Von Stella Roga und Daniela Berglehn Verkehrslärm, spielende Kinder, Vogelzwitschern – was hören die Dortmunder:innen in ihrer Umgebung und vor allem: Wie empfinden sie diese Geräuschkulisse? Umweltamt und TU Dortmund gehen der Sache auf den …
Schlagwort: TU Dortmund
Namen und Nachrichten aus den Dortmunder Hochschulen
FOTOSTRECKE „WISSENSCHAFT KOMPAKT“
In dieser Rubrik fassen wir alle Mitteilungen und Kurzinformationen zu den Entwicklungen und Angeboten der Dortmunder Hochschulen zusammen. Die Inhalte umfassen sowohl Informationen zu Forschungen und wissenschaftlichen Projekten als auch zu Veranstaltungen, Förderungen, Personalpolitik und …
Noch gibt es an den Fakultäten der TU Dortmund freie Plätze
Schüler:innen können bei der „SchnupperUni“ vier Tage lang das Studieren ausprobieren
Zum Ende der Sommerferien öffnen vom 31. Juli bis 3. August wieder die Fakultäten der TU Dortmund ihre Hörsäle und Labore für interessierte Schüler:innen ab Klasse 10. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei der SchnupperUni können …
Repräsentative Umfrage gemeinsam mit forsa erstellt
Studie der TU Dortmund zeigt: Partei-Neigung beeinflusst Wahrnehmung des Journalismus
Eine aktuelle repräsentative Befragung des Instituts für Journalistik (IJ) der TU Dortmund in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa zeigt: Der Journalismus wird vor allem fern der eigenen Parteineigung verortet. So haben vor allem Anhänger:innen der …
Astroteilchenphysik: TU ist Teil des internationalen Forschungsteams
Ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat: IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße
Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel der modernen Astroteilchenphysik. Ein internationales Forschungsteam ist diesem Rätsel auf der Spur. Mit dem IceCube-Detektor am …
Großer Andrang auf dem Campus der Technischen Universität
Traditionelles Sommerfest der TU Dortmund
Studierende und Beschäftigte feierten bei sommerlichen Temperaturen gemeinsam mit Familien und Freund:innen auf dem Campus der TU Dortmund. Beim traditionellen Sommerfest luden die zahlreichen Stände der Einrichtungen, Fakultäten und Fachschaften zum Mitmachen ein. Livebands und …
TU Dortmund: 20 Jahre internationale Vergleichsstudie IGLU
Schwächere Lesekompetenz und keine Verbesserung der Bildungsungleichheit
Ist es Deutschland nach dem PISA-Schock 2000 gelungen, die gesteckten Ziele für die Weiterentwicklung der Bildung in Deutschland zu erreichen? Einen Eindruck davon kann die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung, kurz IGLU, geben: Seit nunmehr 20 Jahren …
Jetzt für das Politikprogramm „She for Democracy“ bewerben:
Gleichstellungsbüros von Stadt und TU wollen mehr Frauen für Kommunalpolitik begeistern
Die Hälfte der Gesellschaft besteht aus Frauen, dennoch liegt der Frauenanteil sowohl im Bundestag als auch im Rat der Stadt Dortmund bei ungefähr einem Drittel. Parität ist jedoch wichtig, damit vielfältige Sichtweisen eingebracht und die …
Studierendenvertreter:innen kritisieren geplantes „Upgrade“-Modell
Scharfe Kritik: Die Deutschlandticket-Lösung für Studierende gefährdet das Semesterticket
Die Allgemeinen Studierendenausschüsse (AStA) der Technischen Universität und der Fachhochschule Dortmund kritisieren die von VRR und den DSW21 vorgestellte Lösung, Studierenden nach Einführung des Deutschlandtickets ein „Upgrade“ für das Semesterticket anzubieten. Missachtung der Studierendenschaften als …
Einfluss elterlicher Handy-Nutzung auf die kindliche Entwicklung
Neues BabyLab an der TU Dortmund eröffnet
Wie lernen Kinder Sprachen? Wie lernen sie, die Welt zu begreifen? Zu diesen Fragen forscht das Team um Prof. Barbara Mertins an der TU Dortmund. Die Professorin für Psycholinguistik hat dazu nun ein weiteres Labor …
„Initialzündung“: Prof. Benjamin List spricht im voll besetzten Audimax
Chemie-Nobelpreisträger an der TU Dortmund
Im Jahr 2021 hat Prof. Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, den Nobelpreis für Chemie erhalten. Am Donnerstag, 2. Februar, sprach er im Rahmen der Vortragsreihe „Initialzündung“ vor rund …
Es findet anlässlich des 80. Geburtstags des streitbaren Autors statt
Symposium widmet sich dem Thema „Schreiben und Arbeit. Günter Wallraffs Reportagen“
Günter Wallraff ist spätestens seit seinem Erfolg „Ganz Unten“ (1985) das Enfant Terrible der deutschen Nachkriegsliteratur. Denn Wallraffs Texte schaffen Unruhe, sie ‚reportieren‘ die Wirklichkeit und konfrontieren die etablierten Kunstformen des Schreibens mit der Realität …
„NRWege ins Studium“ unterstützt das Referat Internationales
Die TU Dortmund erhält erneut eine Förderung zur Unterstützung von Geflüchteten
Das Referat Internationales der TU Dortmund hat sich erfolgreich an der Ausschreibung „NRWege ins Studium – Unterstützung von Studierenden mit Fluchterfahrung an Hochschulen in Nordrhein-Westfallen ab 2023“ des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft (MKW NRW) …
Innovative Workshops, Lern- und Lehrangebote in der Zentralbibliothek
Hybrid Learning Center an der TU Dortmund
3D-Drucker, Lasercutter, ein Video- und Audio-Studio und einen Virtual-Reality-Bereich: Das und noch mehr können Studierende der TU Dortmund im neu eröffneten MakerSpace in der Zentralbibliothek nutzen. Der MakerSpace ist ein Teil des Hybrid Learning Centers …
Bereits heute Buchvorstellung zu Walt Whitman an der TU Dortmund
Armin Mueller-Stahl zeigt als Künstler seine Serie „Jüdische Freunde“ im MKK Dortmund
Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund ist vom 24. November 2022 bis 29. Januar 2023 Armin Mueller-Stahls jüngster Werkzyklus „Jüdische Freunde“ zu sehen. Ausgestellt werden 30 Gemälde auf Papier – ausschließlich Porträts jüdischer Personen …