Georg Rupa gibt mit Eintritt in den Ruhestand zum Jahresende sein Amt als Vorstandsvorsitzender des Caritasverbands Dortmund e.V. weiter: Ansgar Funcke verstärkt seit dem 1. Oktober 2020 die Dortmunder Caritas als Mitglied des Vorstands und …
Caritasverband Dortmund begrüßt neuen Vorstand – Ansgar Funcke übernimmt Vorsitz zum Jahreswechsel
Von Corona nicht entmutigen lassen: Spatenstich für neues Sozialkaufhaus am Standort Osterlandwehr beim Borsigplatz
von Angelika Steger Die Coronakrise hat manche/n Geschäftsinhaber*in in Schwierigkeiten gebracht: Läden mussten schließen oder können nur eingeschränkt wieder öffnen und Waren anbieten. Auch der Caritas-Sozialverband hatte seinen Kleiderladen an der Osterlandwehr im März zunächst …
Endlich grünes Licht: Die Sanierung des Caritas-Kleiderladens im Bernhard-März-Haus soll im Frühjahr 2020 beginnen
Grünes Licht für die Sanierung des Caritas-Kleiderladens des Bernhard-März-Hauses: Nach Jahren des Planens und Wartens haben Sozialdezernentin Birgit Zoerner und Planungsdezernent Ludger Wilde jetzt den Bewilligungsbescheid über 900.000 Euro in der Nordstadt übergeben. Damit kann …
Das Caritas-Bistro in der Nordstadt bietet ‘was für den Gaumen – und Perspektiven für angehende KöchInnen
Von Gerd Wüsthoff Drei neue Koch-Azubis sind von der Caritas in ihrer Einrichtung im Joseph-Cardijn-Bildunghaus in der Clemens-Veltum-Straße 104 im Hafenquartier eingestellt worden. Unter der Ausbildungsleitung von Andreas Wolter lernen Alexander Blasczyk, Melissa Glock und …
Gute Neuigkeiten für Familien in Dortmund-Kirchderne: Neue Caritas-Kita kann insgesamt 73 Kinder aufnehmen
Seit einigen Tagen bereits gewöhnen sich die ersten Kinder an ihre neue Lern- und Spielumgebung in der Caritas-Kita St. Winfried in Kirchderne. Während die letzten Außenarbeiten auf dem Gelände neben der Grundschule am Merckenbuschweg nach …
„lokal willkommen“ eröffnet: Ein Pilotprojekt zur besseren Integration von Flüchtlingen ist in Brackel gestartet
Im vergangenen Jahr sind 3300 geflüchtete Menschen nach Dortmund gekommen, in diesem Jahr sind es bereits über 2000. Erklärtes Ziel ist es, sie perspektivisch in eigenem Wohnraum und nicht in Gemeinschaftsunterkünften unterzubringen. 6000 Menschen haben …