Viele Schätze schlummern in der Historischen Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums – insgesamt umfasst sie circa 14.000 Titel. Eine Auswahl ist nun jederzeit öffentlich zugänglich: 500 Koch- und Haushaltsbücher wurden für museum-digital.de digitalisiert. Das Online-Portal ist …
Schlagwort: MKK
In Malyj Trostenez wurden 60.000 Menschen jüdischen Glaubens ermordet
Die Geschichte eines Vernichtungsortes: Wanderausstellung macht Station im MKK
Malyj Trostenez war der größte Vernichtungsort in Belarus während der deutschen Besatzungszeit von 1941 bis 1944. Vor allem belarussische, österreichische, deutsche und tschechische Juden, aber auch des Widerstandes verdächtigte Einheimische wurden dort ermordet. Die Wanderausstellung …
WELTGEIST: MKK Dortmund zeigt die provokante Malerei von René Schoemakers in einer großen Werkschau
René Schoemakers‘ Malerei fasziniert und verstört zugleich. Faszinierend ist sie wegen ihrer fotografisch anmutenden, fast altmeisterlichen Genauigkeit. Zutiefst verstörend ist ihre Symbolik: Schoemakers, 1972 in Kleve geboren und heute in Kiel lebend, thematisiert Ideologien und …
Werde, die du bist! Ruth Baumgarte im MKK – Dokumentatorin und selbstbewusste Künstlerin des 20. Jahrhunderts
Von Angelika Steger Die Bilder hängen längst, der Ausstellungskatalog ist im Museum erhältlich, die Ausstellungseröffnung wäre bereits am 15. November 2020 gewesen – aber kein*e Besucher*in ist da. Die Coronakrise zerstört auch die Erfahrung mit …
„Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ vor 50 Jahren in Dortmund gegründet – Großes Jubiläumsprogramm
Von Joachim vom Brocke Von Dortmund aus wurde Literaturgeschichte geschrieben. An die Gründung des „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ vor 50 Jahren (genau am 7. März 1970) soll mit einem großen Jubiläumsprogramm in der ganzen Stadt …
Benno Elkans letztes Werk: Was zu Lebzeiten nicht beendet werden konnte, kann nun im MKK besichtigt werden
Von Joachim vom Brocke „Eine Ehre für einen großen Sohn unserer Stadt“, freute sich Klaus Wegener. Der Präsident der Auslandsgesellschaft verglich den Künstler Benno Elkan so: „Was Goethe für Weimar ist, ist Benno Elkan für …
Bilder treffen Buchstaben – Erster Dortmunder Comicstreit im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte
Von Leonie Krzistetzko Vier ComicliebhaberInnen diskutieren vor Publikum über ihre Lieblingswerke und Neuerscheinungen: Das ist das Prinzip des Dortmunder Comicstreits, der am Donnerstag im Café des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte zum ersten Mal veranstaltet …
„Transparenz – Kunst trifft Handwerk“ zeigt an zehn Tagen Textilkunst und handwerkliches Können im MKK Dortmund
Von Joachim vom Brocke Klein, aber fein ist die Sonderausstellung „Transparenz – Kunst trifft Handwerk“, die am Freitag, 1. November, um 19 Uhr in der Rotunde des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) eröffnet wird. …
Erfolgsmodell wird fortgesetzt: Weiterhin freier Eintritt in die Dauerausstellungen der städtischen Museen geplant
Nachdem die Stadtverwaltung die kürzlich stattgefundene 19. Museumsnacht in Dortmund als vollen Erfolg verbuchen konnte, möchte sie nun das Erfolgskonzept des freien Eintritts für die Dauerausstellungen der städtischen Museen weiter fortführen. „Die Museen werden signifikant …
Ausstellung zu 50 Jahre Domicil: Aus einem Keller wurde ein Jazzclub – und für viele aus einem Traum gelebte Realität
Von Claus Stille Der Dortmunder Jazzclub domicil ist heute die erste Adresse für Jazz in der Region. Dessen Ursprünge liegen in einem Keller-Club. In diesem Jahr feiert das domicil in der Hansastraße seinen 50. Geburtstag. …
Robin Hood in Dortmund: Der Rächer der Enterbten lässt ab September 2019 im MKK das Mittelalter lebendig werden
Von Joachim vom Brocke Robin Hood, der „Rächer der Enterbten“, steht im Mittelpunkt der nächsten großen Familienausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte an der Hansastraße und will dabei das Mittelalter lebendig werden lassen. Los …
„Stadtgespräche im Museum“: Im zehnten Jahr geht es in Dortmund um alte und moderne HeldInnen und Mythen
Von Gerd Wüsthoff Die „Stadtgespräche im Museum“ feiern mit ihrer zehnten Veranstaltungsreihe in diesem Jahr ein veritables Jubiläum. Die zehn Ringveranstaltungen vom Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) und der TU Dortmund kreisen um die …
Begleitprogramm: Digitale Führungen und Fahrradtouren durch die Nordstadt auf den Spuren des Jugendstils
Von Joachim vom Brocke Das bislang größte Begleitprogramm bietet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) für die seit Dezember laufende Ausstellung „Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils“. Im Angebot sind digital geführte Spaziergänge, …
Die Erinnerung lebendig halten – Sonderausstellung im MKK beleuchtet die Geschichte der I.G. Farben AG zur NS-Zeit
In der Zeit vom 27. Januar bis zum 7. April 2019 präsentiert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in der Dortmunder Innenstadt eine interessante Sonderausstellung. Sie befasst sich mit der Rolle des I.G Farben-Konzerns (Interessengemeinschaft …
70 Jahre Deutsch-Französische Gesellschaft: Älter als die Bundesrepublik und ein Zeichen einer gelungenen Aussöhnung
Von Gerd Wüsthoff 1948, am 8. Dezember, wurde die Deutsch-Französische Gesellschaft in Dortmund gegründet und ist damit noch vor der Verkündung und Inkrafttreten des Grundgesetzes aktiv geworden. Erste Visionäre, mit Billigung der britischen Besatzungsmacht, hatten …