Stadtkirche erhält 30 Meter langen Anbau – TU Dortmund errichtet für Kirchentag „stadt paradies sanktreinoldi“

Planung und viel Handwerk gehört dazu, die Module des Paradiesgartens in der Modellbauwerkstatt der TU Dortmund zu fertigen. Sie fallen so groß aus, das sie per Gabelstapler bewegt werden müssen. Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund
Planung und viel Handwerk gehört dazu, die Module des Paradiesgartens in der Modellbauwerkstatt der TU Dortmund zu fertigen. Sie fallen so groß aus, das sie per Gabelstapler bewegt werden müssen. Foto: Martina Hengesbach

Die Stadtkirche St. Reinoldi erhält für den Evangelischen Kirchentag einen „temporären“ Anbau: Mehr als dreißig Meter lang, acht Meter tief und an seinen zwei seitlichen Torbauten mehr als acht Meter hoch entsteht das „stadt paradies sanktreinoldi“. Ausgeführt wird es von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden der TU Dortmund, Förderer unterstützen das Projekt großzügig.

Ein Holz aus verkleidetes Bauwerk mit einem Arkadengang aus sieben Rundbögen

Kanzlerin Angela Merkel wird erwartet, auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, sein Amtsvorgänger Joachim Gauck und Bundesaußenminister Heiko Maas sollen vorbeischauen, wenn sie im Juni zum Deutschen Evangelischen Kirchentag kommen: Sie werden ein Holz verkleidetes Bauwerk mit einem Arkadengang aus sieben Rundbögen besuchen, das auf eine Stahlgerüstunterkonstruktion aufgebracht ist.

___STEADY_PAYWALL___

Der Paradiesgarten wird an der Südseite der St. Reinoldi-Kirche zwischen den beiden Eingängen errichtet. „Wir haben mit dem Bau an die Tradition der Paradiesgärten angeknüpft, wie sie in vielen Kirchen – zum Beispiel am Kloster Maria Laach – zu finden waren“, sagt Kai Becker vom Bereich Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen an der TU Dortmund.

Becker gehört mit zu einem großen Team an der TU Dortmund, das das Bauwerk konzipiert und ausgeführt hat. Aktuell stehen die meterhohen Module in einer Halle auf dem Campus Süd. Dort werden sie Anfang Mai gestrichen, dann in Containern verpackt und Anfang Juni vor der Reinoldi-Kirche aufgebaut.

Studierende und MitarbeiterInnen arbeiten fakultätsübergreifend zusammen

Geboren wurde die Idee eines Präsentationspavillons von einem Team, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Stadt Dortmund neu zu erzählen.

Prof. Barbara Welzel (Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften) und Prof. Wolfgang Sonne (Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen) gehörten im vergangenen November zu den Ideengebern ebenso wie Pfarrer Michael Küstermann von St. Reinoldi und Dr. Stefan Mühlhofer vom Stadtarchiv Dortmund.

Für die Umsetzung konnten 29 Studierende und MitarbeiterInnen  der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen sowie von der Modellbauwerkstatt sowie mehrere Förderer gewonnen werden. Mit Ende der Vorlesungszeit im Februar machten sie sich an die Arbeit.

Präsentationspavillion in Anlehnung an die architektonische Idee geschichtlicher Paradiesgärten konzipiert

Wie in dieser Simulation soll der Paradiesgarten an der Südseite der Reinoldikirche aussehen. Visualisierung: MAD Imagery
So soll der Paradiesgarten an der Südseite der Reinoldikirche aussehen. Visualisierung: MAD Imagery

Konzipiert wurde der Präsentationspavillion in Anlehnung an die architektonische Idee geschichtlicher Paradiesgärten. In der Ausführung besteht der Anbau aus einem Stahlskelett, das der Gerüstbauer C. O. Weise errichtet und kostenlos zur Verfügung stellt. Dieses „Innenleben“ wird mit Holzplatten – Förderer ist die Sperrholz Wölbert KG – verkleidet.

„Es sind insgesamt 15 Tonnen Material, die unsere Förderer kostenfrei zur Verfügung stellen“, berichtet Dirk von Kölln, Leiter der Modellbauwerkstatt der TU Dortmund. Dort wurden die Platten geschnitten, dort entstanden in der Freizeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Studierenden die Module. 60.000 Schrauben, von der Firma SPAX geliefert, halten den Paradiesgarten zusammen.

Im Mai werden die Bauteile gestrichen – es sind insgesamt 800 Quadratmeter Fläche, die unter Pinsel und Rolle kommen. Die Farbe stellt die Firma Brillux zur Verfügung. Schließlich beteiligen sich auch noch der Bedachungsbetrieb Thorsten Scholz, das Gabelstapler-Center Kamen, die Druckerei Klenke und die Reinoldigilde zu Dortmund e.V. maßgeblich an dem Projekt. Der Leuchtenhersteller Mawa Design fördert mit seinen Leuchten ebenfalls das Projekt und stellt dieses auch am Abend ins rechte Licht.

„stadt paradies sanktreinoldi“ als ein Ort der Begegnung in der City

29 Studierenden der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen vom Bereich Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion unter Leitung von Prof. Paul Kahlfeldt sowie vom Bereich Tragkonstruktionen unter Leitung von Prof. Christian Hartz fertigten die Entwürfe und kümmerten sich um die Statik des Baus: Bis zu 1,2 Tonnen Zugkraft hält der Paradiesgarten stand.

Die Studierenden erhielten für ihren Einsatz Wahlpflichtscheine. Feuermelder sorgen für die Sicherheit des Gebäudes. Ein Bauzaun vor der Reinoldikirche soll ihn bis zum Kirchentag vor Beschädigungen und Graffitis schützen.

Ein Ort der Begegnung entsteht mit dem „stadt paradies sanktreinoldi“. Es wird Platz für Präsentationen geben, aber auch eine Ruhezone, einen Bereich mit Blumen. Dass der Paradiesgarten nur ein temporärer Bau ist, nach dem Kirchentag also abgebaut wird, hat die Initiatoren auch schon beschäftigt.

 70 Prozent des verbauten Materials können anschließend weiter genutzt werden

„Wir haben bereits jetzt gesichert, dass mindestens 70 Prozent des verbauten Materials weiter genutzt werden“, sagt Werkstattleiter von Kölln. Kai Becker berichtet, dass es einerseits durchaus üblich sei, dass für besondere Anlässe Bauten entstehen, die anschließend demontiert werden. Es gebe aber eine Arbeitsgruppe an der TU Dortmund, die sich mit alternativen Nutzungsformen temporärer Bauten beschäftigen.

Das „stadt paradies sanktreinoldi“ ist eine besondere Aufgabe und kann nur realisiert werden durch das intensive Engagement aller Beteiligter. Ohne Dirk von Kölln wäre eine solche Leistung nicht händelbar gewesen, sagt Kai Becker. Sein handwerkliches Geschick sei die Basis der Realisierung und das Zusammenbringen der Förderer sein Verdienst.

Unterstütze uns auf Steady

Weitere Informationen:

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Kreiskirchentag mitten in der City von Dortmund: Das vielfältige Programm steht unter dem Motto „Einfach frei“

Kreiskirchentag mitten in der City von Dortmund: Das vielfältige Programm steht unter dem Motto „Einfach frei“

Talk im DKH mit einem leidenschaftlichen Hans Leyendecker: „Der Kirchentag ist eine Tankstelle für die Seele“

PensionswirtIn für fünf Tage und viele Gäste: Lydiagemeinde sucht für Kirchentag in Dortmund Ehrenamtliche mit viel Elan

Seit 50 Jahren gibt es Stadtrundfahrten in Dortmund: Rund 700 000 Menschen wurden bisher die Stadt gezeigt

Reader Comments

  1. TU Dortmund (Pressemitteilung)

    15 Tonnen Material, 60.000 Schrauben, 700 Quadratmeter Fläche: Studierende der TU Dortmund bauen ab Montag mit Partnern Paradiesgarten an Reinoldikirche auf

    Montagestart für den Paradiesgarten an der Reinoldikirche: Am kommenden Montag, 3. Juni, beginnt der Aufbau des temporären Anbaus an der Dortmunder Stadtkirche. Für den Evangelischen Kirchentag entsteht das 30 Meter lange, acht Meter tiefe und mehr als acht Meter hohe „stadt paradies sanktreinoldi“.

    Bewährungsprobe für Tim Kringe (28) von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen: Der Masterstudent in der Fachrichtung Bauprozessmanagement gehört zu den Logistikern, die den Umzug der Module des Paradiesgartens vom Campus Süd der TU Dortmund zur Reinoldikirche organisieren. „Ich kann mein Wissen an einem praktischen Projekt anwenden“, freut sich Kringe. Rund 15 Tonnen schwer sind die Bauteile, die meisten auf Euro-Langpaletten verpackt. Dazu gibt es hunderte Einzelteile, Schrauben, Werkzeug. Alles muss rechtzeitig an der Reinoldikirche eintreffen. Vor Ort wiederum dürfen sich Material und Baumannschaften nicht selbst im Weg stehen.

    Beim Aufbau arbeiten mehrere Gewerke Hand in Hand. Zunächst montiert der Gerüstbauer Weise, der beim Weihnachtsmarkt auch für die Unterkonstruktion des größten Tannenbaums der Welt verantwortlich zeichnet, das „Skelett“ des Paradiesgartens. Anschließend werden die Module angebracht. 60.000 Schrauben sollen final versenkt werden.

    Zuvor waren an der TU Dortmund die Bauteile gestrichen worden. Immerhin 700 Quadratmeter Fläche messen die sieben Module des Gartens. 29 Studierende haben an dem Bauwerk mitgearbeitet – zum Beispiel Lisa Weiß (24), die sich im Master Architektur befindet. „Der Prozess der Planung, Vorbereitung, Ausführung bis jetzt zum Aufbau ist sehr spannend“, sagt sie. Ihr Mitstudent Gerrit Böse (21), aktuell im sechsten Semester, hat sich mit anderen um die Statik des Gartens gekümmert und sich auch handwerklich eingebracht. Während er im Studium das „Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken“ bislang zum Beispiel mit Brücken erprobt hat, die über die Planung nicht hinaus kamen, entstand jetzt ein Bauwerk, das den maximalen Windlasten standhält, die jemals in Dortmund gemessen wurden.

    In der kommenden Woche entsteht an der Reinoldikirche Stück für Stück ein Bauwerk, bei dem bewusst architektonische Anleihen an der Basilika San Miniato al Monte in Florenz genommen wurden, wie Professor Paul Kahlfeldt von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen sagt. „Wir erfinden nichts Neues, sondern entdecken Altes neu“, meint er zum Entwurf des Paradiesgartens.

    Bis zu acht Tage wird es dauern, bis der Anbau an der Reinoldikirche „bezugsfertig“ sein wird. Zum Bauschluss werden sich noch Auszubildende des gärtnerischen Betriebs aus dem städtischen Tiefbauamt um die Bepflanzung des Anbaus kümmern. Die Inneneinrichtung mit Tresen und Regalen ist schon an der der TU Dortmund entstanden. Denn der Paradiesgarten soll zu einem Treffpunkt werden, an dem beispielsweise auch der druckfrische Stadtführer „Dortmunder Passagen“ vorgestellt wird.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert