21 Bachelor-Absolventen des Studienganges Fotografie an der Fachhochschule Dortmund stellen vom 24. bis 30. Juni 2016 ihre Abschlussarbeiten aus. Dazu laden sie ins Baukunstarchiv NRW (ehemaliges Ostwallmuseum) in Dortmund ein. Bildjournalismus, Werbe-, Editorial-, Dokumentar-, künstlerisch-konzeptuelle …
Fotoabsolventen-Ausstellung der Fachhochschule Dortmund in den Räumen des Baukunstarchivs NRW am Ostwall
Südafrikanerin Jeannette Unite präsentiert im neuen Baukunstarchiv Arbeiten zur Bergbaugeschichte
Bis 10. April 2016 präsentiert die aus Südafrika stammende Künstlerin Jeannette Unite ihre Arbeiten im Baukunstarchiv NRW, dem ehemaligen Museum am Ostwall. Auf Einladung von Hans-Jörg Hübner, Konsul h.c. der Republik Südafrika, zeigt sie Exponate, die …
Ausstellung „Dortmund ist bunt“ eröffnet am 21. Februar – Heimische Künstler stellen im neuen Baukunstarchiv aus
„Dortmund ist bunt“ ist Thema einer Ausstellung, die am Sonntag, 21. Februar, um 12 Uhr im zukünftigen Baukunstarchiv, dem ehemaligen Museum am Ostwall, eröffnet wird. Ausreichend Platz zur Präsentation der Arbeiten Eröffnet wird sie von …
Gesellschaftsvertrag für „Baukunstarchiv NRW“: Neues Archiv für Architekten- und Ingenieursnachlässe in Dortmund
Von Simone Melenk Dortmund/Düsseldorf. „Das ist mehr als ein Sechser im Lotto“, sagt Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau und meint das neue Baukunstarchiv NRW, das im ehemaligen Museum Ostwall seinen Platz findet. Vier Partner unterzeichneten jetzt den …
Nach der Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ der Nazis 1937 kehrt ein Werk an den „Nagel seiner Heimat“ zurück
Von Joachim vom Brocke „Zurück an den Nagel seiner Heimat“ (so Klaus Fehlemann, Vorsitzender der Freunde des Museums Ostwall) kommt bald ein vor 78 Jahren von den Nazis beschlagnahmtes Bild von Heinrich Nauen „Sonnenblumen mit …
„Dortmunder U“ als Landmarke für die Region – Eichler: „Die Bevölkerung nimmt uns wahr, identifiziert sich mit uns.“
Von Peter Kozyra Das Dortmunder U hat für das Jahr 2014 einen Besucherzuwachs von zehn Prozent zu vermelden. Möglich war dieses Plus durch die Einführung neuer Veranstaltungsformate wie dem „Sommer im U-Festival“ und die stärkere regionale …