Ein Gastbeitrag von Olaf Sundermeyer Nach Beginn des Lockdowns zog der Pestdoktor einen Bollerwagen durch die Stadt, darauf ein kleiner weißer Kindersarg. Für ein Internetvideo hatte sich ein Aktivist der neonazistischen Kleinstpartei „Die Rechte“ in …
SERIE (5) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Wenn aus Fake News Widerstand wird
SERIE (4) – Journalistische Verantwortung: Gezielte Empörung – die Medienstrategie der Rechten in Dortmund
Von Alexander Völkel Es gibt rechtsextreme Medien – auch in Dortmund. Online war das „Dortmund-Echo“ über Jahre das Internet-Zentralorgan der Neonazis. Doch auch gedruckt gab und gibt es Angebote – darunter die „N.S. heute“ oder …
SERIE (3) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Warum sind Fake-News so erfolgreich?
Ein Gastbeitrag von Martina Plum Es ist die Mischung aus Unzufriedenheit, Verachtung der Medien und dem Gefühl von der Politik im Stich gelassen werden das ein Vakuum hinterlässt. Und in dieses stoßen sie massiv rein. …
SERIE (2) – Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: Medien als vierte Gewalt oder „Lügenpresse“?
Ein Gastbeitrag von Martina Plum Wir können es kurz machen: Die Verantwortung der Journalisten, die sie für die Gesellschaft haben, ist sehr groß. Vielleicht wird sie sogar immer größer und wichtiger in einer Welt, in …
NEUE SERIE – Zwischen Fake-News, Hass und Hetze: Journalistische Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
Was sind eigentlich Fake-News? Welche Bedeutung haben sie in einer zunehmend digitalen Welt? Wieviel Einfluss haben Journalist*innen? Und was macht all das mit unserer Demokratie? Diesen und weiteren Fragen ist die Auslandsgesellschaft in ihrem neuen …
SERIE „Digitale Teilhabe“ (4): Behindertenpolitisches Netzwerk thematisiert Chancen und Risiken der Digitalisierung
Digitale Teilhabe ist für unterschiedliche Gruppen ein sehr wichtiges Thema – eine von ihnen sind Menschen mit Behinderungen. Zum ersten Mal hat sich nun das Behindertenpolitische Netzwerk in seiner Forum-Sitzung mit dem Thema Digitalisierung und …
SERIE „Digitale Teilhabe“ (3): Das ist die Digitalstrategie der Stadt Dortmund – Interview mit dem CIIO-Vize Denes Küçük
Die Digitalisierung bietet viele Chancen – insbesondere in Sachen Bürgerfreundlichkeit und Service. Aber auch das Arbeiten selbst entwickelt sich ständig weiter. Auch in der Verwaltungsorganisation der Stadt Dortmund gibt es viele Herausforderungen. Doch der Prozess …
SERIE „Digitale Teilhabe“ (2): Doppelte Benachteiligung für OfflinerInnen – im Internet und im analogen Dortmund
Für zehn bis knapp unter 20 Prozent der DortmunderInnen klappt der Alltag – mehr oder weniger freiwillig – auch ohne Internet. Doch wenn die Welt immer digitaler wird, bekommen diese Menschen immer größere Probleme. Was …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Ein US-amerikanisches Luftbild zeigt die zerstörte Nordstadt am 15. März 1945
Von Klaus Winter Die Atombomben-Abwürfe durch US-amerikanische Bomber auf Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945) führten zur Kapitulation Japans (2. September 1945) und zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Wiederkehr der Jahrestage …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Spar- und Bauverein schloss 1938 die letzte Lücke an der Brackeler Straße
Von Klaus Winter Mehr oder wenige große Wohnungsbauprojekte waren der Tagespresse zu allen Zeiten eine Berichterstattung wert. So blieb auch ein Vorhaben des Spar- und Bauvereins e. G. m. b. H., als es Ende 1936 …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Pferde und Dampfkraft – Die erste Straßenbahn fuhr 1881 im Norden von Dortmund
Von Klaus Winter Das erste Dortmunder Straßenbahnnetz ähnelte entfernt einem Kreuz, an dessen Endpunkten seinerzeit sehr namhafte Wirtschaften lagen: Es gab eine West-Ost-Strecke, die von der an der Emscher gelegenen Wirtschaft Ziegler in Dorstfeld zur …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Erinnerungen an die Großgärtnerei Stoffregen – Palmen von der Münsterstraße
Von Klaus Winter Am 4. Dezember 1877 gründete der 23jährige Wilhelm Stoffregen eine „Kunst- und Handelsgärtnerei“ an der damaligen Chaussee nach Brechten, der heutigen Münsterstraße. Die Anfänge waren bescheiden, doch bereits frühe Werbeanzeigen bezeugten den …
SERIE (2) Weihnachten – (k)eine Glaubensfrage? Thomas Oppermann: Ein Atheist feiert Weihnachten
Von Sophia Stahl Weder der Adventskranz, die Weihnachtsgeschichte noch der Weihnachtsbaum sind für Thomas Oppermann von Bedeutung. Thomas Oppermann ist Atheist. Er glaubt nicht an die Geburt Jesu und besucht keinen Weihnachtsgottesdienst. Weihnachten feiert er …
SERIE Nordstadt-Geschichte(n): Das Kaufhaus am Steinplatz – zwischen erfolgreicher Expansion und Judenverfolgung
Von Klaus Winter Gegen Ende des 19. Jahrhunderts lag der Steinplatz an einer verkehrsreichen Kreuzung, war von verschiedenen Geschäftslokalen umgeben und besaß eine Straßenbahnhaltestelle. Bekannt geworden war er allerdings vor allem durch ein ausgeprägtes Umfeld …
SERIE Dortmunder Gründerszene (3): Mit „Tablesoccer.TV“ macht Tischfußballer Jens Uhlemann sein Hobby zum Beruf
Von Carmen Radeck/ruhrgründer.de Eigentlich hatte der Dortmunder Tischfußballer Jens Uhlemann – ein überzeugter Nordstadtädter – nur nach einer Möglichkeit gesucht, Kicker-Turniere aus NRW live im Internet zu übertragen. Nicht mal ein Jahr nach seinem ersten …