Streit über ein Streitthema: Die Diskussionsveranstaltung „Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ löst schon vorab einen heftigen Streit zwischen der Veranstalter-Gemeinschaft auf der einen und der jüdischen Kultusgemeinde, der GEW-Jugend sowie der Antifa Dortmund …
„Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ – Geplante Veranstaltung löst bereits im Vorfeld heftige Debatte aus
Dr. Frederic Rudolph zum Dortmunder Mobilitätsplan 2030: Restriktives Vorgehen gegenüber dem Autoverkehr fehlt
Von Anna Lena Samborski Dass der Rad- und Fußverkehr sowie der ÖPNV ausgebaut werden müssen ist mittlerweile wohl allen klar. Trotzdem: Um die Klimaziele zu erreichen, führt kein Weg daran vorbei, restriktiv gegen den Autoverkehr …
Vorzüge der Bodensteuer: Debatte über dringend benötigte Reformen der Grundsteuer für Bauland und bebautes Land
Das Bundesverfassungsgericht entschied in seinem Urteil vom 10. April 2018, dass die Bemessung der Grundsteuer für Immobilien verfassungswidrig ist. Nun hat der Gesetzgeber bis Ende 2019 Zeit, die Bemessungsgrundlage der Grundsteuer verfassungskonform zu reformieren. Gelingt …
Bodensteuer statt „Grundsteuer B“ – gut für Mieter und Umwelt, schlecht für Spekulanten und Großgrundbesitzer?
Das geltende Grundsteuerrecht sei ungerecht, verwaltungsaufwändig und fördere Bodenspekulationen. Zudem wurde es 2018 in der bestehenden Form für verfassungswidrig erklärt. Darauf weisen Attac und DGB Dortmund sowie der Nachdenktreff hin – und bringen den Gedanken …
„Gestern APO, heute Sammlungsbewegung?“ – Das Aufbegehren der 68er hat seine Spuren hinterlassen
In diesem Jahr blicken Medien und PolitikerInnen in vielfältiger Weise zurück auf die 68er-Bewegung, welche nun bereits 50 Jahre zurückliegt. Mit Dr. Wolfgang Lieb hatten DGB, Attac und der „Nachdenktreff Dortmund“ als Referenten einen profunden …