Deutsches Fußballmuseum als Ort für Aufklärung und Verantwortung

„Soccer Science Day“: Jugendliche und Expert:innen im Kampf gegen Antisemitismus

Im Deutschen Fußballmuseum (DFM) ging es an diesem Tag nicht nur um die Geschichte des Spiels, sondern um Haltung, Verantwortung und den Kampf gegen Antisemitismus. Der erstmals ausgerichtete „Soccer Science Day“, ein Fach- und Begegnungstag, …

Die „MPG-Community“ engagiert sich gegen das Vergessen

Der Hansaplatz im Fokus: Erinnerungen an die Bücherverbrennungen der Nazis im Jahr 1933

Am 30. Mai 1933 brannten auf dem Dortmunder Hansaplatz Bücher. Organisiert wurde die Aktion von Hans Woelbing, einem Lehrer des damaligen Bismarck-Realgymnasiums, der Vorgängerschule des heutigen Max-Planck-Gymnasiums (MPG). Unter seiner Leitung beteiligten sich Schüler:innen der …

Sprechstunden im Schulmuseum: Zeitkapseln aus der Vergangenheit

Alte deutsche Handschriften entziffern: Persönliche Geschichten neu entdecken

Das Westfälische Schulmuseum Dortmund bietet monatlich eine besondere Sprechstunde für alte deutsche Handschriften an. Wer Tagebücher, Briefe oder andere historische Dokumente besitzt, die in Kurrent, Sütterlin oder ähnlichen Schreibschriften verfasst sind, kann sich dort Unterstützung …

Wege aus dem Labyrinth: Die Fotokünstlerin Ulrike Fahle stellt ihre Arbeiten zu Europa in der Artothek in Dortmund aus

„€pA – Wege aus dem Labyrinth“ ist der Titel der aktuellen Ausstellung in der Artothek der Stadt- und Landesbibliothek. Die Dortmunder Künstlerin Ulrike Fahle hat sich mit der Vergangenheit und Gegenwart Europas auseinander gesetzt. Ihre Fotografien …