In der Nordstadt müssen eine ganze Reihe von Bäumen gefällt werden. Das teilt das Tiefbauamt der Stadt Dortmund mit. Die Bäume werden gefällt, weil die Standfestigkeit nicht mehr gegeben ist. Der Grund: Bei den Bäumen sind …
Bäume werden im Stadtbezirk Innenstadt Nord gefällt
Sonicsushi & Japanische Spezialitäten – Lautsprecher-Konzerte für seltene Musik im Depot
Erhöhte Radioaktivität, Sonicsushi und japanische Spezialitäten nannte sich der Auftakt der Reihe Lautsprecherkonzerte für seltene Musik im noch jungen Jahr. Gemeint sind Spielarten elektronischer Musik die selten oder gar nicht den Weg in das Ohr …
Vortrag bei Kana: Armut und Ausgrenzung in Athen
Ausgrenzung und Armut: Menschen im Athen der Euro-Krise ist Thema einer Informationsveranstaltung, zu der die Kana-Suppenküche am Sonntag, 16. Februar, um 16 Uhr in die Mallinckrodtstraße 114 in die Nordstadt einlädt. Johst-Bernd Henseler teilt den hoffentlich zahlreichen …
Ein Umsonstladen für Dortmund in der Nordstadt
Seit über einem Jahr stehen die Aktivistinnen und Aktivisten nun mit ihrem „Gib und Nimm“-Tisch einmal im Monat in der Dortmunder Innenstadt. „Die Idee etabliert sich langsam“, sagen sie. „Die Leute reagieren sehr positiv, bringen …
Bewirtschaftung des Zentralen Busbahnhofs wird Klarheit über die Verkehrsbelastung für die Nordstadt bringen
Die Nordstadt-Politiker erwarten künftig regelmäßig Zahlen über die Nutzung des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) an der Nordseite des Hauptbahnhofs. Sie wollen dadurch unter anderem abschätzen können, wie sich die Verkehrsbelastung durch Fernbusse entwickelt. Seit März 2012 …
Premiere der Tanzwerkstatt: „Alles auf Ende Anfang“
Die Tanztheaterwerkstatt des Theaters im Depot unter der Leitung der Dortmunder Tänzerin und Choreografin Birgit Götz bietet seit Jahren ambitionierten Tanzbegeisterten die Möglichkeit, an der Entwicklung eines Tanzstück mit zu arbeiten und dieses dann auf der Bühne …
Die Nordstadt ist jünger und ärmer als der Rest der Stadt
Deutschland wird älter, Dortmund auch. Nur die Nordstadt entzieht sich diesem Trend: Der Anteil der über 65- Jährigen an der Gesamtbevölkerung in der Nordstadt liegt mit zwölf Prozent deutlich niedriger als in Dortmund mit circa …
Lob, Auszeichnungen und Preise für die freie Theater-Szene – Petra-Meurer-Preise im Depot verliehen
Gefriergetrocknet nennt sich das Stück das die beiden Absolventinnen der Folkwangschule aus Essen den Besuchern präsentieren. Es geht um das Loslassen, Kämpfen und Erinnern zweier Schwestern nach dem Tod ihrer Mutter. Intensiv und körperlich geht …
Aufwertung für Platz und Quartier in der Nordstadt – Wandbild verschönert den Schleswiger Platz
„Ich hätte heulen können, als ich das heute morgen gesehen hab“, beschreibt Quartiersmanager Devrim Ozan seine Wut über die Farbattacke auf das neue Wandbild am Schleswiger Platz. Das Büro für Architektur und Stadtentwicklung (BASTA) und …
Preisträger im Depot: Ein Theaterabend, wo einfach nichts zusammengehört – und der trotzdem funktioniert
Für nordstadtblogger.de berichtet Kulturedakteur Rolf Pfeiffer Manchmal geschieht in den Theatern dieser Welt Eigentümliches. Dort kommt zusammen, was überhaupt nicht zusammengehört, und das Scheitern der Begegnungen ist völlig unausweichlich. Doch dann, o Wunder, nehmen die …
„Champions-League“ in der Nordstadt: Unfallklinik Dortmund behandelt künftig noch mehr Schwerstverletzte
Im Verbrennungszentrum werden künftig noch mehr Schwerstverletzte behandelt. Foto: Klinikum SAV – wer diese drei Buchstaben trägt, gehört zur „Champions-League“ der Unfallchirurgie in Deutschland. Die Abkürzung SAV steht für Schwerstverletztenartenverfahren. Daran beteiligt werden jene …
„Weiße Wiese – Spurensuche zu den Wurzeln des BVB“
Die „Borsigplatz-VerFührungen“ starten die VerFührungs-Saison 2014 mit der Tour „Weiße Wiese – Spurensuche zu den Wurzeln des BVB“. Das stark nachgefragte Angebot findet am Sonntag, 16. Februar, um 12 Uhr an der Dreifaltigkeitskirche, Flurstr. 10, …
„Katastrophaler Personalmangel“: Der Jugendbereich des Dietrich-Keuning-Hauses ist seit Januar komplett geschlossen
Das politische Interesse sorgt nun für eine (hoffentlich) schnelle Lösung: Der Jugendbereich des Dietrich-Keuning-Hauses soll Mitte der kommenden Woche wieder geöffnet werden. Wegen personeller Engpässe mussten die Öffnungszeiten im vergangenen Jahr eingeschränkt und die wichtige …
Ausstellung zum Kulturrucksackprojekt „Eine Stadt für Toleranz“ in der Steinwache – Angebot für Hausbesitzer
Die Graffiti-Aktion an drei Häusern in der Brunnenstraße ist Ergebnis eines Kulturrucksack-Projektes. Für das Kulturrucksackprojekt „Eine Stadt für Toleranz“ haben sich die Dortmunder Künstlerin und Designerin Susanne Lilienfeldt, Dr. Stefan Mühlhofer und Markus Günnewig vom …
Eigentümerstammtisch IdEE-Nordstadt: Umgang mit (schwierigen) Mietern ist Schwerpunkt-Thema
Der Februar-Stammtisch des Projektes IdEE-Nordstadt, das sich an Immobilien-Eigentümer in der Nordstadt wendet, widmet sich dem Thema „Umgang mit (schwierigen) Mietern“. Hierzu wird Dr. Bach von Haus & Grund Dortmund e.V. ein kurzes Referat halten. …