Von Susanne Schulte Die viel gelobte, aber auch – wie die Selbstkritik lautete – verbesserungswürdige Ausstellung über die Einwanderer seit den 50er Jahren und die Generationen danach macht zwei Monate Pause. Die Ausstellung wird ab …
Ausstellung „Onkel Hasan und die Generation der Enkel“ zieht für drei Monate komplett ins Haus der Vielfalt
25 Jahre Artscenico stehen für Innovation, Kontinuität, künstlerische Unabhängigkeit und internationale Projekte
Von Claus Stille Stürmisch ging es zu an diesem Rosenmontag. Auch in Dortmund. Dennoch waren zahlreiche Menschen dem Ruf „ARTSCENICO MEETS KÜNSTLER MEETS PUBLIKUM 2016“ ins Theater im Depot gefolgt. Diesmal gab es neben der …
Nach der Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ der Nazis 1937 kehrt ein Werk an den „Nagel seiner Heimat“ zurück
Von Joachim vom Brocke „Zurück an den Nagel seiner Heimat“ (so Klaus Fehlemann, Vorsitzender der Freunde des Museums Ostwall) kommt bald ein vor 78 Jahren von den Nazis beschlagnahmtes Bild von Heinrich Nauen „Sonnenblumen mit …
„XXL-Haushaltskoalition“ aus SPD, CDU und Grünen stimmt für das 2,4 Milliarden Euro schwere Zahlenwerk für 2016
Mit einer deutlichen Mehrheit – den Stimmen von SPD, CDU und Grünen – ist der 2,4 Milliarden Euro schwere Haushalt der Stadt Dortmund für das Jahr 2016 beschlossen worden. Er sieht Einnahmen von 2,326 Milliarden …
Trotz Mehrbelastungen: Stadt Dortmund legt einen Haushaltsplan ohne Steuererhöhungen und Einschnitte vor
Der Dortmunder Haushalt für das Jahr 2016 ist eingebracht: Auch wenn das Thema Flüchtlinge derzeit allgegenwärtig und für die Kommune eine der größten Herausforderung darstellt, drehen sich rund 96 Prozent der Ausgaben um andere Projekte. …
Diskriminierung und Perspektivlosigkeit als Fluchtgrund für Roma – Musik-Ikonen vom Balkan zu Gast im Konzerthaus
Die „Achse des Guten“ reicht am Samstag von der Nordstadt bis in die City: Dann werden dort im Rahmen des Festivals »Djelem Djelem« zwei Ikonen der Roma-Musik ihr Kulturgut auf die Konzerthaus-Bühne bringen: Die Mostar …
Dortmund hat weit über die Grenzen der Stadt gezeigt: „So geht Flüchtlingshilfe!“ – Hannelore Kraft vor Ort
Die Hilfsbereitschaft in Dortmund geht ungebrochen weiter: Selbst ganze Schulklassen lassen Schule Schule sein und fahren in die Nordstadt, um tatkräftig anzupacken. Für ihren Einsatz bekommen die Dortmunder Lob von allen Seiten – statt „nur“ …
Fortschritte im Problemhaus Mallinckrodtstraße 58: Es gibt zwar noch keinen Strom, aber reguläre Mietverträge
Licht am Ende des Tunnels – oder besser der Dunkelheit und Unsicherheit: In der Immobilie Mallinckrodtstraße 58 – sie findet sich in der „TOP 10“ der Problemhaus-Liste der Stadt Dortmund – gibt es kleine Fortschritte. …
Steigende Flüchtlingszahlen: Stadt setzt jetzt auch auf Traglufthallen, Zeltstädte und Wohnschiffe zur Unterbringung
„Fliegende Bauten“ für Flüchtlinge: Die Stadt Dortmund will sechs Traglufthallen für jeweils 300 bis 350 Menschen und vier Zeltanlagen aufbauen. Außerdem werden Wohnschiffe für den Dortmunder Hafen geordert, die im Schmiedinghafen festgemacht werden sollen. In …
Belegungsdruck: Vorübergehende Unterbringung von Flüchtlingen in drei Dortmunder Sporthallen
Aufgrund der anhaltend steigenden Zahlen an Zuweisungen sofort kommunal zu versorgender Flüchtlinge von zurzeit über 115 Menschen pro Woche und der mangelnden Unterbringungskapazitäten hat der Krisenstab der Stadt Dortmund unter Leitung von Stadtdirektor Jörg Stüdemann …
„Das Herzstück der Nordstadt“: Das Dietrich-Keuning-Haus hat endlich ein neues Führungsduo
„Das Herzstück der Nordstadt“ hat endlich eine neue Leitung: Viktor Kidess (50) ist neuer Leiter des Dietrich-Keuning-Hauses, Levent Arslan sein neuer Stellvertreter und Programmleiter. Stadtdirektor Jörg Stüdemann stellte das Führungsduo vor. Führungsspitze nach dem überraschenden …
Samstag gibt es eine Solidaritätsdemo für Flüchtlinge in Dortmund – Kritik an Unterbringung in den Brügmann-Hallen
„Gegen Rassismus in Dortmund und überall“ – unter diesem Motto wollen Aktivisten der Dortmunder Gruppe „Refugees Welcome“ am Samstag, 31. Januar, in einer offenen und bunten Demo zeigen, dass die Stadtgesellschaft solidarisch ist mit den …
Souveräner Umgang mit Asyl-Notunterkunft: Stadtdirektor räumt Probleme ein und stellt sie umgehend ab
Souveräner kann man mit Protesten nicht umgehen: Umgehend hat Stadtdirektor Jörg Stüdemann auf die von Flüchtlingen formulierte Kritik an ihrer Unterbringung in der Notunterkunft in den Brügmann-Sporthallen reagiert und mit einer Vielzahl von Stellen zügige …
Ehemaliges AOK-Gebäude wird für 9,7 Millionen Euro umgebaut – Studieninstitut und Verwaltung als Nutzer
Das ehemalige AOK-Gebäude im Schatten des Harenberg-City-Centers (HCC) am Königswall soll neue Heimat der Studieninstituts Ruhr (SIR) und anderer Verwaltungseinheiten werden. 9,7 Millionen Euro wird der Umbau kosten. Gebäude wird ins Sondervermögen der Stadt Dortmund …
Haushaltsplan für 2015 eingebracht – Stüdemann: „Wir stehen als Stadt nicht mit dem Rücken an der Wand!“
Die Botschaft ist unmissverständlich: „Wir stehen als Stadt nicht mit dem Rücken an der Wand!“ Dies ist die zentrale Botschaft von Kämmerer und Stadtdirektor Jörg Stüdemann, als er den Dortmunder Haushalt für 2015 vorstellte. 78,4 …