Einige Straßen sind als Erschließungs- und Verbindungsstrecken in Dortmund nicht mehr so wichtig – das hat eine Prüfung des Verkehrsnetzes ergeben. Dort kann die Stadt nun Tempo 30 leichter einrichten.
Vermehrte Forderungen nach Tempo-30-Limit bei Straßen des Vorbehaltsnetzes
Auf Straßen, die eine überörtliche Verbindungsfunktion haben, gilt Tempo 50 oder mehr, weil auf ihnen der Großteil des Autoverkehrs abgewickelt werden soll. Das gilt insbesondere für den Schwerlastverkehr.
Diese Straßen zählen zum sogenannten Vorbehaltsnetz, das jede Kommune für sich definieren muss. Verkehrsberuhigende Maßnahmen sieht die Straßenverkehrsordnung (StVO) dort nicht vor. Nur in streng geregelten Ausnahmefällen ist das auf kurzen Abschnitten möglich.
Direkt vor Kitas, Schulen oder Seniorenheimen zum Beispiel sowie als Maßnahme zum Lärmschutz oder für saubere Luft. In den vergangenen Jahren sind vermehrt Anträge aus den Bezirksvertretungen gestellt worden, die ein Tempolimit von 30 km/h auf größeren Streckenabschnitten solcher Straßen einfordern.
2011 wurden die letzten Änderungen am Vorbehaltsnetz vorgenommen
Diese Anträge und das Ziel einer Verkehrswende waren der Anlass, das Vorbehaltsnetz zu überprüfen. Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt schlägt nun vor, einzelne Straßen im Netz „herunterzustufen“, weil sie für die übergeordnete Verbindungsfunktion nicht mehr zwingend benötigt werden.
Die Einrichtung von Tempo-30-Zonen ist dann auf diesen Straßen leichter anzuordnen. Trotzdem muss die Straßenverkehrsbehörde jeden Einzelfall prüfen. Änderungen am Vorbehaltsnetz in Dortmund gab es zuletzt im März 2011.
Das sind die Vorschläge im Einzelnen:
Die Beurhausstraße und die Burgholzstraße sollen aus dem Netz genommen werden, weil auf ihnen künftig Velorouten verlaufen.
Die Rüschebrinkstraße ist an der Einmündung zur Sinterstraße für den Kfz-Verkehr nicht mehr durchfahrbar. Somit wird das Vorbehaltsnetz für den Abschnitt der Rüschebrinkstraße von der Einmündung Sinterstraße bis zur Einmündung Friedrich-Hölscher-Straße auf die Sinterstraße umgelegt.
Die Nortkirchenstraße ist wegen des Umbaus des Wiloparks weiter nach Nordosten verlegt worden. Der abgebundene Teil wird daher aus dem Vorbehaltsnetz genommen, die neue Nortkirchenstraße aufgenommen. Durch diese Verlagerung des Vorbehaltsnetzes nach Norden und die entstandene Nähe zur Konrad-Adenauer-Allee sowie zur Felicitasstraße, können diese Straßen aus dem Vorbehaltsnetz heraus genommen werden.
Auf Phoenix West sollen im Vorgriff auf die geplante Südspange das Vorbehaltsnetz vom Straßenzug Heinz-Nixdorf-Straße/Carlo-Schmid-Allee/Konrad-Zuse-Straße auf den Straßenzug Walter-Bruch-Straße/Robert-Schuman-Straße/ Konrad-Zuse-Straße verlegt werden.
Der Straßenzug von Luisenglück über die Kieferstraße und bis zur Grotenbachstraße sowie der Straßenzug von der Baroper Bahnhofstraße ab der Einmündung zur Menglinghauser Straße bis zur Harkortstraße – Einmündung der Kieferstraße – dienen der Erschließung des Zentrums von Hombruch, haben somit für den Durchfahrtsverkehr keine große Bedeutung und können im Netz entfallen.
Weitere Straßen, die aus dem Vorbehaltsnetz fallen könnten
Aldinghofer Straße, Altmengeder Straße, Am Hohen Teich, Am Hombruchsfeld, Am Remberg, Beurhausstraße, Blickstraße, Ernst-Mehlich-Straße, Heßlingsweg, Kleine Beurhausstraße, Oesterstraße, Saarlandstraße, Schiffhorst, Schneiderstraße, Schwieringhauser Straße, Seekante, Siegenstraße (von der Mengeder Straße bis zum Burgring), Von-der-Goltz-Straße, Universitätsstraße (von der Einmündung zum Hauert bis zum Meitnerweg), Voßkuhle, Weingartenstraße, Wellinghofer Amtstraße, Westerwikstraße, Wischlinger Weg.
Bundes- und Landstraßen gehören automatisch zum Vorbehaltsnetz. Ein Ratsbeschluss reicht hier aber nicht aus, um eine Herabstufung durchzusetzen. Der Baulastträger – zum Beispiel Straßen.NRW – müsste hier zustimmen.
Reader Comments
Verkehrslärm macht krank: Lärm-Melder online geschaltet – VCD KV Dortmund-Unna fordert, Lärmbelastung an Dortmunds Hauptverkehrsstraßen nachhaltig zu senken (PM)
Lärm macht krank. Drei Viertel der Menschen in Deutschland fühlen sich durch Straßenlärm gestört oder belästigt. Die Kommunen müssen bis Juli 2024 neue Lärmaktionspläne mit konkreten Maßnahmen erstellen, um die Belastung zu verringern. In Dortmund sind unter anderem die Rheinische Straße, der Hellweg und die Mallinckrodtstraße besonders von Lärm betroffen. Der VCD Dortmund-Unna fordert zum Tag gegen den Lärm wirksame Maßnahmen – und ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, Lärmschwerpunkte in Dortmund zu melden. Ein kürzlich online geschalteter Lärmmelder von VCD und Deutscher Umwelthilfe (DUH) macht ihnen das leicht.
In Deutschland sind 16 Millionen Menschen krankmachendem Lärm durch Straßenverkehr ausgesetzt. Auch in Dortmund sind viele betroffen, besonders belastend ist die Situation entlang der Hauptverkehrsstraßen. Der VCD Dortmund-Unna fordert die Stadtverwaltung auf, hier mit dem neuen Lärmaktionsplan umgehend und wirksam Abhilfe zu schaffen.
Auch abseits der Hauptverkehrsstraßen, etwa in der Nordstadt, ist die Belastung hoch, doch Bürgerinnen und Bürgern fällt es oft schwer, etwas gegen dieses Problem zu unternehmen. Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe hat der ökologische Verkehrsclub VCD deshalb das Projekt „Ruhe bitte!“ ins Leben gerufen – wichtiger Bestandteil ist ein Online-Tool, mit dem Lärmprobleme ganz einfach mit wenigen Klicks der Kommune gemeldet werden können.
Der VCD Dortmund-Unna ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Aktion zu beteiligen und bei der Verwaltung wirksamen Lärmschutz einzufordern. Bis zum 18. Juli 2024 müssen größere Kommunen wie Dortmund Lärmaktionspläne mit konkreten Maßnahmen erstellen, um die Belastung zu verringern.
Albrecht Buscher, Vorstandsmitglied im VCD Dortmund-Unna: „Die Verwaltung muss schneller etwas tun gegen den Lärm auf den Hauptverkehrsstraßen und den weiteren Hotspots im Stadtgebiet. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dafür, denn die Lärmaktionspläne gelten für Jahre. Je mehr Menschen die Behörden über das Online-Tool auf das Problem aufmerksam machen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass wirksame Maßnahmen zügig umgesetzt werden.“
Eine wichtige und kostengünstige Maßnahme zur Minderung von Verkehrslärm ist Tempo 30. Denn das menschliche Ohr nimmt Tempo 30 im Vergleich zu Tempo 50 wie eine Halbierung der Verkehrsmenge wahr. Deshalb fordert der VCD Dortmund-Unna, dass Kommunen endlich mehr freie Hand bei der Umsetzung bekommen. Um das zu erreichen, ist der Bund gefragt – er muss das Straßenverkehrsrecht endlich den Erfordernissen des 21. Jahrhunderts anpassen. Hier könnte die Stadt durchaus mehr bundespolitisches Engagement zeigen. Und in Dortmund wünscht sich der VCD mehr Mut und Entschlossenheit bei der Festsetzung von Tempo 30.
Zwar begrenzt die Stadt jetzt die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf mehrere Hauptverkehrsstraßen auf Tempo 30 oder 40 – was der VCD ausdrücklich begrüßt. Der Verband warnt aber vor einem Flickenteppich mit verschiedenen Regelungen. So soll es auf der Mallinckrodtstraße in Zukunft einen beständigen Wechsel zwischen Tempo 30, 40 und 50 geben. Auch den zeitlichen Wechsel – Tempo 30 oder 40 mal tagsüber, mal nachts, mal ganztägig – kritisiert der Verband als unverständlich. „Flächendeckend Tempo 30 als Standardregelung würde hier helfen“, fordert der VCD hier auch mehr bundespolitisches Engagement der Stadtverwaltung.
Der Verkehrslärm-Melder online: https://www.duh.de/projekte/weniger-laerm/
Das Projekt „Ruhe bitte!“ von VCD und DUH wird von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert.
Anwohner*innen vor Lärm schützen: Ab Freitag gilt Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz – Märkische Straße, Willem-van-Vloten-Straße, Faßstraße (PM)
Verkehrslärm belastet und kann krank machen. Eine geringere Höchstgeschwindigkeit schützt erheblich vor Lärm, das haben Untersuchungen gezeigt. In Hörde und der Innenstadt gilt daher bald Tempo 30 auf weiteren Abschnitten.
Auf mehreren Straßen in den Stadtbezirken Mitte und Hörde gilt ab Freitag, 20. Dezember, abschnittsweise Tempo 30. Die Beschilderung wurde bereits aufgebaut, ist bisher aber noch verhängt. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag werden die neuen Verkehrszeichen dann enthüllt. Die Ampelschaltungen sind bereits an die künftige Höchstgeschwindigkeit angepasst, auch, um die „Grüne Welle“ zu erhalten.
Um welche Abschnitte geht es genau?
– Willem-van-Vloten-Straße und Faßstraße, zwischen den Einmündungen Semerteichstraße und Seekante: Hier gilt dann dauerhaft Tempo 30.
– Willem-van-Vloten-Straße und Märkische Straße, zwischen Semerteichstraße und Westfalendamm (B1): Hier gilt Tempo 30 zwischen 6 und 0 Uhr. In den Nachtstunden bleibt vorerst Tempo 50 erhalten, damit der NachtExpress weiterhin die regional bedeutsamen Anschlüsse ab dem Bahnhof Hörde erreicht. DSW21 prüft derzeit, ob und wie Tempo 30 im NachtExpress-Netz funktionieren kann.
Warum wird die Höchstgeschwindigkeit reduziert?
Der Rat der Stadt Dortmund hatte bereits im März 2023 beschlossen, dass für einige stark befahrene Hauptverkehrsstraßen abschnittsweise eine geringere Höchstgeschwindigkeit gelten soll. Das vorrangige Ziel: weniger Lärm. Im vergangenen Jahr wurde dies auf der Mallinckrodtstraße und mehreren kürzeren Abschnitten bereits realisiert, zum Beispiel auf der Kreuzstraße oder der Saarlandstraße. Nun folgen die Abschnitte der Märkische Straße, Willem-van-Vloten-Straße und Faßstraße.
Welchen Effekt hat Tempo 30 auf den Verkehrslärm?
An vielbefahrenen und dabei beidseitig bebauten Straßen ist es besonders laut, das hat die Lärmkartierung gezeigt. Geschwindigkeitsbeschränkungen können den Lärm deutlich reduzieren. Wo Tempo 30 statt 50 gilt,
– verringern sich die mittleren Immissionspegel um 2 bis 3 dB(A) und
– verringert sich der Maximalpegel einer Vorbeifahrt um etwa 6 dB(A).
Viele Messungen und Untersuchungen haben das bestätigt. Ähnliche Effekte erzielt nur eine Reduktion der Verkehrsmenge um etwa 40 bis 50 Prozent.
Die Anordnung von Tempo 30 ist im Vergleich zu anderen, baulichen Maßnahmen zur Lärmminderung ein vergleichsweise einfacher Weg: Sie ist relativ kurzfristig und kostengünstig umzusetzen.
Ampelschaltungen müssen ans neue Tempo angepasst werden
Die Ampelschaltungen sind an die neue Höchstgeschwindigkeit bereits angepasst. Das ist wichtig, um die „Grüne Welle“ beizubehalten und den Verkehrsfluss in ähnlicher oder sogar besserer Qualität zu erhalten. Je gleichmäßiger der Verkehr fließt, desto weniger Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge gibt es. Auch das reduziert den Lärm, aber auch Emissionen von Klimagasen und Luftschadstoffen.
Nicht nur die Anwohner*innen haben etwas von Tempo 30
Zwar steht bei den neuen Tempo-30-Abschnitten der Schutz der Anwohner*innen vor Lärm im Fokus, aber: Auch Fußgänger*innen und Radfahrer*innen profitieren in zweifacher Hinsicht. Zum einen erhöht sich für sie die objektive und wahrgenommene Sicherheit. Zum anderen verbessert sich die Aufenthaltsqualität auf Bürgersteigen oder in Grünflächen.