Weit mehr als zwanzig Jahre ist es her, dass Dortmund eine partnerschaftliche Verbindung mit einer Stadt offiziell im Rahmen einer Vereinbarung schloss. Die chinesische Stadt Xi´an ist die letzte Kommune unter den bislang acht Partnerstädten …
Städtepartnerschaft zwischen Trabzon und Dortmund besiegelt – Bürgermeister hoffen auch auf ein sportliches Treffen
Lions Club spendet für Kinderprojekt „Sprichwort“
Der Lions Club Dortmund spendet 4.000 Euro für ein diakonisches Projekt für Kinder in sozial-ökonomisch schwachen Familien mit Migrationshintergrund – schon zum zweiten Mal. „Sprichwort!“ gegen sprachliche, motorische sowie Wahrnehmungsauffälligkeiten Dieses Projekt wird seit zwei Jahren …
Integrationsratswahl: Elf Listen und Einzelbewerber treten an
Am 25. Mai 2014 sind rund 100.000 Menschen in Dortmund dazu aufgerufen, ihr Stimme bei der Wahl des Integrationsrates abzugeben. Die Zahl der Wahlberechtigten ist deutlich gestiegen, weil nun auch Eingebürgerte das Gremium mitwählen können. …
Bundesministerin zu Besuch in der Nordstadt – Barbara Hendricks informiert sich über Ansätze für eine soziale Stadt
Barbara Hendricks (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit war zu Besuch in der Dortmunder Nordstadt. In Begleitung von Oberbürgermeister Ullrich Sierau informierte sich die Ministerin über drei Projekte in der nördlichen Innenstadt. Ziel …
Alltag von Roma in der Nordstadt: IRON bietet Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben in Würde
Alltag von Roma in der Nordstadt: IRON bietet Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben in Würde Sie hatten (fast) die identischen Probleme wie die meisten Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien. Aber sie entsprechen nicht den gängigen …
Integrationsratswahl: Wahlvorschläge bis zum 7. April einreichen
Der Integrationsrat wird am 25. Mai 2014 gewählt und vertritt die Interessen der Dortmunderinnen und Dortmunder, die einen Migrationshintergrund haben. Die Wahl findet zeitgleich mit den Europa- und Kommunalwahlen statt. Der Integrationsrat berät bei integrationspolitischen …
Planerladen e.V. stellt neue Broschüre vor: „Roma – Entrechtet, verfolgt, diskriminiert – Faktencheck“
Zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus ist die neue Handreichung des Planerladens e.V. erschienen: „Roma – Entrechtet, verfolgt, diskriminiert – Faktencheck“. Planerladen will zur Versachlichung der Diskussion beitragen Mit der Broschüre möchte der Planerladen e.V. und …
„Ungesehen“: Podiumsdiskussion und Ausstellung gibt Einblicke hinter die Vorurteile über Roma in der Nordstadt
Einen spannenden Blick auf die Menschen hinter den Vorurteilen wirft das Projekt „Ungesehen“. In einer Ausstellung in der Berswordthalle sind vielfältige Lebensgeschichten von Sinti und Roma in Nordrhein-Westfalen zu sehen. Nicht weniger spannend war die Podiumsdiskussion …
Armutszuwanderung aus Südosteuropa: Die Stadt Dortmund startet ein millionenschweres Integrationsprojekt
„Die mit ihren Familien kommen werden bleiben“, stellt Sozialdezernentin Birgit Zoerner fest. „Und die sagen, wir kommen hierher, weil wir eine bessere Zukunft für unsere Kinder haben wollen“, beschreibt Zoerner die Hoffnungen der Armutszuwanderer aus …
Dortmunds Kommunales Intergrationszentrum MIA-DO-KI feiert Eröffnung in neuen Räumen im Alten Stadthaus
Offizielle Eröffnung das MIA-DO- Kommunales Integrationszentrum im alten Stadthaus. Gearbeitet wird in den ehemaligen Räumen des Kulturbüros schon seit Mitte Dezember vergangenen Jahres. Entstanden ist die neue Einrichtung aus der schon seit dreißig Jahren existierenden …
Infoveranstaltung zur Integrationsratswahl
Überall ist zu hören, dass sich Deutschland endgültig zu einer multikulturellen Gesellschaft gewandelt hat. Dem begegnen die Kommunen mit eigenen Integrationskonzepten, Förderung von Migrantenorganisationen und -initiativen oder mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung des gemeinsamen Zusammenlebens …
Holocaustgedenktag: Erinnerungsgang zum Gedenken an die Dortmunder Opfer des Faschismus
„Aber doch nicht vor Lütgenau“, ruft eine Passantin entsetzt, „wir sollten doch froh sein, dass das Geschäft wieder eröffnet hat“. Nein, ein Flugblatt möchte die Frau auch nicht haben, schon gar nicht eine Erklärung zu …
Leben im Alter in der Nordstadt: Interkulturelles Kommunikationsbüro für Migrantinnen und Migranten
Der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in der Nordstadt liegt mit zwölf Prozent deutlich niedriger als in Gesamt-Dortmund mit ca. 20 Prozent. Gleichzeitig liegt der Anteil der Migrantinnen und Migranten mit 41 Prozent …
Dzhäke, Ömer und Kevin sind Kumpel geworden – Integrationsprojekt im Jugendtreff Stollenpark
„Als am Anfang des Jahres plötzlich zwölf rumänische Jungs am Billardtisch standen, waren wir schon etwas überrascht“, erzählt Markus Dreier, Mitarbeiter im Jugendtreff Stollenpark. „Die waren vollkommen isoliert, die deutschen und türkischen Besuchers des Treffs …
OB Ullrich Sierau sieht Nordstadt auf einem guten Weg
Oberbürgermeister Ullrich Sierau hat, wie in den Jahren zuvor das Nordstadtbüro an der Bornstraße besucht um den dort ansässigen Streifenteams der Ordnungspartnerschaften für ihre Arbeit zu danken. Zugleich nutzte er die Gelegenheit eine Bilanz des …