Mitmachen beim inklusiven Podcast-Projekt über Verbrechen der Nazis in Hamburg

Der Bewerbungsschluss für „Erinnerungs-D.i.N.G“ ist am 21. April 2025

Für den Podcast „Erinnerungs-D.i.N.G.“ werden noch engagierte Teilnehmende gesucht. Grafik: IBB

Die Internationale Begegnungs- und Bildungswerk (IBB) aus Dortmund und der Verein IN-Gesellschaft e.V. aus Berlin starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg. Ende des Jahres soll er veröffentlicht werden. Der Podcast „Erinnerungs-D.i.N.G.“ entsteht in inklusiver Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung. Dafür werden noch engagierte Teilnehmende, für den Zeitraum vom 25. April bis 31. Dezember 2025, gesucht. Bewerben können sich interessierte junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 30 Jahren aus ganz Deutschland.

Junge Menschen erforschen die Verbrechen der Nationalsozialisten

In der Nazi-Zeit wurden viele Menschen verfolgt und ermordet. Aber was ist in Hamburg genau passiert? Was wussten die Menschen damals über die Verbrechen? Und was hat das heute noch mit uns zu tun? Darüber gibt es nur wenig Informationen in verständlicher Sprache. Viele Angebote sind nicht barrierefrei. Das soll sich mit dem neuen Podcast-Projekt ändern.

Hierfür erforschen junge Menschen mit und ohne Behinderung in dem Projekt „Inklusive Erinnerung für eine starke Demokratie“, die Verbrechen der Nationalsozialisten und erstellen gemeinsam über ihre Arbeit einen Podcast in einfacher Sprache. Dieser Podcast soll „Erinnerungs-D.i.N.G.“ heißen – kurz für: „Für Demokratie – inklusives Nachdenken über Geschichte“.

Gesucht werden insgesamt 12 Personen (6 Personen mit Behinderung und 6 Personen ohne Behinderung) aus ganz Deutschland, die sich für Geschichte interessieren. Der Zeitrahmen des Projektes erstreckt sich vom 1. April bis 31. Dezember 2025. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Projekt hat mehrere Teile: Von Workshops, zu Reisen bis Online-Treffen.

Ablauf des Projekts

1. Kennenlernen und Start:

  • Wann: 25. bis 27. April 2025
  • Wo: Schorfheide bei Berlin (wahrscheinlich)
  • Was: Alle treffen sich zum ersten Mal. Das Team lernt sich und das Projekt kennen. Das Team bespricht, was sie genau im Projekt machen möchten.

2. Lernen mit allen Sinnen:

  • Wann: 10. bis 11. Mai 2025
  • Wo: Gedenkstätte Buchenwald in Thüringen
  • Was: Alle probieren aus: Wie kann man leicht verständlich über die Zeit des Nationalsozialismus sprechen? Wie kann man schwierige Geschichte gut verstehen?

3. Besuch in Hamburg:

  • Wann: 24. bis 25. Juni 2025
  • Wo: Zwei Gedenk-Orte in Hamburg – „denk.Mal Hannoverscher Bahnhof“ und der Geschichtsort Stadthaus
  • Was: Das Team erforscht welche Verbrechen sind in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg passiert? Was haben die Menschen damals über die Gewalt gedacht? Und wie erinnert man sich heute daran?

4. Podcast planen:

  • Wann: 26. bis 28. Juni 2025
  • Wo: Hamburg
  • Was: Das Team beginnt mit der Arbeit am Podcast. Alle planen die Inhalte. Das Team macht Interviews und erste Aufnahmen.

5. Podcast produzieren:

  • Wann: September oder Oktober 2025
  • Wo: Hamburg
  • Was: Die Arbeit am Podcast geht weiter. Das Team schneidet die Aufnahmen. Alle sprechen über die Ergebnisse.

6. Online-Treffen:

  • Zwischen den Terminen vor Ort gibt es Online-Treffen. So bleibt das Team in Kontakt und alle können sich austauschen.

Einsatz für mehr Inklusion und eine barrierefreie Erinnerungskultur

Das Projekt wird organisiert vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH Dortmund in Kooperation mit dem Verein IN-Gesellschaft e.V. Berlin. Beide setzen sich für mehr Inklusion und eine barrierefreie Erinnerungskultur ein. Außerdem wird es unterstützt vom denk.mal Hannoverscher Bahnhof und dem Geschichtsort Stadthaus.

Geld bekommt das Projekt aus dem Programm „Jugend erinnert – engagiert“ von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft. Darum ist die Teilnahme kostenlos.

Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms JUGEND erinnert vor Ort & engagiert gefördert.

Mehr Informationen:

  • Bewerben können sich Interessierte bis zum  21. April 2025 per Sprachnachricht über WhatsApp oder Video an die Nummer: 0177 7383445 oder per E-Mail an: erinnerungs-ding@ibb-do.de.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert