Zum „Europäischen Tag gegen Islamophobie" am 21. September:

Solidarität und Unterstützung gegenüber Opfern von islamfeindlichen und rassistischen Angriffen

Die Islamfeindlichkeit nimmt seit Jahren zu. Eine Kundgebung gegen Islamophobie an der Reinoldikirche Dortmund (2019). Leopold Achilles | Nordstadtblogger

Der Europäische Rat hat im Jahr 2015 den 21. September erstmals zum „Europäischen Tag gegen Islamophobie‘‘ erklärt. Seither ist er wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Engagements unzähliger Menschen aus den Religionsgemeinschaften, der Zivilgesellschaft und der Politik gegen Islamfeindlichkeit und Rassismus. Denn die Islamfeindlichkeit nimmt seit Jahren zu. Dies zeigt sich auf gesellschaftlicher, aber auch politischer Ebene in islamophoben Äußerungen, rechtspopulistischer Rhetorik sowie in Hass und Hetze auf den Straßen, in politischen Gremien und sozialen Medien.

OB spricht sich gegen islamfeindliche und rassistische Angriffe in Dortmund aus

Am 5. Dezember 2021 wurde am Tor der Selimiye-Moschee in Eving ein Schweinekopf platziert. Davor gab es Drohbriefe.
Am 5. Dezember 2021 wurde am Tor der Selimiye-Moschee in Eving ein Schweinekopf platziert. Davor gab es Drohbriefe.

Auch in Dortmund ist es in der Vergangenheit zu Übergriffen auf die muslimische Gemeinschaft gekommen. Dabei waren häufig Moscheen das Ziel. Allein im vergangenen Jahr gab es vier rassistische und islamfeindliche Angriffe auf Moscheen.

Diese reichten von Drohbriefen über Hakenkreuz-Schmierereien bis hin zur Befestigung eines abgetrennten Schweinekopfes am Eingangstor einer Moschee.

Unmittelbar nach den Moschee-Angriffen haben OB Thomas Westphal, der Integrationsrat sowie die Religionsgemeinschaften und engagierte Kräfte aus der Zivilgesellschaft den muslimischen Gemeinden ihre Unterstützung und Solidarität zugesichert. Denn sie wollen nicht, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in unserer Stadt durch Diskriminierung, Gewalt, Demokratie- und Menschenfeindlichkeit gefährdet wird.

Oberbürgermeister Thomas Westphal spricht sich gegen islamfeindliche und rassistische Angriffe in Dortmund aus. Archiv-Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

„In den vergangenen Jahren mussten wir deutschlandweit und weltweit eine Zunahme an Radikalisierung und Gewalt feststellen, die spätestens seit den rassistischen Anschlägen wie z.B. in Hanau unsere Gesellschaft erschüttert haben“, sagt Thomas Westphal.

„Für die Stadt Dortmund als weltoffene Großstadt der Nachbarn sind der Schutz und die Durchsetzung der Menschenrechte, die Stärkung des sozialen Miteinanders, die Förderung von Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe eine Daueraufgabe. Den Opfern von Ausgrenzung, rassistischen Übergriffen oder gar körperlichen Angriffen gilt daher unsere Solidarität und Unterstützung“, so der OB.

„Dortmund ist eine Stadt der guten Nachbarschaft“- Engagement gegen Islamophobie ist groß

Manfred Kossack (66) ist im Herbst 2019 als Arbeitsdirektor von DSW21 und DEW21 in den Ruhestand.
Manfred Kossack, ehrenamtlicher Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt. Foto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

Der Rat der Stadt Dortmund schloss sich dieser von breiten Teilen der Bevölkerung und der Politik getragenen Haltung an und verabschiedete am 17. Februar 2022 mit großer Mehrheit eine Resolution, in der sich der Rat mit den muslimischen Gemeinden in Dortmund solidarisierte und jede Form von rassistischen und islamfeindlichen Angriffen auf Moscheen in Dortmund verurteilte.

Manfred Kossack, Sonderbeauftragter für Vielfalt, Toleranz und Demokratie, zeigt sich erfreut über das Engagement in unserer Stadt: „Dortmund ist eine Stadt der guten Nachbarschaft. Wir treten ein für ein friedvolles, sicheres Zusammenleben aller Menschen in unserer Stadt und möchten gemeinsam allen menschenfeindlichen, rassistischen Umtrieben und demokratiegefährdender Gesinnung entgegenwirken.‘‘

Leonid Chraga ist Geschäftsführer der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund. Foto: Alex Völkel
Leonid Chraga ist Vorsitzender des Dortmunder Integrationsrates. Archiv-Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Auch für den Integrationsrat als politisches Gremium für die Belange von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind Rassismus und Menschenfeindlichkeit zentrale Themen. „Muslime erleben leider regelmäßig Diskriminierung und Beleidigungen. Diesen gilt es entschieden entgegen zu wirken. Antimuslimischer Rassismus darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben“, betont Leonid Chraga.

„Der Integrationsrat wird sich auch weiterhin politisch und gesellschaftlich dafür einsetzen, dass alle Menschen in Dortmund- unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit und kulturellen Wurzeln – friedlich und respektvoll zusammenleben“, so der Vorsitzende des Dortmunder Integrationsrates.

Interreligiöser Austausch und Dialog für die Bekämpfung von Islamophobie

Der Arbeitskreis der Abrahamsreligionen in Dortmund setzte am Freitag ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus.
Das Motto im Dialogkreis der Abrahamsreligionen lautet: Wir alle sind Dortmund. Wir meinen, gegen Hass und Intoleranz hilft auf Dauer nur der konsequente Dialog der Religionen. Foto: Alexander Völkel für nordstadtblogger.de

Der interreligiöse Austausch und Dialog sind wesentliche Bausteine bei der Bekämpfung der Islamophobie. Im Dialogkreis der Abrahamsreligionen arbeiten die Kirchen, Moscheevereine und die Jüdische Kultusgemeinde seit Jahren vertrauensvoll zusammen.

„Wir sind uns völlig einig darin, dass wir Angriffen auf Muslime ebenso entschlossen entgegentreten wie Angriffen auf jüdische Menschen“, sagte Pfarrer Friedrich Stiller, Sprecher des Dialogkreises.

„Unser Motto lautet: Wir alle sind Dortmund. Wir meinen, gegen Hass und Intoleranz hilft auf Dauer nur der konsequente Dialog der Religionen. Persönliche Begegnungen auf Augenhöhe sind dabei das A und O. Dann können wir auch in Konflikten das friedliche Miteinander bewahren, wie zuletzt im Stadtteil Eving mit dem Runden Tisch zu den Moscheeneubauprojekten“, so Stiller.

Ahmad Aweimer
Ahmad Aweimer, Sprecher des Rates der muslimischen Gemeinden (RMGD) Leopold Achilles | Nordstadtblogger

Ahmad Aweimer, Sprecher des Rates der muslimischen Gemeinden (RMGD), ergänzt: „Die Existenz eines ,Europäischen Tages gegen Islamophobie‘ verdeutlicht die weltweite Problematik.“

„Er zeigt, dass man die Ängste der Muslim*innen ernst nimmt. Islamophobie führt zu Angst, Geringschätzung, Abwehr, Unrecht und schließlich zur Gewalt. Sie führt ebenso zu Rassismus und Intoleranz“, so Aweimer.

Der „Europäische Tag“ soll islamophoben Tendenzen den Boden entziehen

„Muslim:innen sind selbstverständliche Teile der Gesellschaft. Sie werden aber oft als ,die anderen‘ dargestellt – sie sind die Fremden und manchmal die Verdächtigen und somit entsteht statt Vertrauen bewusstes oder unbewusstes Misstrauen. Diesen Phänomenen und teilweise auch strukturell vorhandenen Diskriminierungserscheinungen müssen wir uns stärker entgegensetzen“, fordert Sprecher des Rates der muslimischen Gemeinden.

Appell an die Mehrheitsgesellschaft: Muslim:innen werden oft als „die anderen“ dargestellt. Leopold Achilles | Nordstadtblogger

„Es sei hier auch an die Verantwortung der Muslim:innen erinnert, sich stärker in die Gesellschaft einzubringen und zu öffnen. Denn durch Dialog und Begegnung können Fremdheitsgefühle und Ängste abgebaut werden“, so Aweimer.

Gemeinsam betonen die Akteure im Dortmunder Dialog:
„Der Europäische Tag gegen Islamophobie sollte zum Anlass genommen werden, die Kräfte zu bündeln, um auch auf lokaler Ebene islamophoben Tendenzen den Boden zu entziehen. Dies kann nur im Zusammenwirken mit der Zivilgesellschaft gelingen. Denn repressive oder präventive staatliche Maßnahmen allein werden das Problem nicht lösen können. Erst durch das vielfältige soziale Engagement in unserer Stadtgesellschaft wird eine Atmosphäre der Solidarität und des gegenseitiges Vertrauens geschaffen, die keinen Raum lässt für Islamfeindlichkeit, Diskriminierung und Ausgrenzung.“

Unterstütze uns auf Steady

Reader Comments

  1. Einander besser kennenlernen: Toleranz und Respekt im Dialogkreis der Abrahamsreligionen (PM)

    Toleranz und Respekt vor der Überzeugung der anderen und ihrer Religionsausübung – das ist die Grundlage des Dialogkreises der Abrahamsreligionen in Dortmund. Am „Tag der Religionen Dortmund“, Donnerstag, den 8. Dezember, treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der muslimischen Gemeinden, der Jüdischen Kultusgemeinde, der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Dortmund, um über die Zukunft des Dialogs ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung, die zwischen 18 und 21 Uhr in den Räumen der Jüdischen Kultusgemeinde, Prinz-Friedrich-Karls-Straße 9, stattfindet, steht unter dem Titel „Neue Impulse durch die `Komparative Theologie´“.

    Die so genannte „Komparative Theologie“ will den jeweils anderen besser kennen- und verstehen lernen, ohne die eigene Religion zu verteidigen. Ein Ansatz, den auch der Dialogkreis verfolgt, der bereits seit 2006 auf Stadtebene zusammenarbeitet. Mit Professor Klaus von Stosch konnten die Veranstalter einen renommierten Referenten für den Hauptvortrag gewinnen, der zu den wichtigsten Vordenkern der Komparativen Theologie zählt. Im Anschluss an seinen Impuls ist eine Podiumsdiskussion geplant, die vom Stellvertretenden Stadtdechanten Stefan Tausch moderiert wird.

    Die Veranstalter weisen darauf hin, dass eine Anmeldung erforderlich ist: per Mail unter rgv@ekkdo.de oder telefonisch unter 0231 / 22 96 23 73. Zur Veranstaltung muss ein Personalausweis vorgelegt werden.

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert