Wettbewerb für die Stadtbahnanlage Hauptbahnhof: Künstler für die Gestaltung der Glaswände gesucht

Für die Glasgestaltung Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof werden Künstler gesucht.
Für die Glasgestaltung Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof werden Künstler gesucht.

Für die Glasgestaltung der Stadtbahnanlage Hauptbahnhof werden Künstlerinnen und Künstler gesucht. Durch den Umbau und die Erweiterung der Stadtbahnanlage wird deren Kapazität, aber auch Attraktivität gesteigert.

Die Arbeiten – die unabhängig von dem Umbau der Verkehrsstation durch die Deutsche Bahn durchgeführt werden – befinden sich derzeit in der ersten Baustufe – den Rohbauarbeiten.

Besondere Gestaltung der Bahnsteigabgänge wegen der prominenten Lage

Die architektonische Gestaltung des gesamten Bereichs liegt in der Zuständigkeit der Planungsarbeitsgemeinschaft Schaller/Theodor als Architekten und Kress/Adams für die Lichtplanung. Deren Planung sieht unter anderem eine Glasumwehrung als Absturzsicherung an den innen liegenden Zugangsanlagen zum Bahnsteig vor.

Auf Grund der besonderen Lage der Anlage (Eingangstor für Dortmund, zentrale Umsteigeanlage zwischen Stadtbahn und Regional- und Fernverkehr, ständig geöffnete stadtteilverbindende Fußgängerachse unter dem Hauptbahnhof, Nähe neues Fußballmuseum) entstand die Idee zu einer besonderen Gestaltung der Bahnsteigabgänge und insbesondere der geplanten Glaswände.

Zwölf Künstlerinnen und Künstler sollen in die engere Wahl kommen

Auf der Verteilerebene des Dortmunder Hauptbahnhofs beginnt nun die Demontage der Decken
Die Bauarbeiten in der Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof sind in vollem Gange. Foto: Peter Kozyra

Die Grundlagen für diese besondere Glasgestaltung sollen nunmehr im Rahmen eines Wettbewerbs festgelegt werden.

Im Verlauf dieses Verfahrens soll ein/e Künstler/in gefunden werden, der/die sowohl gestalterisch als auch technisch einen Entwurf liefert, der den Anforderungen einer modernen, gebrauchstauglichen Stadtbahnanlage gerecht wird.

Zwölf Künstlerinnen und Künstler sollen ausgewählt werden, die durch eine Vorauswahl anhand Ihrer bisherigen Arbeiten auf drei reduziert werden. Diese drei Künstler bekommen den Auftrag, für eine Aufwandsentschädigung (ca. 3.000 Euro) Ideen und Gestaltungsmuster zu erstellen.

Rat soll am 7. Mai über die Gestaltung und den Start des Wettbewerbs entscheiden

Diese werden einer Fachjury vorgestellt, welche eine/n Künstler/in auswählt. Die Künstler/innen erhalten Preisgelder in Höhe von 5000 Euro (1.Platz), 3000 Euro (2.Platz) und € 2000 Euro (3.Platz). Im Auftragsfall wird das Preisgeld mit der Auftragssumme verrechnet. Hierauf aufbauend wird der Entwurf und technische Ausführung beauftragt.

Das Gesamtinvestitionsvolumen für den Wettbewerb, das spätere Honorar des Künstlers/der Künstlerin sowie die Bauausführung beträgt 255 000 Euro. Der Wettbewerb ist noch nicht gestartet. Der Rat hat darüber das letzte Wort und soll am 7. Mai darüber entscheiden.

Mehr zur Gestaltung gibt es in der Ratsvorlage – als PDF zum Download: VorlageVG#00471-15.doc

Mehr zum Thema auf nordstadtblogger.de:

Reaktionen

  1. Farbstarke Glaskunst verschönert bald die Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof (PM)

    Bunte Glaskunst erfreut demnächst die Nutzer*innen der Stadtbahn im Hauptbahnhof: Am Montag, 24. Februar, beginnt der Einbau der aufwändig gefertigten Glaselemente in der Stadtbahnanlage auf der Verteilerebene.

    Gestaltet wurden die Elemente aus gehärtetem Sicherheitsglas von der Londoner Künstlerin Kate Maestri. Maestri hatte sich im Zuge eines Gestaltungswettbewerbs mit ihren Entwürfen „Colours of Dortmund“ durchgesetzt.

    Die Arbeiten beginnen an den Zugängen. Sie finden immer nur in einem Bereich statt, um die Beeinträchtigungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Die Bahnsteige bleiben während der Bauphase über alle Zugänge erreichbar. Gearbeitet wird nacheinander an den vier Zugängen sowie den Säulenreihen entlang der Ost- und Westseite der Verteilerebene.

    Farben strahlen Ruhe und Harmonie aus

    Die neuen Glaselemente strahlen vor allem in den Farben Blau und Grün. Sie bringen zum Ausdruck, wie Kate Maestri Dortmund erlebt hat: als grüne Metropole mit Wasserstraßen, Wäldern, Grün- und landschaftlichen Flächen. Die „Colours of Dortmund“ bestehen aus unterschiedlichen Farbüberblendungen, die jeden der vier Zugänge individuell prägen.

    Die Farben sollen im geschäftigen Umfeld des Bahnhofs Harmonie und Ruhe vermitteln. Von jeweils einer Seite laufen parallele Linien in die Farbflächen hinein. Ihre Farben stehen in starkem Kontrast zu denen des Hintergrunds. Die Linien spiegeln die Stadtbahnlinien wider, sie vermitteln das Gefühl von Rhythmus und Bewegung. Maestris Kunst soll jedoch nicht davon ablenken, dass hier ein Ort ist, an dem sich Menschen – besonders während der lebhaften Stoßzeiten – schnell orientieren wollen.

    Bilder und mehr Informationen gibt es hier: https://www.dortmund.de/themen/mobilitaet-und-verkehr/aktuelle-projekte/stadtbahnprojekte-im-bau/stadtbahnprojekt-u-plus/das-projekt-wir-bauen-fuer-sie/colours-of-dortmund-glaskunst-in-der-stadtbahnanlage-hauptbahnhof/

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert