Dortmund soll eine „Stadtbeschreiberin“ oder einen „Stadtbeschreiber“ bekommen: Wenn die politischen Gremien dem Vorschlag des Verwaltungsvorstandes zustimmen, richtet die Stadt ab 2020 ein neues Literaturstipendium ein. Grundlage dafür ist der Haushaltsbegleitbeschluss zum Haushaltsplan 2019. Der …
Ein „Stadtbeschreiber“ für Dortmund: Kommunales Literaturstipendium soll den Wandel des Urbanen beschreiben
Statt Flächenfraß: Verwaltungsspitze schlägt mehrgeschossige Gebäude für Supermärkte in Dortmund als Standard vor
In Dortmund sollen eingeschossige Supermärkte zukünftig der Vergangenheit angehören: Die Stadt möchte künftig mehrgeschossige Bauten mit Büros und/ oder Wohnungen in den oberen Stockwerken zum Standard machen. Damit soll dem Flächenfraß entgegen gewirkt werden. Ein …
Forum Stadtbaukultur Dortmund zur Architektur der 50er und 70er Jahre: Bausünden oder „Big Beautiful Building“- Schätze?
„Big Beautiful Buildings – Als die Zukunft gebaut wurde“. Unter diesem Titel findet das nächste Forum Stadtbaukultur am Montag, 29. Oktober, um 19 Uhr im VHS-Hörsaal, Königswall 44 bis 46 statt. Das Europäische Kulturerbejahr 2018 …
Wandel des Dortmunder Hafens: Abrissarbeiten im nördlichen Teil der Speicherstraße leiten die nächste Bauphase ein
Das Hafenquartier verändert sich. Nach der Eröffnung des Deutsch-Internationalen Wirtschaftszentrums Nordstadt in der vergangenen Woche schreitet die Entwicklung der Speicherstraße im Dortmunder Hafen weiter voran. Mit dem Auslaufen der dort bisher bestehenden Mietverträge Ende Dezember …
„Mammutplanung“ rund um die Westfalenhütte beschäftigt die Gremien – Millionenschwere Zukunftsinvestitionen bis 2025
Der Rat der Stadt Dortmund soll am 22. März 2018 grünes Licht für die „Änderung 15a“ des „Bebauungsplans InN 215“ geben. Was unspektakulär klingt, kann gravierende Veränderungen für die Nordstadt nach sich ziehen. Denn Dutzende …
Das Pornokino „Studio X“ ist Geschichte – Der Eigentümer setzt auf eine städtebauliche Aufwertung am Burgtor
Von Alexander Völkel Das Studio X am Burgtor ist wohl das bekannteste Sexkino in Dortmund. Seit geraumer Zeit ist es geschlossen – der Betreiber hat Insolvenz angemeldet. Doch ein neues Kino – schon gar nicht …
Tour zu Entwicklungspotenzialen und „weißen Flecken“: Besuch auf Westfalenhütte und bei Hoesch-Spundwand
Von Alexander Völkel (Text und Fotos) KommunalpolitikerInnen kennen sich zumeist gut in ihrer Stadt aus. Doch es gibt auch große Areale, die nicht öffentlich zugänglich und von hohen Werksmauern umgeben sind. Solche „weiße Flecken“ auf …
Städtebaulicher Wettbewerb mit internationaler Beteiligung für ein neues Stadtquartier zwischen Unionstraße und Burgtor
Die Aufwertung des nördlichen Bahnhofsumfeldes in Dortmund wird seit Jahren und Jahrzehnten erwünscht und herbeigesehnt. Nach Rückschlägen für die Nordstadt – der Nicht-Berücksichtigung beim Deutschen Fußballmuseum und der Platzierung des Zentralen Busbahnhofs – soll nun …
Rundgang auf HSP-Gelände in Dortmund: 800 Wohnungen, Grüngürtel, Dienstleistungen und Industrie geplant
Für die zuletzt rund 350 ArbeitnehmerInnen war das Aus für Hoesch-Spundwand (HSP) im Jahr 2015 eine Katastrophe. Viele von ihnen gingen in die Arbeitslosigkeit. Weniger als 20 – fast alle kurz vor der Rente – …
Das Buch „Phoenix – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund“ erzählt die Entwicklung von Phoenix-West und Phoenix-See
Von Joachim vom Brocke Das Buch ist 232 Seiten schwer, enthält ganz viele Bilder und Zeichnungen sowie viele lobende, aber auch kritische Beiträge von annähernd 30 Autoren. „Phoenix – Eine neue Stadtlandschaft in Dortmund“ ist …
Das „Film-Casino“ – Erhalt und Nutzung von Kulturorten zwischen Denkmalschutz und Wirtschaftsinteressen
Erhalt und Nutzung von Kulturorten zwischen Denkmalschutz, Stadtplanung und wirtschaftlichen Interessen steht am Sonntag, 17. April 2016, um 17 Uhr im „sweetSixteen“, dem Kino im Depot, auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht das „Film-Casino“ in der …
Steinplatz im Wandel: Vom Bauernmarkt zum Nebenzentrum bis zum Platz mit Charme des Sozialwohnungsbaus
Helmut Lierhaus, der ehemalige Sprecher des Mietervereins Dortmund, schreibt und bearbeitet im Ruhestand Artikel im Online-Lexikon Wikipedia. Er erinnert an die Einweihung des rekonstruierten Eisengießer-Brunnens und an den Abschluss der Erneuerung des Steinplatzes sowie seine …
Logistik auf der Westfalenhütte: Areal der ehemaligen Sinteranlage für Gewerbe- und Industrieflächen
Die Erschließung des Areals der ehemaligen Sinteranlage der Westfalenhütte in Dortmund-Kirchderne wird von der Verwaltung angegangen – eine entsprechende Vorlage wurde jetzt an die zuständigen Gremien geleitet. Areal als Gewerbe- und Industrieflächen für Logistikunternehmen vorgesehen …
Wünsche, Potentiale, Mängel und Visionen für die Nordstadt: Nordwärts-Forum produzierte viele Buchstaben
Im Mai dieses Jahres startete das Projekt Nordwärts, dessen langfristiges Ziel es ist, eine Harmonisierung der Lebensqualität zwischen den nördlichen und südlichen Dortmunder Stadtteilen zu erreichen. Die Bewohner sollen Vorschläge für die Zukunft ihrer Stadtteile …
800.000 Euro aus Städtebaumitteln für die Nordstadt
Von insgesamt 11,54 Millionen Euro, die Dortmund aus dem aus dem Städtebauförderprogramm des Landes erhält, fließen alleine 800.000 Euro in die Dortmunder Nordstadt. Maßnahmen aus dem Programm Soziale Stadt NRW „Dortmund wird mit dem Geld …