„Gegen Atomwaffen, gegen Gewalt und für eine Zukunft, die auf Dialog und Zusammenarbeit basiert“ – das ist die Botschaft des Flaggentags der „Mayors for Peace“, der Bürgermeister für den Frieden. In Dortmund wurde am 8. …
Kategorie: Geschichte
Prominente „Gastarbeiterkinder“ diskutierten auf dem Nordmarkt persönliche Geschichten
Open-Air-Ausgabe von Pentagon zu Denkmälern für Gastarbeiter:innen
Moderiert von Aladin El-Mafaalani fand jetzt eine besondere Ausgabe des „Pentagon“ statt: Aus Leipzig, Berlin, München und Wien kamen Gäste nach Dortmund auf den Nordmarkt, um über ein Denkmal für Gastarbeiter:innen zu diskutieren. „Für mich …
Hitzige Debatte im Stadtrat: Dortmund baut zwei Denkmäler für Gastarbeiter:innen-Generation
Würdigung von Mut, Entbehrung, Widerstandskraft und Lebensleistung
Dortmund wird zwei Denkmäler im Herzen der Stadt errichten, um die Lebensleistung der Gastarbeiter:innen-Generation sichtbar zu machen. Der Rat folgte dem Juryvorschlag, die Werke „Arbayt“ von Esra Oezen und „Mosaik der Identitäten“ von Raimund Schucht …
Die neue Sonderausstellung „Glanz und Gloria?“ zeigt Relikte der Dortmunder Brauereien um 1900
Von den goldenen Jahren großer Brauereien und den Schattenseiten:
Dortmund zählte ab 1900 zu den größten deutschen Brauereistädten. Die Geschichte der Stadt ist eng mit der Geschichte des Bieres verknüpft. In der Sonderausstellung „Glanz und Gloria?“ des Brauereimuseums kann das noch bis zum 11. …
Die Finanzierung für ein dekoloniales Denkmal an der Speicherstraße im Hafenquartier steht
120.000 Euro sollen aus dem Etat der städtischen Kulturbetriebe kommen
Die Finanzierung für das geplante dekoloniale Denkmal am Heimathafen in der Speicherstraße ist gesichert: Auf Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen hat der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit mehrheitlich beschlossen, 120.000 …
Sie prägten den Sound der 1980er: Neues Album von Dortmunds Kultband „Cochise“ erschienen
Plattenlabel Sireena Records verspricht „Ein wahres Tonjuwel“
Was „Ton Steine Scherben“ mit Rio Reiser in den 1970er Jahren in Berlin-Kreuzberg war, war „Cochise“ ein Jahrzehnt später in Dortmund-Dorstfeld: eine Kultband der linken und alternativen Szene. Weit über Dortmund hinaus. Nun ist ein …
Am kommenden Samstag gibt es im Ruhrgebiet wieder die lange Nacht der Industriekultur
2025 gibt es in Dortmund fünf Spielorte zur „ExtraSchicht“:
Das Ruhrgebiet legt am 28. Juni 2025 wieder eine „ExtraSchicht“ ein. Von 18 bis 2 Uhr können Besucher:innen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in ehemaligen Industriegebieten, Kulturstätten und Museen in der Region erkunden. Auch in Dortmund …
Dokumentarfilm „ANKOMMEN DORTMUND“ feierte seine Premiere in der St.-Reinoldi-Kirche
Vor dem Weltflüchtlingstag ging es um Heimat, Identität und Neuanfang
Der Weltflüchtlingstag rückt näher und damit auch der Blick auf die Lebensrealitäten derer, die ihre Heimat verlassen mussten. Mit den Fragen der persönlichen Identität und des Ankommens in Dortmund, abseits von reißerischen Schlagzeilen, beschäftigte sich …
Der Evinger Geschichtsverein lädt ein zur digitalen Bootstour rund um Dortmund
250 Kilometer Wasserwege erleben mit Kapitän Karl-Heinz Czierpka
Der Evinger Geschichtsverein lädt Interessierte dazu ein Dortmund und Umgebung aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben: Vom Wasser aus. Gemeinsam mit Kapitän Karl-Heinz Czierpka gibt es am 23. Juni 2025, im ehemaligen Wohlfahrtsgebäude (Nollendorfplatz …
Der Wert des Ehrenamtes für die Demokratie: „Sorgende Gemeinschaften“ im Mittelpunkt
Der 68. Westfalentag fand auf der Kokerei Hansa in Dortmund statt
Heimat lebt von Menschen, die sich engagieren – das ist die Hauptaussage auf dem 68. Westfalentag, der vom Westfälischer Heimatbund (WHB) ausgerichtet wurde. Gleichzeitig feierte man mit Festrednern wie dem ehemaligen Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) …
Lesung: Das Bündnis gegen Rechts erinnert am 2. Juni 2025 an den Tag der NS-Bücherverbrennung
In diesem Jahr steht das Gedenken an zwei Dichterinnen im Mittelpunkt
Auf Initiative von Dortmunder Lehrkräften und dem Lehrerverband wurden am 30. Mai 1933 auf dem Hansaplatz und wenige Tage später auch auf dem Aplerbecker Marktplatz Bücher verbrannt. Auch in diesem Jahr möchte das Bündnis Dortmund …
Aplerbecks bekanntestes Geschäftshaus wird 100!
Julius Rosenberg eröffnete am 26. Mai 1925 sein Kaufhaus am Marktplatz
Viele Krisen beeinflussen zurzeit unser tägliches Leben. Vor einhundert Jahren sah es kaum besser aus. Nach dem für Deutschland verlorenen Ersten Weltkrieg gab es zahlreiche soziale Probleme, politische Unruhen, eine am Boden liegende Wirtschaft. Die …
Die vergessene vierte Säule: Auch Ziegeleien prägen die industrielle Vergangenheit Dortmunds
Einladung zur „Ziegeleiforschung“ am 26. Mai im Evinger Geschichtsverein
Wenn von Dortmunds industrieller Vergangenheit die Rede ist, fallen meist drei Begriffe: Stahl, Kohle und Bier. Doch eine vierte Säule wird oft übersehen – die Ziegeleien. „Um 1905 gab es in Dortmund rund 60 Ziegeleien, …
Jahrestag 16. Mai 1925: Die Grubenkatastrophe in Dorstfeld forderte vor 100 Jahren viele Opfer
Am 17. Mai gibt es eine Gedenkveranstaltung auf dem Dorstfelder Friedhof
Von Horst Delkus Vor einem Jahrhundert erschütterte eine verheerende Grubenkatastrophe in Dorstfeld die Region, forderte 45 Menschenleben und hinterließ 25 Verletzte. Die genauen Ursachen bleiben bis heute ungeklärt. Es war das zweite schwere Grubenunglück in …
Jugendprojekte zu 80 Jahre Kriegsende: Stadionbesuch bildet Abschluss kreativer Aktionen
Gedanken und Wünsche zum Thema Frieden wurden sichtbar gemacht
Zum Jubiläum des Kriegsendes vor 80 Jahren und um die Erinnerung daran wach zu halten, haben Jugendfreizeiteinrichtungen und das Respekt-Büro des Jugendamtes gemeinsam in Dortmunds ein Vielzahl von Projekten, Aktionen und Veranstaltungen für Kinder und …