SERIE „Digitalisierung, Politik und Gesellschaft“ (4): Deshalb fordert Do-FOSS mehr Open Source Software für Dortmund

Den Herstellerabhängigkeiten von Microsoft und Co bei der Stadtverwaltung möchte die Bürgerintitiative Do-FOSS mit freier Software etwas entgegen setzten. Foto: Pixabay

Von Anna Lena Samborski

In Zeiten von fortschreitender Digitalisierung verspricht Open Source Software bzw. „Freie Software“ eine allgemeinwohlorientierte Alternative zu gängigen Geschäftsmodellen. Ihre Verfechter*innen sehen in ihr die Möglichkeit zu mehr Datenschutz und Demokratie im digitalen Raum. Alles also Aspekte, die für einen Staat und seine Verwaltung oberste Priorität sein sollten. Genau deswegen setzt sich die Bürgerinitiative Do-FOSS für mehr Freie Software in der Dortmunder Verwaltung ein. Nordstadtblogger sprach mit Mitbegründer Christian Nähle darüber, was es mit freier Software genau auf sich hat – und darüber, wieso Dortmund mehr Freie Software braucht.

Open Source Software: Offen zugänglicher Quellcode schafft Transparenz

Christian Nähle setzt sich mit Do-FOSS seit 2014 für mehr Freie Software bei der Stadt ein.

Der Verwaltungswirt Christian Nähle hat Do-FOSS zusammen mit drei weiteren Mitstreitern 2014 ins Leben gerufen. Seitdem setzt sich die Bürgerinitiative für die Anwendung von Freier und Quelloffener Software (auch nur „Freie Software“ bzw. Englisch „FOSS“ für Free and Open Source Software) bei der Dortmunder Stadtverwaltung ein.___STEADY_PAYWALL___

Im Gegensatz zur weitverbreiteten proprietären Software, die im Besitz des Herstellers bleibt und sozusagen an die Nutzer*innen lediglich „geleast“ wird, gehört Freie Software niemandem. Sie ist somit Allgemeingut und kann von jeder und jedem für jeden Zweck genutzt werden. Außerdem ist der Quellcode frei zugänglich und für alle einseh- und anpassbar.

Bei Freier Software können Anwender*innen bzw. sachkundige Dritte somit genau nachverfolgen was eine Software macht oder welche Daten sie abgreift – bei proprietärer Software ist das unmöglich! Freie Software kann also zu Transparenz und zum Vertrauen zwischen Bürger*innen und staatlichen Institutionen beitragen, findet Nähle.

Freie Software verhindert Herstellerabhängigkeiten und Monopolbildung

Und das sei auch für Menschen, die selbst die Programmiersprache nicht beherrschen von Bedeutung. Nähle weiter dazu: „Denn es geht darum, dass – wie bei Gesetzestexten zum Beispiel der Anwalt oder die Anwältin des Vertrauens – sich unabhängige sachkundige Dritte ein Bild davon machen können, was mit unseren Daten, die wir dem Staat überlassen, passiert.“

Ein weiterer wichtiger Vorteil: Freie Software kann die Abhängigkeit von bestimmten Herstellern durchbrechen und somit den Wettbewerb fördern. Denn bei proprietärer Software kann meistens nur das Programm selbst die mit ihm erstellten Dateien wieder präzise auslesen. Aufgrund des geschlossenen Quellcodes kann außerdem nur der Hersteller Supportleistungen und individuelle Weiterentwicklungen anbieten.

Die Hersteller haben damit in vielen Fällen die einseitige Hoheit, Preise für eine Lizenzverlängerung festzulegen oder Datenschutzbestimmungen zu lockern. Oder gar ihren Support für ältere Versionen eines Betriebssystems einzustellen und somit ganze Geräte unbenutzbar zu machen – wie übrigens auch für die Leih-iPads an Dortmunder Schulen in einigen Jahren zu erwarten ist. Die Folge sind die allseits bekannten Monopolbildungen bei den Digitalkonzernen.

Do-FOSS seit 2017 mit hochrangigen Vertreter*innen der Verwaltung in „AG Freie Software“ aktiv

2020 stellte die „AG Freie Software“ der Stadt ihren Sachstandsbericht vor (v.l.:) Dennis Nitschke (dosys), Jörg Zilian (Leiter dosys), Till Schäfer (DoFOSS), Dezernent Christian Uhr und Christian Nähle (DoFOSS)

Weiterhin fordert Do-FOSS, dass die Kommune von ihr entwickelte Software als Freie Software der Allgemeinheit zur Verfügung stellt – Stichwort „Public Money? Public Code!“.

So können Kommunen Synergien nutzen und Kosten sparen: Wenn Kommunen eigens entwickelte Software untereinander austauschen, muss nun mal nicht jede einzelne einen eigenen teuren Lizenzvertrag mit dem gleichen Hersteller abschließen.

Mit dem Thema Freie Software hat sich Do-FOSS mittlerweile bei der Stadt Gehör verschafft: Seit 2017 arbeiten die mittlerweile ca. zehn engagierten Mitglieder in einer „AG Freie Software“ mit dem ehemaligen Dortmunder Systemhaus (dosys.) und hochrangigen Vertreter*innen der Stadtam Thema – Und haben zum Beispiel das Einsatzpotential von Freier Software bei der Stadtverwaltung analysiert.

 „Memorandum zur Digitalisierung 2020 bis 2025“: Meilenstein für Freie Software bei der Stadt

Schlussendlich war es aber nun die Dortmunder Kommunalpolitik selbst, die mit dem „Memorandum zur Digitalisierung 2020 bis 2025“ die Richtung für Freie Software ganz klar vorgegeben hat. Denn Freie Software soll laut dem Ratsbeschluss bei der Verwaltung von nun an „wo möglich“ zur Anwendung kommen.

Für Nähle stellt dies einen Meilenstein dar. Denn nun kehre sich die Beweislast um: „Als Standard ist nun Freie Software zu verstehen,“ so Nähle erfreut. Bei der Anschaffung und Anwendung von proprietärer Software müsse die Stadt nun begründen, warum sie keine Freie-Software-Alternative gewählt habe.

„Die Stadt Dortmund hat die politische Zeitenwende eingeläutet und den Ausstieg aus dem proprietären Zeitalter begonnen. Nun kommt es darauf an, dass die Stadt die geeigneten Mittel findet, diesen Ausstieg mittels einer proprietären Exitstrategie praktisch umzusetzen und bestehende Händlereinschlüsse aufzulösen,“ so die Analyse von Do-FOSS in ihrem Blogeintrag zum Memorandum.

Umstellung von proprietärer zu Freier Software würde gut und gerne zehn Jahre dauern

Transparenz braucht freie Software. Quelle: Do-FOSS

Etwas verhaltener zeigen sich hingegen Wolfgang Gurowietz von der GRÜNEN-Fraktion und Lars Vogeler von der CDU-Fraktion als Mitinitiatoren des Memorandums: Beide wollen den Weg für mehr freie Software in der Stadtverwaltung zwar ebnen. Aber dies höre auf jeden Fall dort auf, wo Betriebs- und IT-Sicherheit nicht mehr gewährleistet seien, betont Gurowietz.

Der Wortlaut „wo möglich“ wird wohl so auch in Zukunft Stoff für Interpretationen und Auslegungen bieten. Und auch Nähle ist alles als andere als blauäugig. Denn auch ihm ist bewusst, dass eine komplette Umstellung der Verwaltung von proprietärer auf Freie Software alles andere als ein Kinderspiel ist – und gut und gerne zehn Jahre dauern würde.

Aber auch gerade deswegen plädiert er dafür, sich möglichst schnell in Sachen Freie Software auf den Weg zu machen. Außerdem ruft er dazu auf, ganz besonders bei der Beschaffung neuer Software auf Freie Alternativen zu achten, um weitere Herstellerabhängigkeiten von vornherein auszuschließen.

Unterstütze uns auf Steady

Weitere Informationen:

  • Webblog von Do-FOSS; hier:
  • Homepage Die Free Software Foundation Europe; hier:
  • Dortmunder „Memorandum zur Digitalisierung 2020 bis 2025“; hier:

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

Digitale Teilhabe und Kompetenz durch Hardware-Upcycling: Albert-Schweitzer-Realschule nimmt an Pilotprojekt Teil

SERIE „Digitalisierung, Politik und Gesellschaft“ (2): Masterplan „Digitale Verwaltung“ – Wie geht Arbeiten 4.0?

SERIE „Digitalisierung, Politik und Gesellschaft“ (3): Auch der Stadtrat Dortmund stellt sich in Sachen Digitalisierung neu auf

„Stift 4.0 – Alles digital, oder was?“ – Ausbildungssysteme auf dem Prüfstand, um Hightech-Fachkräfte für morgen zu sichern

In der Westfalenhalle ist alles smart – die Elektrotechnik-Messe in Dortmund zeigt, wie die digitale Zukunft aussieht

In der Westfalenhalle ist alles smart – die Elektrotechnik-Messe in Dortmund zeigt, wie die digitale Zukunft aussieht

SERIE „Digitale Teilhabe“ in Dortmund: Unerwartete Zahlen: Droht vielen Menschen bei der Digitalisierung das Abseits?

SERIE „Digitale Teilhabe“ (2): Doppelte Benachteiligung für OfflinerInnen – im Internet und im analogen Dortmund

SERIE „Digitale Teilhabe“ (3): Das ist die Digitalstrategie der Stadt Dortmund – Interview mit dem CIIO-Vize Denes Küçük

SERIE „Digitale Teilhabe“ (4): Behindertenpolitisches Netzwerk thematisiert Chancen und Risiken der Digitalisierung

 

Reader Comments

  1. Abschlussbericht: Potenziale Freier Software und Offener Standards untersucht – Koordinierungsstelle für Digitale Souveränität wird empfohlen (PM)

    Im Rahmen des Masterplans Digitale Verwaltung – Arbeiten 4.0 wurde durch die Arbeitsgruppe „Freie Software“ die Untersuchung der Potenziale von Freier Software und Offenen Standards für die Stadtverwaltung Dortmund abgeschlossen.

    Nachdem im Januar 2019 durch die Arbeitsgruppe bereits ein erster Sachstandsbericht zum Abschluss der Phase „Begriffe, Anforderungen und Bestandsaufnahme“ veröffentlicht wurde, ist im weiteren Verlauf des Projektes für den Abschlussberichts „Untersuchung der Potenziale von Freier Software und Offenen Standards“ eine Analyse der Potenziale erstellt worden. Dabei wurde der Fokus auf die Darstellung von Potenzialen, Best Practices und kritischen Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Freier Software, die Bewertung der Lizenzmodelle Freier Software für die Stadt Dortmund und die Bewertung von Datei-Formaten gelegt.

    Die Stadtverwaltung Dortmund setzt bereits erfolgreich Lösungen auf Basis von Open-Source-Software ein Auf Basis dieser Potenzialanalysen lassen sich neben den bereits etablierten über 180 Lösungen auf Basis von Open-Source weitere Handlungsempfehlungen und Rückschlüsse für die Stadtverwaltung Dortmund herleiten. Diese nehmen einen wesentlichen Einfluss auf die Digitalisierung und die weitere Entwicklung im Bereich der städtischen IT-Infrastruktur.

    So werden bei der Einführung von Software und dem damit verbundenen Softwareeinführungsprozess fachliche Anforderungen, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Schnittstellen betrachtet. Freie Software ist bei der Betrachtung dieser Kriterien proprietärer (herstellerbezogenen) Software gleichgestellt. In jedem Einzelfall ist zu prüfen, welche Anforderungen am besten für die Stadtverwaltung Dortmund in Betracht kommen.

    Vernetzung als Wegbereiter auf nationaler und internationaler Ebene

    Die Entwicklungen bezogen auf die Digitale Souveränität und die damit verbundene Nutzung von Open-Source-Software sind weiterhin einzubeziehen und zu beobachten. Hierzu ist es erforderlich, eine konkrete Ansprechperson für Fragen zu Open-Source-Software und offenen Standards innerhalb der Stadtverwaltung Dortmund und somit eine zentrale Stelle für die Belange der Digitalen Souveränität zu etablieren. Diese bildet einerseits eine Schnittstelle zwischen Organisationen und Projekten im Bereich Open Source und dient gleichzeitig als Ansprechperson innerhalb der Stadtverwaltung Dortmund.

    Eine zugeordnete Koordinationsstelle nimmt dann Entwicklungen im Bereich der Digitalen Souveränität auf und bringt diese in die notwendigen Strategien und Konzepte ein. Dabei gilt es auch, die wichtigen Aspekte von Open-Source transparent zu machen und deren Einsatz sinnvoll abzuwägen.

    Personal- und Organisationsdezernent Christian Uhr: „Zur Schaffung der Digitalen Souveränität der Stadt Dortmund können der Einsatz von Open-Source-Software an geeigneter Stelle und die Nutzung von offenen Standards wesentliche Bausteine sein. Auf dem Weg zur Digitalen Souveränität muss diese Betrachtung jedoch ganzheitlich erfolgen. Dem Rat der Stadt Dortmund wird daher die Schaffung einer Koordinierungsstelle für Digitale Souveränität empfohlen. So kann die Stadt Dortmund sich weiter auf den Weg machen, um der Rolle des Wegbereiters gerecht zu werden.“

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert