Im Ruhrgebiet gibt es viele Pendler*innen. Jede*r bevorzugt dabei ein anderes Fortbewegungsmittel: Auto, Bus, Fahrrad usw. Sie fahren damit zur Arbeit, Schule, zur Uni oder zu Freizeitaktivitäten. Das Forschungsprojekt „InnaMo Ruhr“ der Universitätsallianz Ruhr (UA …
Erst mit dem Rad zur Bahn, dann zur Uni: Beschäftigte und Studierende im Ruhrgebiet für nachhaltigere Anreisen
Deutschlandweit erste Professur für Datenjournalismus: Christina Elmer lehrt ab Herbst 2021 an der TU Dortmund
Zum Wintersemester 2021/2022 gibt es am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund eine neue Professur. Es ist die erste Professur für Digitalen Journalismus bzw. Datenjournalismus an einer Universität in ganz Deutschland. Datenjournalist*innen analysieren und …
„Jetzt sind wir Superspreader für gute Informationen“: Schüler*innen im Gespräch mit der Wissenschaft
Sechs Schüler*innen trafen im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule in einer Fragerunde zum Thema „Covid-19 und was man dagegen tun kann“ auf Professor Matthias Schneider von der TU-Dortmund. 36 Klassen der Schule waren live dabei, denn es …
Wissenschaftliche Prognose zur Fußball-EM: Frankreich wird nach 100.000 Simulationen Europameister
Nach dem Weltmeistertitel könnte auch jener der Fußball-EM in Frankreich landen – zu diesem Ergebnis kommen Forscherinnen und Forscher der Universitäten Innsbruck und Gent, der Technischen Universitäten Dortmund und München und der Hochschule Molde. Gute …
Dem Virus einen Schritt voraus: KinderUni der TU Dortmund beantwortet mit Videos Fragen rund um die Corona-Pandemie
Was ist eine Pandemie und wie können Orte wie der Campus der TU Dortmund zur sicheren „Grünen Zone“ werden? Diesen Fragen geht die aktuelle Vorlesung der KinderUni der TU Dortmund auf den Grund. Das 15-minütige …
Flott zur Kund*in und durch den eigenen Betrieb: IHK und Wirtschaftsförderung bieten Test-Lastenräder für Firmen an
Von Angelika Steger Auf den ersten Blick sehen sie aus wie rollende Schränke, ein übergroßes Kettcar oder kleine Kutschen ohne Pferd. Etwas behäbig, weil in Kastenform. Diese „Kisten“ sind jedoch sehr bewegliche, gut steuerbare Lastenräder, …
Anmeldungen zur „SchnupperUni“ der TU Dortmund ab sofort möglich – auch „KinderUni“ findet erneut digital statt
Studieren auf Probe: Das ermöglicht die TU Dortmund auch in diesem Jahr. Im Rahmen der „SchnupperUni“ haben Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe zehn die Chance, den Unialltag kennenzulernen – ganz digital. Anmeldungen für die …
Homeschooling als Ultima Ratio: Studie der TU Dortmund offenbart ungleiche Lernbedingungen und familiäre Belastung
Die Situation des Distanzunterrichts an deutschen Schulen hat sich vom ersten zum zweiten Lockdown verbessert. Dennoch gibt es im Distanzunterricht immer noch große Unterschiede zwischen den Schulen. Das ist ein Ergebnis der Studie „Qualität von …
„CALEDO“-Forschungsbau an der TU Dortmund: Moderne Grundlagenforschung für Bio- und Chemieingenieurwesen
Von Angelika Steger Windig ist es auf der Anhöhe in der Otto-Hahn-Straße. Dort, wo sich schon Technik angesiedelt hat, das Biomedizinische Zentrum gegenüber und nebenan die Informatik, wird nun CALEDO entstehen, das „Centre for advanced …
Journalistik-Projekt: Erich-Brost-Institut der TU Dortmund entwickelt Plattform zur Berichterstattung über Migration
Gemeinsam mit dem Mediendienst Integration wird das Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus der TU Dortmund die E-Learning-Plattform „Medien – Migration – Integration“ für angehende und bereits im Beruf stehende Journalistinnen und Journalisten entwickeln. Das Projekt ist …
Erneuter „Querdenken“-Autokorso in Dortmund: Parkplatz der Universität blieb für Impfgegner*innen verschlossen
Erst am Montag war bekannt geworden, dass der „Querdenken“-Autokorso auf dem Gelände der TU Dortmund starten sollte. Direkt gab es Kritik von Seiten des AStAs und der Universität. „Eine Universität kann kein Ausgangspunkt einer Bewegung …
„Querdenken“-Demo an der TU Dortmund stößt auf Kritik – jetzt reagieren Universität und AStA deutlich
Für Dienstagabend (9. März 2021) hat die Gruppe „Querdenken 231“ einen weiteren Autokorso durch Dortmund angekündigt. Der soll anders als bei den vergangenen Demos, von einem Parkplatz an der Technischen Universität Dortmund (TU) starten. Das …
Coronatests für den Präsenzbetrieb an der TU Dortmund – Probephase für hybrides Sommersemester beginnt im März
Die Technische Universität Dortmund möchte zum Sommersemester teilweise in den Präsenzbetrieb zurückkehren – jedoch nicht ohne ein Testkonzept. Der Krisenstab der TU Dortmund schließt sich der Strategie der Initiative NoCovid an, die ein Öffnen von …
23 Millionen Euro fließen in die Modernisierung und Sanierung der Wohnheime Baroper Straße und Vogelpothsweg
Von Jil Bastian Das Studierendenwerk in Dortmund erhält Wohnraumförderungsmittel in Höhe von 23 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen. Dieser Betrag soll zur Modernisierung sowie Sanierung der Wohnheime an der Baroper Straße und am Vogelpothsweg dienen. …
Bund fördert Verbund-Projekt der TU Dortmund gegen Ungleichheit in der Bildung mit 1,86 Mio. Euro für fünf Jahre
Erhöhter Sprachförderbedarf, große Personalfluktuation, armutsgefährdete Elternhäuser: Das sind nur einige der erschwerten Bedingungen, unter denen Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten. Im Ergebnis fallen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler dort vergleichsweise schlechter aus. Ein …