Von Sandra Danneil Die Macher:innen rund um die Entwicklung des Hafenquartiers Speicherstraße sind sich lange einig: Der Ort soll für Alle sein. Dortmunds Stadtteil der Zukunft soll aber auch Arbeitsplätze schaffen, die das Quartier aus …
Schlagwort: Stadtentwicklung
Gut besuchte Diskussion zur sozial- und klimagerechten Stadtplanung
Wem gehört die Stadt? Grüne diskutieren aktive Bodenpolitik als Grundlage für Stadtentwicklung
Zu einer breit angelegten Diskussionsrunde über nachhaltige Stadtentwicklung hatte die Ratsfraktion der Grünen ins Forum am Südwall eingeladen. Als Lösungsansatz stellten sie an dem Abend ihre in der Fraktion und mit den Bezirksvertretungen entwickelten acht …
Tag der offenen Tür und 1. Dortmunder Dekolonialtag in der Speicherstraße
Stein auf Stein saniert: Heimathafen öffnet seine Räume für Beratung, Bildung und Begegnung
Der Heimathafen an der Speicherstraße 15 bietet Beratung, Bildung, Qualifizierung und (Ess-)Kultur für Zugewanderte, Geflüchtete und Menschen aus dem Stadtteil. Gleichzeitig präsentierte das Haus den 1. Dortmunder Dekolonialtag unter dem Motto „How to decolonize Heimat“ …
Die SPD in Dortmund streitet um geeignete Gebiete im Stadtgebiet
Neue Gewerbeflächen: Kritische Stimmen für Pläne von Stadt und Wirtschaftsförderung
Dortmund ist eine wachsende Stadt – mehr Menschen bedeuten auch mehr Gewerbeflächen. So weit, so klar. Innerhalb der Sozialdemokratie streitet man nun über das wie. Wo die einen bauen wollen, wollen die anderen Natur belassen. …
Mit zwei Förder-Fonds sollen Projekte und Ansiedlungen gestärkt werden
Neues Citymanagement bietet finanzielle Anreize zur Belebung der Dortmunder Innenstadt
Tilmann Insinger ist Dortmunds neuer Citymanager. Zu den ersten Schritten, die er mit seinem Team zur Stärkung der Innenstadt gehen möchte, zählen zwei besondere Fonds und ihre Umsetzung. Gemeinsam mit demnächst zwei weiteren Kolleg:innen im …
Die City-Quartiere soll attraktiver, lebendiger und grüner werden
Ein neuer Cityfonds soll private Initiativen künftig mit bis zu 90.000 Euro im Jahr fördern
Wer Ideen für die Stadtentwicklung der Dortmunder-City hat, kann diese künftig mithilfe von Zuschüssen der Stadt realisieren – denn die Stadt verspricht Zuschüsse von bis zu 50 Prozent, wenn Projekte oder Aktionen dazu beitragen, die …
Der Online-Handel setzt dem lokalen Einzelhandel weiter zu
Der neue IHK Handelsreport Ruhr zeigt: Die großen Verkaufsflächen haben nicht abgenommen
Die Industrie- und Handelskammer Ruhr hat sich, durch die Corona-Pandemie, auf Schließungen von Geschäften eingestellt. Diese Annahme hat sich laut des IHK-Handelsreports Ruhr 2022 nicht bewahrheitet. Der Handelsreport wird seid 2009 alle zwei Jahre veröffentlicht …
Geist der Arbeitswelt der Schwerindustrie wird lebendig gehalten
Neustart Ehrenamt: Im Hoesch-Museum wird das Alltagsgeschäft durch Ehrenamtliche gemeistert
Nach rund zwei Jahren Stillstand blühen viele Ehrenamts-Projekte neu oder wieder auf. In unserer Serie „Neustart Ehrenamt“ stellen wir in loser Folge engagierte Vereine und Menschen aus nördlichen Stadtteilen vor. Das Hoesch-Museum ist ein Ort, …
Verbundprojekt der TU Dortmund plant international
„iResilience“ veröffentlicht erstes Handbuch zur Klimafolgenanpassung für Kommunen
Die Folgen des Klimawandels wirken sich in Städten besonders heftig aus. Dichte Bebauung, spärliches Grün und versiegelte Flächen können Hitze und Wassermassen wenig entgegensetzen. Mit welchen Strategien sich die Menschen dennoch gegen die Herausforderungen des …
Welche Blumenkübel und Sitzgelegenheiten hätten Sie gerne?
Ihre Meinung zählt bei der städtischen Beteiligungsaktion für mobiles City-Grün
Vor Beginn der Garten- und Pflanzsaison rückt das Thema mobiles Grün ganz konkret in den Fokus. Denn zum Wohlfühlen während des Aufenthalts in der Innenstadt tragen Pflanzen und auch Sitzgelegenheiten ganz wesentlich bei. Und davon …
Investitionsvolumen von über 50 Millionen Euro
Stadt baut sechs neue Tageseinrichtungen mit rund 500 neuen Plätzen für Kinder in Dortmund
Um das Ausbauziel im Betreuungsangebot für Kinder unter drei Jahren zu erreichen und ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagesbetreuungsplätzen für Kinder von vier Monaten bis zum Schuleintritt zu schaffen, hat die Stadt Dortmund den weiteren Ausbau …
Rasante Entwicklungen im Einzelhandel und veränderte Ansprüche
Stadtbezirksmarketing: Zukunft des Hörder Zentrums wird zur Gemeinschaftsaufgabe
Seit mehr als zwanzig Jahren arbeitet das Stadtbezirksmarketing Hörde mit vielen Engagierten an einer lebenswerten und attraktiven Entwicklung des Stadtbezirks. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, das Hörder Zentrum strategisch, konzeptionell und praktisch in den Fokus …
Nachhaltige Quartiersentwicklung: Trash Up!-Festival sucht Jugendliche zur Erstellung einer eigenen Podcast-Reihe
Wie hört sich Nachhaltigkeit eigentlich an? Jugendliche aus der Dortmunder Nordstadt und dem Unionviertel sind herzlich eingeladen, dazu eine eigene Podcast-Reihe zu verwirklichen. Los geht es mit einem ersten Kennenlernen am Mittwoch, den 11. August …
Nachhaltige Stadtentwicklung: Verein möchte ein „Welthaus“ in und für Dortmund als Schaufenster für alle gründen
Dortmund ist eine bunte und weltoffene Stadt, eine Stadt der Kulturen und eine Stadt der Nachbarschaften. Es ist eine Stadt, die sich der Nachhaltigkeit, des Klima-und Umweltschutzes, alternativer Mobilitätskonzepte sowie sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitsprinzipien verschrieben …
Industriehafen an der Speicherstraße – ein Quartier für alle
Von Sonja Neuenfeldt Der Dortmunder Hafen ist der größte Kanal-Hafen Europas und als Wirtschaftsstandort von großer Bedeutung. Die Entwicklung der südlichen und nördlichen Speicherstraße bedeutet städtebauliche Öffnung und Erweiterung für seine urbane Nutzung. Es geht …