Spielerisches Lernen zeigt Fünftklässler:innen viel über unsere Umwelt

Theaterstück „Alle Satt?!“ an der Droste-Hülshoff-Realschule trägt zur nachhaltigen Bildung bei

Fünftklässler der Droste-Hülshoff-Realschule spenden an die Dortmunder Tafel Xenia Libert | Nordstadtblogger

Die Droste-Hülshoff-Realschule setzt sich für Nachhaltigkeit ein und bietet im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verschiedene Projekte an. Die Kinder der fünften Klassen konnten bei einer Theateraufführung eine Menge über Ernährung und Lebensmittelverschwendung lernen.

„15.000 Kinder, also 638 Schulklassen sterben täglich an Hunger“

In der Aula der Droste-Hülshoff-Realschule herrscht aufgeregte Stimmung. Die fünften Klassen haben sich zu einer Aufführung des Theaterstückes „Alle Satt?!“ von Beate Albrecht versammelt und schauen gebannt auf die Bühne. Dort stehen fünf Schauspieler:innen, zwei von ihnen  ausgestattet mit Saxophon und Schlaginstrument. 

Szene aus dem Theaterstück „Alle Satt?!“ Xenia Libert | Nordstadtblogger

Das Abenteuer von Marie und Luca geht los: Sie retten Lebensmittel aus einem Müllcontainer und wollen gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen. „Wovon träumt ihr eigentlich?“, fragt Lucas Mutter. Sie ist Besitzerin einer Apfelplantage und vor allem an Profit interessiert. Ihr Land wird von überarbeiteten Bauern bewirtschaftet, die sie schlecht bezahlt. „Davon, dass alle satt sind!“, antwortet Marie voller Freude.

Von der Musik sind die Kinder begeistert und klatschen enthusiastisch mit. Aber auch wenn es Spaß macht, bleibt das ernste Thema nicht außen vor. „Wisst ihr wie viele Kinder täglich an Hunger sterben?“, fragt die Hauptdarstellerin Marie Illies das Publikum. „15.000 Kinder! Das sind 638 Schulklassen!“. 

Die Droste-Hülshoff-Realschule legt viel Wert auf nachhaltige Bildung

Die Droste-Hülshoff-Realschule ist Partnerin eines Programms, welches sich auf Bildung für nachhaltige Entwicklung fokussiert (BNE). Im schulischen Zusammenhang fördert das Programm eine Denkweise, die sich kritisch mit Problemen der Ökologie, Ökonomie und Politik auseinandersetzt. Ziel ist es, das Urteils- und Handlungsvermögen der Schüler:innen in diesen Fragen zu stärken.

Frau Wiebke Menke, Lehrerin an der
Droste-Hülshoff-Realschule Xenia Libert | Nordstadtblogger

Auch die Lehrer:innen legen großen Wert auf nachhaltige Themen. „Ich hoffe den Kindern schwierige und wichtige soziale Probleme mit dem Theaterstück näherzubringen“, sagt Lehrerin Wiebke Menke. 

An Stelle des Eintrittsgeldes sollen die Schüler:innen Konservendosen mitbringen, die an die Dortmunder Tafel gespendet werden. „Die Schüler:innen lernen Menschen in Not zu helfen“, erklärt Menke.

Kinder lernen eine Menge über Lebensmittelverschwendung und nachhaltige Ernährung

Die Kosten für das Stück übernehmen der Förderverein der Schule und die Volksbank Dortmund Nordwest. Das ist eine große Hilfe, denn Menke findet es wichtig, den Schüler:innen kulturelle und aufschlussreiche Projekte präsentieren zu können, ohne dass ein großer Kostenaufwand für die Kinder entsteht. 

Die Schule informiert über ökologische Themen Xenia Libert | Nordstadtblogger

Bei einem 30-minütigen Nachgespräch zeigt sich, was die Kinder von dem Stück gelernt haben. „Ich werde mir nichts Neues zu essen kaufen, wenn meine Brotdose noch voll ist“, antwortet eine elfjährige Schülerin auf die Frage, wie man weniger Lebensmittel verschwenden kann. Eifrig sammeln die Kinder weitere Ideen: Zwischen Tiefkühlen, Spenden und ein Resteessen zaubern ist alles dabei. 

Während des Austausches verstehen viele, dass die Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum nicht direkt wegzuschmeißen sind. Die Kinder äußern ihre Gedanken dazu und erklären, dass die Haltbarkeit der Lebensmittel häufig sogar besser nach Aussehen, Geruch und Geschmack beurteilt werden kann.

Die Schüler:innen sind begeistert von der Vorstellung

Für die Schüler:innen ist das Stück ein voller Erfolg. „Es war lustig und spannend“, sagt eines der Kinder. Auch seine Klassenkamerad:innen schätzen den Auftritt als witzig, toll und unterhaltsam ein. Vor allem die Musik wird gelobt: „Sie war gut und sehr schön“, meint ein Schüler. 

Auch in Zukunft wird sich die Droste-Hülshoff-Realschule sich im Rahmen des BNE-Konzeptes einsetzen, um ihre Schüler:innen auf den rücksichtsvollen Umgang mit unserer Umwelt aufmerksam zu machen.

Weitere informationen zum Theaterstück auf der Webseite der Theatergruppe.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert