Als weiter wachsende Stadt steht Dortmund auch bei der Schulentwicklungsplanung weiter vor großen Herausforderungen. Bei den Grundschulen, aber auch Gymnasien und den Gesamtschulen gibt es dringenden Handlungsbedarf. Nicht nur Erweiterungen an bestehenden Gebäuden, auch mehrere Neubauten …
Stadt Dortmund muss weitere Schulen bauen – Bedarf von Grundschulen bis Gymnasien – Neue Gesamtschule als Option
Eving: Nun gibt es doch „Grünes Licht“ für die Bergmann-Ampelmännchen im Bereich der Zeche Minister Stein
Nun also doch: Vier Ampelanlagen im Bereich der ehemaligen Zeche Minister Stein in Eving werden mit dem Ampel-Bergmann ausgestattet, um an die dortige Bergbautradition zu erinnern. Das hat der Verwaltungsvorstand auf Initiative von OB Ullrich …
Dortmund soll ein eigenes Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen in der Stadtverwaltung bekommen
Die Anzahl der Ausbildungsplätze, die bereits jetzt und künftig von der Dortmunder Verwaltung eingestellt werden nimmt zu. Dortmund setzt auf kreative Lösungen, um die Praxisplätze in der Verwaltung und den durch den demografischen Wandel erforderlichen …
Verkehrssituation im Kreuzviertel: der alltägliche Wahnsinn im Kampf um knappen Parkraum – Stadt sieht keine Königslösung
Das Kreuzviertel in der westlichen Innenstadt: wer hier residiert, darf getrost was auf sich halten. In der Regel zumindest; und tut es zumeist auch. Hier schlägt das Herz überwiegend fürs Ökologisch-Nachhaltige, und natürlich für Toleranz …
Das Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ soll weiter wachsen: Anlaufstelle für Innenstadt-West und -Ost
Das mehrfach ausgezeichnete Integrations-Netzwerk „lokal willkommen“ geht in die vorletzte Runde – nachdem die Außenstadtbezirke mit entsprechenden Tandem-Büros aus Stadtverwaltung und Wohlfahrts- bzw. Sozialverbänden versorgt wurden, soll in diesem Jahr noch die Innenstadt folgen. Im …
Stadtverwaltung beschließt verstärkte Überwachung des Verkehrs zur Steigerung der Lebensqualität in Dortmund
Zwölf zusätzliche Planstellen für den Außendienst und eine Planstelle zur Koordination des ruhenden Verkehrs sollen zukünftig geschaffen werden, dies haben die Mitglieder des Verwaltungsvorstandes in dieser Woche bewilligt. Dabei sollen die Maßnahmen zur verstärkten Überwachung …
Quartiersanalyse Niedereving: Alte Arbeitersiedlung ist beliebtes Wohnviertel mit guter Nachbarschaft in Dortmund
Der Verwaltungsvorstand der Stadt hat sich Ende April mit dem Abschlussbericht zur Quartiersanalyse Niedereving seitens des Amtes für Stadterneuerung befasst. Begonnen wurde mit der Analyse des Untersuchungsgebietes im Sommer 2018. Es befindet sich im Stadtbezirk …
Wohnen in Dorstfeld-West: Nach einer Mieterbeschwerde gegen Gewerbelärm sollen die MieterInnen wegziehen
So hatte sich das ein Anwohner im Gewerbegebiet Dorstfeld-West sicher nicht vorgestellt, als er sich im vergangenen Herbst wegen der Lärmemissionen eines neu eröffneten Gewerbebetriebs in seiner Nachbarschaft beschwert hat. Statt beim Betrieb flatterten anschließend …
Stadt plant Millionen-Investitionen in die städtischen Tageseinrichtungen für Kinder in Dortmund
Die Stadt Dortmund hat 99 städtische Tageseinrichtungen für Kinder (TEKs) zur Bestandsbeurteilung analysieren lassen. Für die jeweiligen Gebäude werden Immobiliensteckbriefe erstellt, die Auskunft über Sanierungs- und Modernisierungsbedarfe geben. Es offenbart millionenschwere Investitionsbedarfe. 66 Millionen Euro …
Schutz vor Unfällen: Die Stadt Dortmund will den eigenen Lkw-Fuhrpark mit Abbiege-Assistenten ausrüsten
Auch wenn die EU den Einbau von Abbiege-Assistenz-Systemen für Lkw ab 3,5 Tonnen zum Schutz von FußgängerInnen und RadfahrerInnen erst ab dem Jahr 2024 vorschreiben will, will die Stadt Dortmund schon jetzt mit der Nachrüstung …
Die Kosten laufen schon im Planungszustand kräftig aus dem Ruder:
Ein „Heimathafen“ für Neu-Dortmunder
Der erste Spatenstich und selbst der Bauantrag noch in weiter Ferne – doch schon jetzt laufen die Kosten beim „Heimathafen“ ordentlich aus dem Ruder: Statt der geplanten 3,7 Millionen Euro belaufen sich die bisher geschätzten Baukosten …
Klarstellung: Umtauschprämien und Nachrüstungen soll es auch für Diesel-FahrerInnen in Dortmund geben
Eigentlich ist es „nur“ ein formaler Hinweis, dass auch Dortmunder Diesel-FahrerInnen, die Beziehungen nach Bochum pflegen, die Umtauschprämie oder Hardware-Nachrüstung in Anspruch nehmen können. Doch das Thema bringt OB Ullrich Sierau schnell auf die Palme …
Lürwer-Nachfolge geklärt: Rat wählt Arnulf Rybicki zum neuen Dezernenten für Bauen und Infrastruktur in Dortmund
Die Hängepartie ist beendet und die Nachfolge „kurz vor Toreschluss“ geklärt: Arnulf Rybicki – vorgeschlagen von der CDU – wird neuer Dezernent für Bauen und Infrastruktur (Dezernat 7) der Stadt Dortmund. Er soll Martin Lürwer …
Helmut-Körnig-Halle soll bis 2020 zur modernen Trainings- und Wettkampfstätte in Dortmund umgebaut werden
Die 1980 eröffnete Helmut-Körnig-Halle (HKH) in der Strobelallee im Dortmunder Süden nahe des Westfalenstadions soll in den kommenden Jahren zu einer hochmodernen Trainings- und Wettkampfstätte für LeichtathletInnen um- und ausgebaut werden. Auch für die SportlerInnen …
Steigende SchülerInnenzahlen in Dortmund: Stadtverwaltung will Schulentwicklungsplanung jährlich fortschreiben
Die SchülerInnenzahlen sind in den vergangenen Jahren gestiegen und werden bis zum Schuljahr 2023/24 weiter steigen. Dies liegt vor allem an einer Zunahme der Geburten, an der Zuwanderung sowie der Ausweisung städtischer Baugebiete. Um die …