Wegen der massiven Verzögerungen wird der Boulevard Kampstraße deutlich teurer – Landesmittel fallen weg

Die Neugestaltung des Platzes um den Pylon muss die Stadt aus eigener Tasche finanzieren. Foto: Alex Völkel
Die Neugestaltung des Platzes um den Pylon muss die Stadt aus eigener Tasche finanzieren. Fotos: Alex Völkel

Die Planungen und der Bau für den „Boulevard Kampstraße“ begleiten die Politik schon im zweiten Jahrzehnt. Ein Grund ist die Aufteilung des für die City sehr wichtigen Vorhabens in mehrere Bauabschnitte. Beim Abschnitt 5 – den Arbeiten rund um den Pylone an der Reinoldikirche – gab es für Politik und Verwaltung ein böses Erwachen: Wegen der jahrelangen Verzögerungen bekommt die Stadt nun keine Landesförderung mehr. Sollen die Arbeiten im Mai 2021 nun endlich beginnen – muss die Kommunalpolitik tief in die „eigene“ Tasche greifen: Statt 570.000 Euro muss die Stadt Dortmund dann die vollständigen Kosten von 2,85 Millionen selbst aufbringen.

Baubeginn im Mai 2021 – doch laut Förderantrag von 2013 sollten sie 2018 beendet sein

Die Straßenbahnen fahren seit 2008 unterirdisch. Doch teils liegen noch die Schienen auf der Kampstraße.
Die Straßenbahnen fahren seit 2008 unterirdisch. Doch teils liegen noch die Schienen im Bereich der Kampstraße.

Doch das Problem löst bei den bisherigen Beratungen in den Fachausschüssen keinen Unmut aus. Fast alle Ausschüsse stimmten einstimmig den Mehrausgaben zu. Denn sie haben die Mehrkosten teilweise mitzuverantworten. So waren wegen den Veranstaltungen zum Deutschen Städtetag und dem Deutschen Evangelischen Kirchentag die Bauarbeiten für 2019 in der City ausgesetzt und verschoben worden.

Bislang konnten sich die Kommunen darauf verlassen, dass sie die zugesagten Fördermittel des Landes auch Jahre nach dem eigentlich beantragten Zeitraum abrufen konnten. Das Ministerium fährt aber mittlerweile einen restriktiveren Kurs: Wen eine Kommune die Mittel nicht wie beantragt und bewilligt abruft, ist das Geld weg – und kann auch nicht neu beantragt werden. Beim fünften Bauabschnitt der Kampstraße macht die Stadt nun erstmals diese Erfahrung. 2013 waren die Mittel beantragt worden, 2018 sollten die Arbeiten fertig sein. Doch beginnen will/ kann man nach jetzigem Planungsstand erst im Mai diesen Jahres.

Für die Verzögerungen gab es drei sehr unterschiedliche Gründe: Zum einen kosteten die Diskussionen mit der Feuerwehr um den Brandschutz rund drei Jahre, machte Susanne Linnebach im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Stadtgestaltung und Wohnen deutlich. Außerdem musste die Stadt drei Anläufe nehmen, bis sie bei der Ausschreibung endlich ein Unternehmen fand, welches die Arbeiten ausführen will. Und die Verschiebung für die Großveranstaltungen tat ihr übriges. 

Fast alle Fraktionen waren gewillt, die teure Kröte zu schlucken

Der Brüderweg ist bereits gemacht, ebenso wieder der westliche Teil der Kampstraße. Jetzt fehlt noch das Mittelstück zwischen Reinoldi- und Petrikirche.
Der Brüderweg ist bereits gemacht, ebenso wie der westliche Teil der Kampstraße. Jetzt fehlt noch das Mittelstück zwischen Reinoldi- und Petrikirche.

Daher waren fast alle Fraktionen gewillt, die Mehrkosten zu schlucken. Im Bauausschuss wie im Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur war das Votum einstimmig, im Ausschuss für Stadtentwicklung stimmten lediglich die AfD-Vertreter dagegen und der Vertreter von „Die Fraktion“ enthielt sich.

Die Mehrausgaben werfen die Finanzplanung der Stadt aber nicht durcheinander. Im wesentlichen werden dafür die Gegenmittel verwendet, die für andere Abschnitte der Kampstraße vorgesehen waren, sich aber auch verzögert haben, macht Planungsdezernent Ludger Wilde im Ausschuss für  Mobilität, Infrastruktur und Grün deutlich. Allerdings werden dann für diese zusätzliche Mittel benötigt, wenn diese in den Folgejahren bis 2025 angegangen werden sollen. 

Glück im Unglück: Die Stadt hatte die weiteren Förderanträge noch nicht bzw. erst kürzlich gestellt. Daher sind die wesentlich größeren Blöcke an Fördermitteln noch in Sicht: Für die sogenannte „Lichtpromenade“ wurden erst im vergangenen Jahr acht Millionen Euro beantragt. Ein weiterer Antrag über sieben Millionen Euro soll noch folgen. Denn die Gesamtkosten des Bauabschnitts werden bei rund 21 Millionen Euro liegen, rechnet Wilde vor.

Ob der Antrag positiv entschieden wird, dazu kann die Stadtverwaltung natürlich keine Aussage treffen. „Aber wir werden alles dran setzen, dass auch der mittlere Abschnitt umgesetzt wird. Die vorbereitenden Arbeiten im Tiefbauamt laufen. Die Finanzierung geht mit Baufortschritt Hand in Hand“, ergänzte Linnebach.

Waßmann: „Wir haben das Fenster versäumt und das Handicap selbst verursacht“

Unter anderem wegen des Deutschen Evangelischen Kirchentages wurden 2019 die Bauarbeiten in der City unterbrochen. Archivbild: Alex Völkel

„Ich bedauere die Vorlage, was den Haushalt angeht. Aber sie ist ein Stück dem Fluch der guten Tat geschuldet. Wir haben ja auch geschoben. Wir haben das Fenster versäumt und das Handicap selbst verursacht“, zeigte sich CDU-Planungssprecher Uwe Waßmann selbstkritisch. „Wir bleiben aber bei der Zielsetzung, den Boulevard zu vervollständigen und müssen in den sauren Apfel beißen.“

„Wir werden weiter mitmachen, auch wenn es weh tut. Der Umbau ist ganz ganz wichtig, auch unter dem Aspekt der Stärkung der City. Das müssen wir bei diesen Baustein mitdenken“, betonte Carla Neumann-Lieven (SPD). Da allerdings die Planung „schon uralt“ sei, stellte sie die Frage, ob man jetzt noch mal draufschauen und mehr Grün einplanen könne.

Doch das Fass der Planung neu aufzumachen, dafür sieht die Verwaltung wenig bis keine Chancen: „Neu zu beginnen wäre schwierig und könnte ich mir nicht vorstellen“, so Linnebach. Aber die Frage nach mehr Grün und mehr Radverkehr könne man aufgreifen, wenn es um die Zukunft der Innenstädte und die Gestaltung des öffentlichen Raums gehe. „Wir können sehen, wo Handlungsspielräume sind“, sagte die Leiterin der Stadterneuerung.

Denn Handlungsbedarf sah Harry Jääskelainen (Die Fraktion – Die Partei). In der Planung brauche es im öffentliche Raum wesentlich mehr Grün – das sei auch gut für das Stadtklima. „Für erheblich weniger Geld sollten beispielsweise Bürger*innengärten realisiert werden, „statt Architektenträumen auf Hochglanzniveau“ nachzuhängen.

Drohen noch weitere Fördermittel wegzubrennen? Die Stadt prüft das zur Zeit 

Letztendlich grünes Licht für den neuen Bauabschnitt für den „Boulevard Kampstraße“ wird der Rat in der kommenden Woche geben. Länger wird es dauern, bis die Stadt mögliche weitere Förderprojekte identifiziert hat, die durch den restriktiveren Landeskurs betroffen sein könnten. „Wir prüfen zur Zeit, ob es bei weiteren Projekten droht. Ziel ist es, es nicht so weit kommen zu lassen, aber ich will es nicht ausschließen“, sagte Planungsdezernent Ludger Wilde vorsichtig.

So sah es 1969 auf der Kampstraße aus, als es noch keine U-Bahn gab. Foto: Stadt Dortmund
UPDATE:

Der Rat der Stadt Dortmund hat mit großer Mehrheit in seiner Sitzung am 11. Februar 2021 grünes Licht für den Weiterbau gegeben.

 

Unterstütze uns auf Steady

 

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Umweltverbände schlagen Verbesserung für Radverkehr auf der Kampstraße vor – Antrag an BV Innenstadt-West

Dortmund soll 2019 den Deutschen Kirchentag ausrichten – 2500 Veranstaltungen und über 100.000 Gäste pro Tag

City-Runde: Bangen um Erhalt der Filialen von Karstadt und Galeria Kaufhof – beide Kaufhäuser auf der Streichliste

Brüderweg: Vom „grauen Bruder“ zur Flaniermeile – Denkmalheft beschäftigt sich mit der Geschichte

Brüderweg: Vom „grauen Bruder“ zur Flaniermeile – Denkmalheft beschäftigt sich mit der Geschichte

Verwaltungsvorstand bringt Städtebauförderprogramm für 2021 mit Gesamtvolumen von 21 Millionen Euro auf den Weg

Glück auf! Erweiterung der Stadtbahnanlage am Dortmunder Hauptbahnhof wird bergmännisch fortgeführt

2019 sieht Dortmund Rot: Der AWO-Bundesverband feiert seinen 100. Geburtstag in der City – 50.000 Gäste erwartet

Reader Comments

  1. Cornelia Wimmer

    Wenn Geld flöten geht, mit dem man gerechnet hat, ist das unerfreulich. Versteht jeder. Wer aber den Artikel liest, gewinnt den Eindruck, Geld sei das Hauptproblem oder überhaupt das Problem.
    Aber stimmt das? Der westliche Abschnitt des „Boulevard Kampstraße“, zwischen Petrikirche und Westentor, ist ja fertig. Geplant, umgesetzt, der Stadtgesellschaft übergeben. – Und? Er wird beparkt. – Auto abstellen und nichts wie weg. – Was auch sollte man hier vorhaben?
    Die verheißungsvolle Bezeichnung „Boulevard“ weckt Assoziationen an Weltstadt, Schau- und Flaniervergnügen, pulsierende Urbanität. Was aber bietet der „Boulevard Kampstraße“?
    Einen etwas formalistischen Spielplatz, nun gut. Aber dann, von Ost nach West: Sockelgeschoss Ärztehaus Kampstraße – Jobcenter – Spar-und Bauverein; letztere mit ganzjährig gleichen Fototapeten. – Auf dem Rückweg von West nach Ost: Telekom-Haus mit Tiefgarageneinfahrt – Basic und Conrad mit, schon wieder! – Fototapeten, gegengleich zur anderen Straßenseite. Irgendwann mal eine schüchterne Mitnehm-Pizzeria.
    Wer sich noch nicht überzeugen konnte, wie stinklangweilig es hier ist, der ist gerne eingeladen, sich auf einem der säuberlich verteilten, streng 3-sitzigen Bänkchen niederzulassen, mit dem Blick wahlweise auf die Telekom-Tiefgarage oder eine der besagten Fototapeten. Erquickende Anblicke. Man bleibt dann auch nicht lange. Sitzplätze gibt es immer.
    Der weitere Umbau sei wichtig für die Stärkung der City? – Nur, dass Umbau allein nun mal keine Stärkung gewährleistet.
    Vielleicht sollten unsere Planungsverantwortlichen mal ein wenig reisen und staunend entdecken, welch wunderbar lebendige Städte es gibt. – Nach ihrer Rückkehr würden sie auch keinen solchen „Boulevard Kampstraße“ in Auftrag geben. Sondern vielleicht einen begrünten, baumbestandenen, mit Sitzgruppen statt geselligkeitsfeindlicher Einzelbänkchen. – Vielleicht ein bisschen Wasser dazwischen, zur Kühlung in den kommenden, immer heißeren innerstädtischen Sommern. – Nur so mal als Idee.
    Und billiger würde es möglicherweise auch.

  2. Taking My Thoughts for a Walk: Dortmunder Kunstverein und Urbane Künste Ruhr laden zu einer besonderen Ausstellung entlang der Dortmunder Kampstraße ein (PM)

    Taking My Thoughts for a Walk: Dortmunder Kunstverein und Urbane Künste Ruhr laden zu einer besonderen Ausstellung entlang der Dortmunder Kampstraße ein

    Um auch in Pandemiezeiten Kunst zu den Menschen zu bringen, initiieren der Dortmunder Kunstverein und Urbane Künste Ruhr gemeinsam die Ausstellung Taking my Thoughts for a Walk entlang der Dortmunder Kampstraße. Beginnend am 27. Februar 2021 bringen die Partnerinstitutionen für drei Wochen 14 künstlerische Arbeiten in den öffentlichen Raum der Dortmunder Innenstadt. Die Besucher*innen können die Kunstwerke so unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen bei einem besonderen Stadtspaziergang erleben.

    Die Kunstwerke sind entlang der 1.200 Meter langen Wegstrecke zwischen Westen- und Ostentor unter anderem in Schaufenstern, U-Bahn-Stationen, auf Parkplätzen und an Laternenpfählen platziert. Sie können im Vorbeigehen entweder zufällig entdeckt oder anhand einer Straßenkarte gezielt aufgesucht werden.

    Während der urbane Alltag unterbrochen ist und gewohnte Stadt- und Geräuschkulissen verschwinden, eröffnen sich Möglichkeiten, den Stadtraum aus ungewöhnlichen Perspektiven wahrzunehmen. Die künstlerischen Arbeiten, darunter zum Beispiel ein Audiowalk, eine mobile Galerie auf dem Dach eines Autos oder filigrane Zeichnungen auf Glas, werfen ein neues Licht auf die Stadt: Sie spinnen sowohl fiktive als auch ganz reale Geschichten und helfen, Gedanken und Wege neu zu sortieren.

    Die Auswahl der Künstler*innen steht in Zusammenhang mit dem Residenzprogramm Zu Gast bei Urbane Künste Ruhrund ist um weitere Positionen ergänzt. Die Kunstwerke sind rund um die Uhr zugänglich. Bitte beachten Sie die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften.

  3. FDP/Bürgerliste zum Rechnungsprüfungsausschuss: „Unter den Blinden ist der Einäugige König“ (PM)

    FDP/Bürgerliste zum Rechnungsprüfungsausschuss: „Unter den Blinden ist der Einäugige König“

    Der Boulevard Kampstraße hat es offenbart: weil interne Kontrollsysteme bei der Stadt Dortmund nicht funktionieren, hat die Stadt über 2 Millionen Euro Fördermittel verloren. „Solche Pannen können wir uns angesichts der coronabedingten Finanzlage nicht mehr leisten“, meint Ratsmitglied Antje Joest (FDP) nach der Sitzung des Rechnungsprüfungsausschuss des Rates am gestrigen Donnerstag.

    „Die Situation erinnert an das Sprichwort ‚Unter den Blinden ist der Einäugige König‘. Zwar ist Dortmund bei der Einführung interner Kontrollsysteme besser als zahlreiche andere Städte, jedoch ist noch vieles im Argen. Nicht alle Fachbereiche haben bisher die Stufe 1 erreicht und noch weniger Fachbereiche die weiteren Stufen. Das bedeutet: hier sind Finanzrisiken nicht beschrieben und es gibt möglicherweise keine Konzepte. Und schon sind wie bei der Kampstraße Fristen verstrichen und man muss plötzlich mehr zahlen.“

    Antje Joest fordert daher eine gemeinsame Kraftanstrengung des Rechnungsprüfungsamtes mit den anderen Ämtern der Verwaltung. Im Rahmen der Roadmap zur Digitalisierung, mit der der Rat die Verwaltung beauftragt hat, sollen ohnehin Prozesse überarbeitet und vereinfacht werden. Das muss um interne Kontrollsysteme bei den Finanzen erweitert werden. Dafür brauche es klare Fristen und am besten externes Controlling.

  4. VCD fordert Überarbeitung der Pläne für die Kampstraße: Radverkehr wird beim Umbau nicht berücksichtigt. Konflikte mit Fußgänger*innen programmiert (PM)

    VCD fordert Überarbeitung der Pläne für die Kampstraße:
    Radverkehr wird beim Umbau nicht berücksichtigt. Konflikte mit Fußgänger*innen programmiert

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert eine aktualisierte Planung für den Umbau der Kampstraße. „Die über 20 Jahre alten Pläne entsprechen längst nicht mehr der veränderten Wirklichkeit“, sagt der VCD-Kreisverbandsvorsitzende Lorenz Redicker, etwa mit Blick auf das Apartmenthaus auf der Fläche des früheren Karstadt-Technik-Hauses. Auch widersprächen die Pläne der angestrebten Verkehrswende. Besonders der Radverkehr würde in den Planungen nicht ausreichend berücksichtigt, bemängelt der VCD. Wenn Dortmund wirklich das „Kopenhagen Westfalens“ werden wolle, müsse hier deutlich nachgelegt werden.

    Als neuralgischen Punkt hat der VCD insbesondere den geplanten Teich im Bereich der Kreuzung von Kampstraße und Hansastraße ausgemacht. Die beiden Straßen seien sowohl für Fußgänger*innen wie für Radfahrer*innen zentrale Verkehrsachsen in Nord-Süd- bzw. Ost-West-Richtung; aber ausgerechnet im Kreuzungspunkt soll dort ein allzu großes Hindernis realisiert werden. „Optisch mag das hübsch anzusehen sein, verkehrlich aber ist das Unsinn“, bemängelt Redicker. Konflikte zwischen Fußgänger*innen und Radfahrer*innen würden so geradezu erzwungen. Der geplante Teich sollte zumindest in seinen Ausmaßen deutlich verkleinert werden.

    Der VCD plädiert weiterhin dafür, dem Radverkehr auf möglichst dem gesamten Straßenzug eine geeignete Fahrbahn zuzugestehen. „Es geht uns dabei nicht um eine Schnellverkehrsstrecke für Radfahrer*innen durch die City“ stellt Redicker klar. Auch müsse nicht unbedingt ein eigenständiger Radweg her; dem VCD schwebt eher so etwas wie eine „weiche Markierung“ auf der Kampstraße vor: Das könnte etwa ein optisch abgegrenzter Weg für den Radverkehr sein. Das wäre rein rechtlich betrachtet noch immer eine Mischverkehrsfläche mit Vorrang für den Fußverkehr, aber es gäbe doch den klaren Hinweis, wo Radfahrer*innen fahren sollen, und daran dürften sich auch Fußgänger*innen orientieren.

    Wichtig sei zudem, dass dieser Weg von Straßenmöblierung freigehalten und möglichst geradlinig geführt werde; zudem müsse die Kampstraße für Radfahrer*innen ganzjährig befahrbar werden. Wenn Radfahrer*innen dagegen – wie bislang geplant – die neue Kampstraße zwar befahren dürften, es aber keinerlei Hinweise gebe, wo sie fahren sollten, führe das zu Unsicherheit sowohl bei Radfahrenden wie bei zu Fuß Gehenden – und am Ende auch hier wieder zu hausgemachten Konflikten.

    Aus Sicht des VCD ist es deshalb erforderlich, die Planungen so zu überarbeiten, dass die Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr soweit wie möglich minimiert werden. Der Verband erinnert daran, dass dem Radverkehr einst in den 90er Jahren jeweils zwei Ost-West- und Nord-Süd-Querungen durch die City zugesagt waren. Eine der beiden Ost-West-Strecken (Viktoria-/Brauhaus-/Silberstr.) sei durch die Thier-Galerie schon seit Jahren nicht mehr passierbar, die zweite drohe dem Radverkehr mit dem Umbau der Kampstraße auch noch verloren zu gehen.

  5. Boulevard Kampstraße – Start des vierten Bauabschnitts am Pylon an der Reinoldikirche (PM)

    Boulevard Kampstraße – Start des vierten Bauabschnitts am Pylon an der Reinoldikirche

    Das Bauschild neben der Reinoldikirche weist schon seit Tagen auf den bevorstehenden Start der Arbeiten hin – am Dienstag, den 25. Mai 2021 gehen sie nun los, die Umbauarbeiten des vierten Bauabschnitts zum Bau des Boulevards Kampstraße im Bereich des Pylon der Stadtbahnhaltestelle Reinoldikirche.

    Die Gesamtmaßnahme „Boulevard Kampstraße“ umfasst fünf Bauabschnitte, von denen bereits drei Abschnitte vollständig baulich umgesetzt worden sind: westliche Kampstraße, Umfeld Petrikirche und Brüderweg.

    Vierter Bauabschnitt „Pylonumfeld“

    Bei dem vierten Bauabschnitt handelt sich um eine gemeinsame Ausschreibung von Tiefbauamt, DONETZ, Telekom und Vodafone. Auch weitere Versorger*innen wie DOKOM und Versatel sind beteiligt. Es werden auch Arbeiten für den innerstädtischen Breitbandausbau durchgeführt.

    Tiefbauarbeiten

    Die Tiefbauarbeiten werden sich über den gesamten Willy-Brandt-Platz und teilweise in die angrenzenden Straßen Kuckelke und Brüderweg erstrecken. Da der Pylonbereich einen wichtigen Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr darstellt und durch Busse befahren wird, also starker Belastung ausgesetzt ist, wird die ca. 2.500 m² große Fläche mit großen untereinander verbundenen Ortbetonplatten befestigt.

    Außerdem werden neue Leuchten installiert, Fahrradständer aufgestellt und alle Versorgungsleitungen im Untergrund aufwändig umgelegt und erweitert. Die neue Oberfläche erhält, wie bereits im angrenzenden Brüderweg realisiert, ein taktiles Leitsystem, das u.a. zu den Aufzügen des Stadtbahnhaltepunktes Reinoldikirche leitet. Der ausschließlich von Fußgänger*innen genutzte Bereich unter dem Pylondach wird mit hochwertigem Betonpflaster befestigt.

    Arbeiten der Versorger

    Die Arbeiten der DONETZ beinhalten die Umlegung bzw. Neuverlegung von rund 117 Meter Wasserleitungen, 424 Meter Mittelspannungskabel, 102 Meter Niederspannungskabel, 313 Meter Beleuchtungskabel und 82 Meter Informationskabel.

    Baudurchführung

    Die Gesamtbauarbeiten untergliedern sich in insgesamt vier Baubereiche, die nacheinander unter Berücksichtigung der Feuerwehrbelange abgearbeitet werden. Erst wenn der jeweilige Bereich wieder befahr- und begehbar ist, wird mit dem nächsten Bereich begonnen. Die Aushubarbeiten werden von Archäolog*innen begleitet.

    Bei dem ersten Baubereich handelt es sich um den nordwestlichen Teil, also den Einmündungsbereich Kuckelke / Friedhof. Die Bauzeit hierfür wird sich bis Mitte August 2021 erstrecken.

    Beeinträchtigungen und Umleitungen

    Die Beteiligten sind bemüht, die Beeinträchtigungen auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren.

    Es wird sichergestellt, dass sämtliche Geschäfte, Büros, Hauseingänge, Garagen etc. während der Bauzeit erreichbar bleiben – gegebenenfalls werden geeignete Provisorien erstellt.

    Die Anlieger*innen werden regelmäßig über den Bauablauf und den damit einhergehenden Regelungen informiert.

    Fußgänger*innen und Radfahrer*innen werden um den Baubereich herumgeleitet. Um die Erreichbarkeit des Willy-Brandt-Platzes weiterhin zu gewährleisten, wird eine Umleitung über den Burgwall, Königswall, Freistuhl und Kampstraße eingerichtet. Dabei sollte jeweils die örtliche Beschilderung beachtet werden.

    Bauzeit

    Die Gesamtmaßnahme Pylon wird voraussichtlich im Juli 2022 abgeschlossen sein. Von Mitte November 2021 bis Ende Januar 2022 werden die Arbeiten im Rahmen der Winterruhe unterbrochen.

    Kosten

    Die städtischen Kosten für diesen vierten Bauabschnitt des Boulevards Kampstraße belaufen sich auf rund 2,85 Millionen Euro. Die Beitragspflicht nach dem Kommunalabgabengesetz NRW (KAG-Beiträge) entfällt bei diesem Bauabschnitt.

  6. Boulevard Kampstraße – wie es mit dem Bau weiter geht (PM Stadt Dortmund)

    Der 4. Bauabschnitt (rund um den Pylon) des „Boulevard Kampstraße“ ruht derzeit, aufgrund von Schäden am Stadtbahnbauwerk und aufgrund der Weihnachtsruhe und der bevorstehenden winterlichen Witterung. Im Frühjahr geht es unter besonderen Bedingungen weiter.

    Um den Ablauf des kommenden 5. Bauabschnitts zu optimieren und zu beschleunigen, hat ihn das Tiefbauamt in Unterabschnitte gegliedert. Mit einer externen Projektsteuerung soll zudem die Abwicklung des Gesamtprojektes verbessert werden.

    Ausgangspunkt

    Die Arbeiten zum 4. Bauabschnitt des Boulevard Kampstraße hatten Ende Mai 2021 im Bereich des Pylons der Stadtbahnanlage Reinoldikirche mit dem Abtrag der Oberflächen und der Freilegung der Stadtbahnanlage begonnen. Da die Stadtbahnanlage in dem Bereich äußerst nah an der Oberfläche liegt, erfolgten die Arbeiten mit äußerster Vorsicht und unter externer gutachterlicher und beweissichernder Begleitung.

    Bereits bei diesen ersten besonders um- und vorsichtig ausgeführten Arbeiten zeigten sich Schäden am Bauwerk und der Abdichtung. Nunmehr muss geprüft werden, ob die Arbeiten wie bisher geplant umsetzbar sind oder mit einer anderen Oberbauvariante ausgeführt werden müssen.

    Bauunterbrechung und Freiräumung des Baufeldes

    Um weitere Schäden am Bauwerk, Beeinträchtigungen für die Fahrgäste sowie eine Unterbrechung des Stadtbahnbetriebs zu vermeiden, wurde daher im September eine Bauunterbrechung bis zu Klärung der aufgeworfenen Fragen vereinbart.

    Da vorab vertraglich bereits eine Unterbrechung während der Vorweihnachtszeit bis zur witterungsbedingten Wiederaufnahme der Arbeiten im Frühjahr 2022 vorgesehen war, wurde eine weitere Bautätigkeit in 2021 nicht mehr eingeplant. Entgegen der ursprünglich abgestimmten Freihaltung der Baustellenflächen von Veranstaltungen, wurden die Flächen kurzfristig sowohl für den Hansemarkt als auch die Weihnachtsstadt freigeräumt. Vorher wurden noch Restarbeiten ausgeführt, Leitungsgräben verfüllt und im Baufeld die sogenannte Wintersicherung hergestellt, um Bauschäden zu vermeiden.

    Weiteres Vorgehen

    Für den weiteren Baufortschritt wurde zunächst Messsensorik in das sensible Bauwerk installiert, um Bauwerksbewegungen zu erfassen und gegebenenfalls entsprechend reagieren zu können.

    Auf einem begrenzten Testfeld sollen dann im Frühjahr 2022 Arbeiten (Abräumen des Aufbaus, Einbau des neuen Oberbaus) durchgeführt werden, um die konkreten Auswirkungen zu ermitteln. Mit den gewonnenen Erkenntnissen kann dann eine Entscheidung über das weitere Vorgehen getroffen werden.

    Zeitplan 4. Bauabschnitt

    Die Wiederaufnahme der Arbeiten muss witterungsbeding erfolgen, da durch die dann notwendige Entnahme der aufgebrachten Schutzschicht das Bauwerk der Witterung ausgesetzt wird und Schaden nehmen könnte.

    Zeitplan 5. Bauabschnitt

    Zur Optimierung der Planung wurde der nächste Bauabschnitt in Unterabschnitte gegliedert. Ausgehend vom derzeitigen Baufeld am Pylon schließen sich Bauabschnitte (BA) wie folgt an:

    – Bauabschnitt 5 c: Pylon bis Platz von Leeds

    – Bauabschnitt 5 a: Tiefbauarbeiten Platz von Leeds bis Hansastraße

    – Bauabschnitt 5 d: Oberbauarbeiten Platz von Leeds bis Hansastraße

    – Bauabschnitt 5 b: Platz von Netanya

    – Bauabschnitt 5 e: Platz von Netanya bis Ecke Freistuhl

    – Bauabschnitt 5 d: Freistuhl bis Einmündung Treppenanlage Petrikirche

    – Bauabschnitt 5 c: Bereich vor Petrikirche

    Die zeitliche Abfolge ist aufgrund technischen notwendigen Vorarbeiten abweichend von der räumlichen Reihenfolge vorgesehen. So sollen die Tiefbauarbeiten am Platz von Leeds (BA 5 a), noch in diesem Jahr vergeben werden. Die Arbeiten gestalten sich in dem Bereich als äußerst umfangreich, da hier sowohl Donetz, als euch der Eigenbetrieb Stadtentwässerung (Kanalbau) und DEW21 mit der Fernwärmeleitung zuerst aktiv werden müssen. Diese Arbeiten sollen Ende 2022 abgeschlossen werden.

    Parallel dazu sollen in 2022 die Leistungen für den BA 5 b – Platz von Netanya – vergeben werden. Der Baubeginn für diesen Bereich ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Danach folgen die weiteren Bauabschnitte.

    Projektsteuerung

    Aufgrund des erhöhten Koordinierungs- und Steuerungsaufwands durch die Komplexität der Maßnahme, den vielfältigen Partikularinteressen der unterschiedlichen innerstädtischen Anrainer*innen und unter Berücksichtigung der positiven Erfahrungen aus dem Projekt „Erlebnismeile Strobelallee“ plant das Tiefbauamt die Beauftragung einer externen Projektsteuerung.

  7. Arbeiten für den Boulevard Kampstraße gehen weiter (PM)

    Die Arbeiten zum Bau des „Boulevard Kampstraße“ werden heute, am 24. Januar 2022, wieder aufgenommen. DONETZ, DEW21, der Eigenbetrieb Stadtentwässerung und das Tiefbauamt beginnen mit einer neuen Phase vorbereitender Tiefbauarbeiten für den Bauabschnitt 5 „Lichtpromenade“, der sich an den Bauabschnitt 4 „ Pylon/Haltstelle Reinoldikirche“ anschließt.

    Die Arbeiten der nächsten Monate erfolgen in drei Bereichen:

    · Kampstraße/Platz von Leeds,

    · zwischen Platz von Leeds und Hansastraße

    · sowie am Platz von Netanya.

    Ziel der Arbeiten ist es, einen Teil des erforderlichen Kanalbaus, eine die Kampstraße kreuzende Fernwärmeleitung sowie einige Strom- und Wasserleitungen vor dem Start der eigentlichen Maßnahme fertigzustellen und nicht mehr benötigte Bestandsysteme und Leitungen im Straßenraum in Teilen bereits zu demontieren.

    Folgender Ablauf ist geplant:

    Nach der Einrichtung der Baustelle wird DONETZ ein Versorgungsprovisorium in der Kampstraße in Höhe Platz von Leeds herstellen. Auch das Tiefbauamt muss hier eine Kabeltrasse provisorisch verlegen.

    Diese Arbeiten schaffen Platz für den Kanalbau, der voraussichtlich ab März 2022 an gleicher Stelle durch den Eigenbetrieb Stadtentwässerung startet.

    Erst im Nachgang zum Kanalbau wird DEW21 ab Juli 2022 dort eine querende Fernwärmeleitung herstellen können.

    Im gleichen Zeitraum wird DONETZ Versorgungsleitungen auf der Südseite der Kampstraße zwischen Platz von Leeds und Hansastraße verlegen. Diese Arbeiten werden bis Ende des Jahres andauern.

    DONETZ führt ferner ab März 2022 am Platz von Netanya weitere Arbeiten an den Versorgungsleitungen durch, damit in 2023 hier der endgültige Oberbau hergestellt werden kann.

    Die alten Straßenbahnschienen werden immer bedarfsweise an den Stellen entfernt (dann jeweils in voller Breite), wo sie dem Tiefbau im Weg liegen. Der Rest wird entnommen, wenn es an die endgültige Herstellung der Oberfläche des Boulevards geht.

    Für die Wiederaufnahme der Arbeiten im Bereich des Bauabschnitts 4 am Pylon an der Reinoldikirche laufen derzeit die vorbereitenden Planungen und Untersuchungen.

    Die Arbeiten in der Kampstraße erfolgen unter archäologischer Begleitung, da damit gerechnet werden muss, dass archäologische Funde „ans Licht“ kommen werden. Wenn Funde gemacht werden, hat dies Auswirkungen auf die Bautätigkeit. Die Archäologen benötigen dann entsprechend Zeit, damit die Funde gesichert und für die Nachwelt erhalten werden können. Erst danach können die geplanten Tiefbauarbeiten weiterlaufen.

    Alle Beteiligten möchten den reibungslosen Ablauf gewährleisten und sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Während der ersten vorbereitenden Arbeiten ergeben sich nur geringe Beeinträchtigungen (Einengungen im Baubereich).

    Beim weiteren Baufortschritt kann es dann punktuell zu stärkeren Einschränkungen kommen. Grundsätzlich wird aber die Erreichbarkeit der Geschäfte sowie die durchgängige Führung des Rad- und Fußverkehrs sichergestellt sein. Auch Liefer- und Anliegerverkehr wird grundsätzlich zu jeder Zeit stattfinden können. Bei Bedarf werden Provisorien geschaffen, um z.B. die Zugänglichkeit der Geschäfte, Wohnungen, Praxen oder Beratungsstellen sowie der Garagen und Zufahrten zu ermöglichen. Feuerwehr und Rettungsleitstelle sind über die Arbeiten informiert und ihre Einsätze jederzeit sichergestellt.

  8. In der Kampstraße müssen zwei Bäume gefällt werden (PM)

    Derzeit laufen an der Kampstraße in Höhe des BaseCamps vorbereitende Arbeiten für die Umsetzung der nächsten Bauabschnitte der Gesamtmaßnahme „Boulevard Kampstraße“.

    Im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten wurde inzwischen Platz für den Kanalbau und den anschließenden Bau der Fernwärmeleitung geschaffen. Dazu sind Leitungen provisorisch umgelegt worden und alte Bestandssysteme in Höhe Platz von Leeds, die nicht mehr gebraucht werden, wurden abgebaut. Auch am Platz von Netanya laufen bereits Arbeiten an den Versorgungsleitungen durch Donetz.

    Jetzt müssen kurzfristig Arbeiten der Donetz an der Kampstraße vorgezogen werden. Dafür ist es notwendig, die zwei ahornblättrige Platanen in Höhe der Hausnummer 4 (Postergalerie) zu fällen. Die beiden Platanen müssen aufgrund der Sicherstellung des zweiten Rettungsweges für die Feuerwehr zukünftig entfallen. Sie sollten eigentlich erst im späteren Bauablauf gefällt werden. Durch die vorgezogenen Arbeiten muss dies jedoch nun kurzfristig erfolgen, bevor die Bäume belaubt sind. Vor der Beginn der Arbeiten werden die Bäume zusätzlich auf eventuell besetzte Brut- und Niststätten überprüft. Eine Fällgenehmigung der Unteren Naturschutzbehörde liegt aber bereits vor.

    Parallel wird geprüft, ob schon bald Ersatzpflanzungen in der Kampstraße möglich sind. Ohnehin sind zwischen Hansastraße und Platz von Leeds diverse zusätzliche Neuplanzungen im Rahmen des Ausbaus Boulevard Kampstraße vorgesehen.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert