Begrünte Dächer sind ein wichtiger Baustein, um unsere Städte klimarobust umzubauen. Deshalb fördern Emschergenossenschaft und Zukunftsinitiative Klima.Werk Dachbegrünungen mit bis zu 10.000 Euro. Über das Förderprogramm informieren am Samstag und Sonntag, 28. und 29. September, Berater*innen vor Ort in Aplerbeck und Kirchhörde.
Die Garage, den Anbau oder ein Vordach begrünen: Das sieht nicht nur schön aus, sondern ist ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung. Denn begrünte Dächer speichern Regenwasser. Das bedeutet für Innenstädte und Wohnviertel Kühlung und Starkregenvorsorge zugleich. 10.000 (und mehr) Dächer in der Emscher-Region begrünen – das ist das Ziel des Gründach-Förderprogramms von Emschergenossenschaft und Klima.Werk.
Es richtet sich auch an Eigentümer*innen, deren Immobilie in Dortmund im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. Das sind in Dortmund z.B. die Stadtteile Aplerbeck, Hörde, Kirchhörde, Hombruch, Dorstfeld, Barop, Linde, Wischlingen oder Lütgendortmund.
Um aufmerksam zu machen, zu informieren und zu beraten, sind am Wochenende 28. und 29. September Vertreter*innen des Klima.Werks dort unterwegs, wo die Förderung unter anderem gilt. Am Samstag an verschiedenen Stellen in Aplerbeck-Süd, am Sonntag in Kirchhörde.
Die Aktion startet an beiden Tagen um 11 Uhr, dann verteilen die Berater*innen Info-Material und beantworten gerne alle Fragen rund um das Thema Dachbegrünung und Förderung.
50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für förderberechtigte Bürger*innen für bis zu 200 Quadratmeter Dachbegrünung pro Grundstück. Das bedeutet bis zu 10.000 Euro Zuschuss. Den Antrag können Interessierte bequem digital auf einem Förderportal stellen, das sie über die Webseite http://www.klima-werk.de/gruendachfoerderung erreichen. Dort können sie auch prüfen, ob ihre Adresse im Fördergebiet liegt.
Klimarobuster Umbau mit Dachbegrünungen: 50 Euro pro Quadratmeter 10.000 Grüne Dächer: Lippeverband stellt neues Förderprogramm für Bürger*innen vor – Zuschuss digital beantragen (PM)
Lippe-Region. Möglichst viele Dächer in der Lippe-Region begrünen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms des Lippeverbands. Es richtet sich an Eigentümer*innen in allen Lippe-Kommunen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt. 50 Euro Förderung pro Quadratmeter begrünter Dachfläche gibt es für Hausbesitzer*innen. Die Förderung gilt neu in 32 Städten und Gemeinden der Lippe-Region, zusammen mit dem „10.000 Grüne Dächer“-Programm im Emscher-Gebiet in insgesamt 48 Kommunen.
Starkregen, Dürre oder Hitze – auch die Städte in der Lippe-Region haben mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ein wirksames Mittel bei der Anpassung sind begrünte Dächer. „Dachbegrünungen sind nicht nur aus der Luft ein Hingucker, sondern sie sind auch gut für Gesundheit, Luft- und Lebensqualität, Artenvielfalt und Stadtklima“, sagte Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender des Lippeverbands, bei der Vorstellung des neuen Förderprogramms „10.000 Grüne Dächer“ im Kreishaus in Recklinghausen. „So viele Dächer sind noch grau, zum Beispiel von Garagen, Anbauten oder Carports. Das wollen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ändern“, erklärte Bodo Klimpel weiter. Das Förderprogramm richtet sich an Eigentümer*innen in allen Lippeverbands-Kommunen, deren Immobilie im Einzugsgebiet des Wasserwirtschaftsverbandes liegt (siehe Karte Fördergebiet auf http://www.klima-werk.de/gruendachfoerderung). Die attraktive Förderung können Bürger*innen bequem digital beantragen.
Ein Gründach ist ein Dach mit Plus
Ein begrüntes Dach ist ein Dach mit Plus! Weil es zum Beispiel Regenwasser speichert, verdunstet und so eine Kühl-Wirkung fürs Stadtklima hat. „Dachbegrünungen sind ein wichtiger Baustein beim klimarobusten, blau-grünen Umbau der Städte nach dem Prinzip der Schwammstadt“, sagte Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbands. Wie die Emschergenossenschaft arbeitet nun auch der Lippeverband in der Zukunftsinitiative Klima.Werk gemeinsam mit Kommunen für eine wasserbewusste Stadtentwicklung. „Alle unsere Maßnahmen zielen darauf ab, dass die wertvolle Ressource Regenwasser nicht mehr in die Kanalisation abgeleitet wird, sondern vor Ort versickert oder gespeichert wird“, so Uli Paetzel. Zum Beispiel in einem Gründach.
Die Infrastrukturen an den Klimawandel anzupassen, gelingt nur gemeinsam: Städte, Unternehmen, Bürger*innen müssen mitmachen. „Deshalb machen wir mit unserer neuen Förderung für Hausbesitzerinnen und -Besitzer in der Lippe-Region ein starkes Angebot. Machen Sie mit!“, appellierte Uli Paetzel.
Bis zu 10.000 Euro Förderung möglich
50 Euro pro Quadratmeter Dachbegrünung erhalten förderberechtigte Antragsteller*innen. Die Förderung kann für ein Dach oder mehrere Dächer eines Grundstücks (gleiche Postanschrift) beantragt werden, insgesamt können so maximal 200 Quadratmeter Fläche begrünt werden. Bis zu 10.000 Euro Förderung können Dachbegrüner*innen also bekommen. Für die Dachbegrünung kann eine Fachfirma beauftragt werden, eine Umsetzung in Eigenarbeit ist ebenfalls möglich, beides ist förderfähig (Übrigens: Wer größere Flächen begrünen will, wendet sich an hallo@klima-werk.de).
Erweiterung des Fördergebiets für einige Kommunen
Das „10.000 Grüne Dächer“-Programm gibt es bereits seit 2023 im Raum der Emschergenossenschaft. Für einige Kommunen, die im Einzugsgebiet beider Wasserwirtschaftsverbände liegen, bedeutet die aktuelle Ausweitung des Förderprogramms, dass nun alle oder fast alle Stadtteile im Fördergebiet liegen (Dinslaken, Bottrop, Gladbeck, Dortmund, Herten, Recklinghausen, Holzwickede, Gelsenkirchen, Oberhausen).
Hier gilt die Förderung im Lippeverbandsgebiet
In folgenden Städten und Gemeinden im Gebiet des Lippeverbands gilt das Förderangebot (meist im gesamten Stadtgebiet, in Ausnahmefällen nur in einigen Ortsteilen): Reken, Dülmen, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Senden, Bottrop, Dortmund, Gelsenkirchen, Hamm, Oberhausen, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Waltrop, Ense, Bad Sassendorf, Möhnesee, Soest, Welver, Werl, Ahlen, Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Lünen, Selm, Unna, Werne, Dinslaken, Hünxe, Schermbeck, Voerde
Voraussetzungen, Förderanträge, Webseite
Alle Informationen zur Förderung und zu den Voraussetzungen finden Interessierte auf http://www.klima-werk.de/gruendachfoerderung, über diese Webseite ist auch das digitale Förderportal zur Antragstellung zu erreichen.
Die wichtigsten Informationen zur Förderung:
Was wird unter welchen Voraussetzungen gefördert?
Das zu begrünende Dach/ die zu begrünenden Dächer liegt/liegen im Fördergebiet. Zum Fördergebiet gehören alle kanalisierten Flächen, von denen Misch- und Regenwasser in Richtung einer Anlage des Lippeverbands fließen. Damit entspricht das Fördergebiet weitgehend dem Verbandsgebiet des Lippeverbands. Interessierte Eigentümer*innen können auf klima-werk.de/gruendachfoerderung oder im Antragsportal (über die Webseite erreichbar) einsehen, ob ihre Adresse im Fördergebiet liegt.
Die zu begrünende Dachfläche ist an die Kanalisation angeschlossen. Ziel des Förderprogramms ist ein klimaresilienter Umgang mit der Ressource Regenwasser. Dieses soll nicht länger in die Kanalisation eingeleitet werden, sondern zum Beispiel in einem Gründach gespeichert werden und verdunsten. Nur wenn eine Dachfläche an die Kanalisation angeschlossen ist, trägt eine Begrünung dieses Daches dazu bei, dass Regenwasser nicht mehr unnötig abgeleitet wird. Dachbegrünung wird sowohl im Misch- als auch im Trennsystem gefördert!
Mit der Maßnahme wurde noch nicht begonnen.
Die Dachbegrünung ist nicht verpflichtend (zum Beispiel als Auflage in einem Bebauungsplan, einer Satzung, etc.).
Die Dachbegrünung entspricht den Anforderungen an den Aufbau. Damit die Dachbegrünung wie gewünscht Regenwasser speichern kann, muss sie mit einem Mindestaufbau von 10 Zentimetern hergestellt werden oder so, dass sie eine Wasserspeicherkapazität von mindestens 25 Litern/m² hat (siehe Herstellerangaben).
Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. http://www.eglv.de
Die Zukunftsinitiative Klima.Werk
In der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten Emschergenossenschaft und Lippeverband gemeinsam mit Städten der Emscher-Lippe-Region an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Der blau-grüne Umbau startete 2005 mit der Zukunftsvereinbarung Regenwasser (ZVR) von Emschergenossenschaft, Emscher-Kommunen und dem Land NRW und entwickelte sich 2014 zur Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ weiter, jetzt Zukunftsinitiative Klima.Werk.
Unter dem Dach des Klima.Werks wird das Ruhrkonferenz-Projekt „Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft“ des Landes Nordrhein-Westfalen umgesetzt, an dem sich seit 2020 alle Wasserverbände der Region beteiligen. Die Förderkulisse des Projekts umfasst das Gebiet des Regionalverbandes Ruhr (53 Städte und Gemeinden). In den klimafesten Wandel sollen bis 2030 rund 250 Millionen Euro investiert und in ausgewiesenen Gebieten 25 Prozent der befestigten Flächen abgekoppelt und die Verdunstungsrate um 10 Prozentpunkte gesteigert werden. Die Serviceorganisation der Zukunftsinitiative bei Emschergenossenschaft und Lippeverband setzt mit den Städten die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung um. Weitere Informationen (auch zur Förderung von Projekten) auf http://www.klima-werk.de.