Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt – und diese lässt sich an Emscher und Lippe nach der Renaturierung ehemals offener Schmutzwasserläufe erfreulicherweise wieder sehen: Die durch Revitalisierungsprojekte deutlich verbesserte Gewässerqualität hat es den beiden Wasserwirtschaftsverbänden Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sogar ermöglicht, eine ganz besondere Art in den heimischen Flüssen und Bächen wieder anzusiedeln – der in Deutschland vom Aussterben bedrohte Edelkrebs (Astacus astacus) ist mittlerweile wieder in der Region heimisch. Und er ist hier nicht alleine…
Vom Aussterben bedrohte Edelkrebse kehren in die Region zurück
Gemeinsam mit dem Edelkrebsprojekt NRW haben EGLV bereits im vergangenen Herbst jeweils rund 300 Jungtiere in den Nebengewässern von Emscher und Lippe ausgesetzt.
Die steigende Lebensraumqualität der einst stark verschmutzten Gewässer motiviert die Wasserwirtschaftsverbände, auch jenen Arten aktiv „unter die Arme zu greifen“, deren selbstständige Rückkehr zu hürdenreich ist.
Durch den technischen Gewässerausbau in der Vergangenheit, stoffliche Belastung und die Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten, die meist aggressiver und anpassungsfähiger sind, waren die Bestände des Edelkrebses im Emscher- und Lippe-Gebiet zuvor stark zurückgegangen.
Emschergenossenschaft und Lippeverband ziehen positive Bilanz
Der Edelkrebs ist repräsentativ für viele heimische Tiere, die durch künstliche Gewässerbelastungen und durch den Menschen verbreitete gebietsfremde Arten aus ihren ursprünglichen Lebensräumen verdrängt wurden.
Damit Schutz und Wiederansiedlung des heimischen Krebses langfristig erfolgreich sind, ist es wichtig, dass Anwohner:innen und Haustiere ihnen die erforderliche Ruhe bieten und ihre Lebensräume nicht gezielt aufsuchen.
Aus diesem Grund nennen EGLV auch nicht die jeweiligen Aussatzstellen, um einem „Edelkrebs-Tourismus“ vorzubeugen.
Im Emscher-Gebiet hat insbesondere das Generationenprojekt Emscher-Umbau, in das die Emschergenossenschaft über einen Zeitraum von rund 30 Jahren mehr als fünf Milliarden Euro investierte, zur Steigerung der Biodiversität beigetragen.
Renaturierung: Seit 2021 ist die Emscher frei von Abwasser
Die gesamte Emscher ist seit Ende 2021 nach mehr als 170 Jahren vollständig vom Abwasser befreit, zahlreiche Gewässerabschnitte am Hauptfluss sowie an den Nebenläufen sind bereits erfolgreich renaturiert worden.
Beste Voraussetzungen also für die Gesundung der einst geschundenen wie geschwundenen Artenvielfalt. Aber auch an der Lippe zeigen die Renaturierungsmaßnahmen ihre Wirkung:
Mit leicht geschwungenen, klaren Bachläufen und naturnahen Uferstrukturen aus Totholz, Wurzeln und Steinen haben Tiere durch die ökologische Verbesserung der Gewässerläufe und Auenlandschaften wieder die Möglichkeit, sich in den Gewässern anzusiedeln und auszubreiten.
Weitere Arten an Emscher und Lippe sprechen für die Gewässerqualität
Neben den Edelkrebsen sind auch weitere Arten wie die Wasserseelchen oder die gebänderte Prachtlibelle wieder an Emscher und Lippe beheimatet – beide sind gute Indikatoren für eine gute Gewässerqualität. Muscheln und Strudelwürmer finden sich vor allem in den Nebengewässern der beiden Hauptflüsse.
Auch Fische kommen zurück in die Gewässer der Wasserwirtschaftsverbände – der Dreistachlige Stichling, der Neunstachlige Stichling, die Groppe, der Blaubandbärbling, die Marmorgrundel und Schwarzmundgrundel schwimmen nun wieder flussauf- und abwärts in den EGLV-Gewässern.
Darüber hinaus lebt in einem Nebeneinzugsgebiet der Emscher seit einiger Zeit auch wieder der Biber. Bereits zuvor wurden ebenfalls im Emscher-Gebiet der Eisvogel und die Gebirgsstelze gesichtet.
Naturfans können Artenvielfalt per App melden
Wer mit offenen Augen durch die Natur läuft, kann viele dieser und auch andere Tiere beobachten und diese nun auch melden.
Mit dem Smartphone können Entdeckungen mittels der WebApp „Naturgucker“ festgehalten und gleichzeitig den Forschenden vom Naturschutzbund Nordrhein-Westfalen (NABU NRW) sowie von EGLV zur Verfügung gestellt werden.
So können Bürger:innen die Forschenden dabei unterstützen, zusätzliche Informationen über die Verbreitung einzelner Arten zu sammeln. Die WebApp Naturgucker ist kostenlos. Sie ist im Internet ohne Download unter NABU-naturgucker.de/eglv zu finden.
Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:
Ein Fluss im Übergang: Seit einem Jahr ist die Emscher vollständig frei von Abwasser
Entlang der Emscher sollen in Zukunft urbane Kunstwerke zum Erleben einladen: der Emscherkunstweg
Reader Comments
Tag der Biologischen Vielfalt lockt am Sonntag in den Fredenbaumpark Viele Vereine und Organisationen stellen sich vor (PM)
Auf geht’s in den Fredenbaumpark! Am Sonntag findet dort der Tag der Biologischen Vielfalt statt – mit einem unterhaltsamen und informativen Programm für die ganze Familie. Die Oesterholz-Grundschule ist schon bestens vorbereitet.
Der Fredenbaumpark ist immer ein tolles Ausflugsziel – am Sonntag, 26. Mai, lohnt sich ein Besuch aber ganz besonders. Denn dann findet zwischen 11 und 17 Uhr der Tag der Biologischen Vielfalt statt. Grünflächenamt, Friedhöfe und Umweltamt laden dazu ein, viele Vereine und Initiativen machen den Tag zu einem bunten Fest für den Umwelt- und Naturschutz.
Das Programm rund um Musikpavillon und Festwiese ist vielfältig: Bei Vorträgen und Exkursionen für die ganze Familie können die Besucher*innen Spannendes über Natur und Umwelt vor der eigenen Haustür erfahren. Die Kinder der Oesterholz-Grundschule haben sich sogar bei ihrer Projektwoche kürzlich mit dem Thema Artenvielfalt beschäftigt.
Seit 125 Jahren die „grüne Lunge“ der nördlichen Innenstadt
Bürgermeister Norbert Schilff wird den Tag um 11 Uhr eröffnen – und freut sich ganz besonders, dass die Veranstaltung in diesem Jahr in „seinem“ Park stattfindet. „Der Fredenbaum ist für mich einer der schönsten, entspanntesten Orte in der ganzen Stadt. Ganz zu Recht wird er als ‚grüne Lunge‘ der Nordstadt bezeichnet. Seit 125 Jahren dient der Park den Menschen als Ort der Erholung. Am Sonntag können wir gemeinsam mehr darüber lernen, wie wir der Natur durch unseren persönlichen Einsatz für den Umwelt- und -Artenschutz etwas zurückgeben können“, so Norbert Schilff.
Kinder gestalten insektenfreundlichen Schulhof
Auch die Kinder der Oesterholz-Grundschule im Stadtbezirk Innenstadt-Nord haben sich im Vorfeld des Tags der Biologischen Vielfalt intensiv mit dem Umwelt- und Artenschutz auseinandergesetzt.
Ein Ziel ihrer Projektwoche: Ein bunter, insektenfreundlicher Schulhof und ein freundliches Schulumfeld. Dafür haben die Grundschüler*innen den Grünstreifen vor der Schule gemeinsam gesäubert und neu bepflanzt. Aus Paletten bastelten sie kreative Blumenkästen, die natürlich auch bunt bemalt wurden. Unterstützt wurden die Kinder dabei von Mitarbeiter*innen des Grünflächenamts und der GrünBau gGmbh.
Bei der praktischen Arbeit – Mutterboden auftragen, pflanzen, pflegen, Gießdienste übernehmen – haben die Kinder viel Praktisches gelernt.
Führungen, Infostände und Verpflegung
Und das können die Besucher*innen am Sonntag im Fredenbaumpark auch! Wem beim umfangreichen Programm mit Führungen, Info-Ständen und Aktionen irgendwann der Magen knurrt, kann sich selbstverständlich vor Ort mit Speisen und Getränken versorgen.