Das Wilhelm-Hansmann-Haus und die städtischen Begegnungszentren starten mit einem neuen Programm für Januar bis Juni 2025. Mit Kursen, Vorträgen, Ausflügen und kulturellen Highlights bieten die Einrichtungen zahlreiche Angebote für Menschen ab 50 Jahren.
Vielfältige Kurse, die Körper und Geist in Schwung bringen
Das Wilhelm-Hansmann-Haus bietet ab Januar vielfältige Kurse, die Körper und Geist in Schwung bringen. Der Kurs „Yoga für Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen“ startet am 13. Januar und findet montags von 13:45 bis 14:45 Uhr statt. Die Übungen kombinieren sanfte Bewegung, Atemtechniken und Meditation. Für digitale Herausforderungen ist der WHH-Internetclub genau das Richtige: Ab dem 10. Januar gibt es mittwochs von 10 bis 12 Uhr Unterstützung bei Themen wie Smartphone-Bedienung, Internet oder E-Mail.
Am 14. Februar um 17 Uhr erwartet die Besucher*innen ein romantisches Valentinstags-Special mit „Two for the Show“. Susan Kent und Sebastian Schmitt-Rosenblatt präsentieren bekannte Lovesongs, Musical-Klassiker und unterhaltsame Geschichten rund um das Thema Liebe. Am 2. Juni um 15 Uhr bringt das Konzert „Das gab’s nur einmal!“ nostalgischen Glanz ins Wilhelm-Hansmann-Haus. Tirzah Haase interpretiert bekannte UFA-Schlager aus den 20er- bis 60er-Jahren und entführt das Publikum auf eine musikalische Zeitreise.
Das Wilhelm-Hansmann-Haus organisiert außerdem abwechslungsreiche Ausflüge und Besichtigungen. Am 13. Mai führt eine Tour zur beeindruckenden Zeche Zollern, die als „Schloss der Arbeit“ bekannt ist. Einen Tag später, am 14. Mai, geht es zum Steinhuder Meer, wo die Teilnehmenden die malerische Landschaft des größten Binnensees in Niedersachsen genießen können.
Kultur und Wissen in den Begegnungszentren
Auch die Begegnungszentren laden mit spannenden Vorträgen und Erzählformaten ein. Am 29. Januar von 15 bis 16:30 Uhr beleuchtet Ingolf Rascher, Sozialwissenschaftler und Gesundheitsökonom, im Begegnungszentrum Aplerbeck, wie Künstliche Intelligenz im Alltag genutzt werden kann.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Live-Hörspiel „Schuttblumen“ von Werner Sinnwell, das an zwei Terminen präsentiert wird. Am 24. März um 15 Uhr gastiert das Hörspiel im Begegnungszentrum Eving. Am 12. Juni von 15 bis 16 Uhr können Besucher*innen das bewegende Werk auch im Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen erleben. Markus Veith erzählt die berührende Geschichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit, begleitet von Originalfotografien.
Naturbegeisterte kommen beim „Wandern mit Wolfgang Bartecki“ auf ihre Kosten. Ab Mai treffen sich Interessierte jeden ersten Samstag im Monat um 14 Uhr am Begegnungszentrum Scharnhorst, um verschiedene Wanderziele in der Umgebung zu erkunden. Termine sind unter anderem der 3. Mai und der 7. Juni.
Mehr Informationen:
- Die neuen Programmhefte für das Wilhelm-Hansmann-Haus und die städtischen Begegnungszentren sind ab Januar vor Ort erhältlich.
- Online können die Programme hier eingesehen werden: dortmund.de/whh und städtische Begegnungszentren.
- Hier gibt es das Heft als PDF zum Download: WHH-Programm_1HJ_2025
Reaktionen
Neue Angebote im Städtischen Begegnungszentrum Eving (PM)
Spanisch lernen im Begegnungszentrum Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet ab Donnerstag, 9. Januar, die Kurse „Spanisch mit ersten Vorkenntnissen“ und „Spanisch für Anfänger“ an. Kursleiterin Maria Fernanda Cardinier führt zehnmal jeweils donnerstags ab 11 Uhr mit Vorkenntnissen und ab 12:45 Uhr für Anfänger durch die Kurse. Die Teilnahme kostet 30 Euro bzw. 10 Euro für Inhaber*innen der Dortmund-Karte. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0231 858994 oder per E-Mail an bz_eving@dortmund.de.
Spaß und Bewegung im neuen Kurs „Zumba Gold“ im BZ Eving
Das Städtische Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet ab Donnerstag, 9. Januar, den neuen Kurs „Zumba Gold“ an. Die ausgebildete Trainerin Tanja Söllner führt jeweils donnerstags zehnmal von 15:30 bis 16:30 Uhr durch den Kurs, der keine Vorkenntnisse benötigt. Er richtet sich gezielt an ältere Erwachsene. Die Teilnahme kostet 30 Euro bzw. zehn Euro für Inhaber*innen der Dortmund-Karte. Anmeldungen sind unter Tel. 0231 858994 oder per E-Mail an bz_eving@dortmund.de möglich.
Das Tanzbein schwingen beim Evinger Tanztee im Städtischen Begegnungszentrum
Für den beliebten Evinger Tanztee am Mittwoch, 8. Januar, 14:30 bis 16:30 Uhr, im Städtischen Begegnungszentrum, Deutsche Straße 27, gibt es noch Restplätze. Für schwungvolle Musik sorgt erstmals Alleinunterhalter Lukas Blume. Dazu gibt es leckeren Kuchen sowie Kaffee und Wasser. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro inklusive Kaffee, Kuchen und Wasser. Inhaber*innen der Dortmund-Karte zahlen fünf Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 858994 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Tanzen im neuen Kurs „Erlebnistanz“ im Städtischen Begegnungszentrum Eving
Der neue Kurs „Erlebnistanz“ mit Tanzlehrer Detlef Ulke im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, richtet sich ab Dienstag, 7. Januar, 16 Uhr, an tanzwillige Senior*innen, die sich gerne zu schöner Musik bewegen. Der Kurs ist ohne festen Partner oder feste Partnerin möglich, fördert die Gemeinschaft und schafft Verbindung. Die Teilnahme für zehn Einheiten à 90 Minuten kostet 30 Euro bzw. zehn Euro für Inhaber*innen der Dortmund-Karte. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0231 858994 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Mit dem LiteraturCafé im Wilhelm-Hansmann-Haus durch die Nachbarländer reisen (PM)
Das LiteraturCafè im Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH), Märkische Straße 21, widmet sich der Literatur aus den Nachbarländern Niederlande, Belgien, Frankreich, Österreich, Schweiz und Tschechien. Am Donnerstag, 9. Januar, 15 Uhr, geht es um die Niederlande unter anderem mit Harry Mulisch, Anne Frank und Annie M.G. Schmidt.
Das LiteraturCafé hat sich zu einem „Renner“ des Veranstaltungsprogramms entwickelt. Dieses gemeinsame Projekt der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, des Fachbereichs Senior*innen und Bibliothek und des WHH wird im ersten Halbjahr 2025 fortgeführt. Die Teilnahme kostet einen Euro. Eine vorherige Anmeldung unter Tel. 0231 50-23357 ist erforderlich.
Neue Angebote in Städtischen Begegnungszentren (PM)
Spanisch lernen im Begegnungszentrum Berghofen
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, beginnt am Mittwoch, 15. Januar, 13:30 bis 15 Uhr, ein Spanischkurs für Anfänger*innen. Hier lernt die Zielgruppe der Generation 50+ Spanisch für den Alltag und Urlaub. Der Kostenbeitrag in Höhe von 30 Euro kann am ersten Kurstag entrichtet werden (ermäßigte Kursgebühr für Inhaber*innen der Dortmund-Karte). Mehr Infos unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@stadtdo.de.
Wilhelm-Hansmann-Haus lädt ein: Tänze und Klavierkunst mit Tobias Bredohl
Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, lädt am Donnerstag, 16. Januar, um 15 Uhr zu einem besonderen Konzert ein. Der bekannte Klaviersolist Tobias Bredohl spielt und moderiert ein Konzert im Dreivierteltakt, präsentiert Tänze als Kunstmusik und entführt das Publikum in die Musikwelt des 19. Jahrhunderts. Neben Franz Schubert, der eine unendliche Fülle an Tänzen komponierte, erklingen auch Walzer von Johannes Brahms. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme kostet vier Euro. Weitere Information und Anmeldung unter Tel. 0231 50-23357.
Singen am Nachmittag im Begegnungszentrum Berghofen
Im Städtischen Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, werden am Mittwoch, 15. Januar, 14:30 bis 15:30 Uhr, Volks-, Seemanns- und Wanderlieder zur Gitarre mit Armin Richter-Strauß angestimmt, darunter auch Lieder aus der Mundorgel. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro inklusive Kaffee und Kaltgetränk. Anmeldung unter Tel. 0231 50-29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@stadtdo.de.
Begegnungszentrum Lütgendortmund lädt zum Neujahrsempfang
Das Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Straße 10, begrüßt alle Tanz- und Schunkelbegeisterten zum Neujahrsempfang am Sonntag, 19. Januar, um 11 Uhr. Die Besuchenden werden mit einem Sekt begrüßt und frischem Kaffee versorgt. Die Sängerin Susan Kent und Sebastian Schmidt Rosenblatt führen gemeinsam durch die stimmungsvolle Show. Der Einlass ist um zirka 10:30 Uhr, Ende der Veranstaltung gegen 13 Uhr. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, darin enthalten sind Getränke (Sekt, Kaffee, Wasser, Tee). Die Eintrittskarten können Mittwoch zwischen 11 und 13 Uhr erworben werden. Weitere Informationen unter 0231 50-28989 oder per E-Mail an bz_huckarde@dortmund.de.
Neue Angebote in Städtischen Begegnungszentren (PM)
Begegnungszentrum Huckarde lädt zum Neujahrsempfang mit dem Musiker Bernd Jäckel
Das Begegnungszentrum Huckarde in der Parsevalstraße 170 begrüßt alle Tanz- und Schunkelbegeisterten zum Neujahrsempfang am Donnerstag, 16. Januar. Die Besuchenden werden mit leckerer Verpflegung und frischem Kaffee versorgt. Der Einlass ist um zirka 13:15 Uhr, Ende der Veranstaltung gegen 16:45 Uhr. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, darin enthalten sind Getränke (Kaffee, Wasser und Tee). Besucher*innen mit der Dortmund-Karte zahlen den ermäßigten Eintritt von 5 Euro. Weitere Informationen unter 0231 394274 oder per E-Mail: umaefers@stadtdo.de.
Neue Kurse beginnen im Begegnungszentrum Huckarde
Im Januar beginnen im Begegnungszentrum Huckarde (Parsevalstraße 170) wieder viele neue Kurse. Von Sport über Kultur und Basteln bis zu Musik und Tanz ist alles vertreten.Karten sind ab sofort im Begegnungszentrum erhältlich.
Malkurs: Beginn: 10. Januar, 14 bis 17 Uhr (alle 14 Tage), Kursgebühr: 30 Euro
Wirbelsäulengymnastik: Beginn: 13. Januar, 14 bis 15 Uhr und 15:15 bis 16:15 Uhr, Kursgebühr pro Kurs: 30 Euro
Tai Chi Kurs: Beginn: 15. Januar, 11:15 bis 12:15 Uhr und 17 bis 18 Uhr (Fortgeschrittene), 14 bis 15 Uhr (Anfänger). Kursgebühr pro Kurs: 30 Euro
Gedächtnistraining: Beginn: 16. Januar, 10 bis 11:30 Uhr, Kursgebühr: 30 Euro
Zumba Gold: Beginn: 15. Januar, 10:30 bis 11:30 Uhr, Kursgebühr: 30 Euro
Ching Gong: Beginn: 17. Januar, 17 bis 18:30 Uhr, Kursgebühr: 30 Euro
Tablet- und Smartphonekurse: Beginn 17. Januar, 10 bis 11:30 Uhr und 11:45 bis 13:15 Uhr, Kursgebühr: 40 Euro pro Kurs
Englisch: Beginn: 20. Januar (Fortgeschrittene) 10 bis 11:30 Uhr, (Anfänger) 11:45 bis 13:15 Uhr, Kursgebühr: 30 Euro pro Kurs
Französisch: Beginn: 22. Januar, 16:30 bis 18 Uhr, Kursgebühr: 30 Euro
Besitzer der Dortmund-Karte zahlen pro Kurs 10 Euro: Telefonische Rückfragen unter 0231 394274 oder per Mail: bz_huckarde@dortmund.de
Singen beim Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ im Wilhelm-Hansmann-Haus
Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, findet am Donnerstag, 16. Januar, 15 Uhr, der Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ statt. Das offene Singen bietet eine regelmäßige Gelegenheit für Menschen, die gerne ab und zu singen, jedoch nicht an einen Chor gebunden sein möchten. Hier steht der Spaß im Vordergrund. Die musikalische Begleitung übernimmt der Gitarrist Klaus-Dieter Unruh, der Melodie und Takt vorgibt. Noten und Texte stehen zur Verfügung. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Informationen und Anmeldung unter Tel. 0231 50-23357.
Kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde im BZ Eving
Das Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet in Zusammenarbeit mit dem Heisenberg-Gymnasium am Dienstag, 14, Januar, um 11:30 Uhr eine kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde an. Fragen zu Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android beantworten Schüler*innen des Gymnasiums. Eine vorherige Anmeldung ist unter Tel. 0231 858994 erforderlich.
Englisch lernen im Begegnungszentrum Eving
Am Dienstag, 14. Januar, starten zwei neue Englischkurse im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27. Der erste Kurs von 14 bis 15:30 Uhr richtet sich an Teilnehmer*innen mit ersten Vorkenntnissen, der zweite Kurs von 15:30 bis 17 Uhr an Fortgeschrittene. Die zehn wöchentlichen Einheiten dauern jeweils 90 Minuten. Durch den Kurs führt Anne Matschuk mit kurzweiligen, spielerischen und praxisnahen Lernmethoden. Die Kursgebühr beträgt 30 Euro, mit der Dortmund-Karte 10 Euro. Interessierte können sich persönlich bei Stefan Neus anmelden, telefonisch unter der Nummer 0231 858994 oder per E-Mail: bz_eving@stadtdo.de.
Waffeln genießen im Begegnungszentrum Eving
Im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße, duftet es am Montag, 13. Januar, 14 Uhr, nach frischgebackenen Waffeln. Zum Genuss von Waffeln mit Sahne und Kirschen, Kaffee oder Tee kommen Evinger Nachbarinnen und Nachbarn ab 50 Jahren ins Gespräch. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Neuer Tablet- und Smartphone-Kurs für Einsteiger*innen
Der Kurs im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, richtet sich an Menschen ab 50, die sicherer im Umgang mit ihrem Smartphone werden möchten. Kursleiter Christian Bauer erklärt ab dem 13. Januar an zehn aufeinander folgenden Montagen jeweils von 17 bis 18:30 Uhr die Funktionen der Geräte. Der Kurs kostet 40 Euro (mit der Dortmund-Karte 10 Euro). Eine telefonische Anmeldung unter 0231 858994 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de ist notwendig.
Begegnungszentrum Eving lädt zum Bingo-Nachmittag ein
Im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, findet am Mittwoch, 15. Januar, ab 14 Uhr, ein Bingo-Nachmittag bei Kaffee und Gebäck statt, bei dem es um die Kugel und die richtige Zahlenfolge geht. Informationen unter Telefon 0231 858994. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Neue Gymnastikkurse im Begegnungszentrum Eving
Im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, starten am Mittwoch, 15. Januar, zwei neue Gymnastikkurse. Die Kurse „Gymnastik im Sitzen und Stehen“ und „Fitness Gymnastik“ richten sich an Senioren*innen, die nicht mehr gänzlich gang- und standsicher sind. Die Übungen können grundsätzlich auch im Sitzen absolviert werden. Der Kurs „Fitness Gymnastik“ umfasst Übungen im Stehen und teilweise auch im Liegen und richtet sich daher eher an körperlich etwas fittere Senior*innen. Das gemeinsame Ziel beider Kurse ist es, die Beweglichkeit zu trainieren und zu erhalten – alles im Rahmen der individuellen Möglichkeiten. Das Begegnungszentrum bietet beide Kurse mittwochs jeweils von 10 bis 11 Uhr bzw. von 11:15 bis 12:15 Uhr an. Die Kursgebühr für zehn Einheiten à 60 Minuten beträgt 30 Euro. Inhaber der Dortmund-Karte bezahlen lediglich 10 Euro. Telefonische Anmeldung unter: 0231 858994 oder per E-Mail an: bz_eving@stadtdo.de.
Neue Angebote im Städtischen Begegnungszentrum Scharnhorst (PM)
Smartphonekurse im Begegnungszentrum Scharnhorst starten
Im Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, starten ab Montag, 13. Januar neue Smartphonekurse für Menschen ab 50 Jahren. Die Kurse finden montags statt und richten sich vor allem an Nutzer*innen von Android-Smartphones. Die Termine für Anfänger*innen sind von 10 bis 11:30 Uhr, während Fortgeschrittene von 11:45 bis 13:15 Uhr teilnehmen können. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Inhaber*innen der Dortmund-Karte erhalten eine Ermäßigung. Anmeldungen sind telefonisch unter 0231 50 28859 oder per E-Mail an bz_scharnhorst@stadtdo.de möglich.
Bingo-Nachmittage im BZ Scharnhorst laden zum Mitmachen ein
Im Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, drehen sich jeden letzten Donnerstag im Monat ab 15 Uhr die Kugeln. Der nächste Termin ist der 30. Januar. Der beliebte Bingo-Nachmittag verspricht Spannung und Spaß beim Suchen der richtigen Zahlenfolge. Die Teilnahmegebühr beträgt 2,50 Euro und umfasst fünf Spielkarten. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0231 50 28859 oder per E-Mail an bz_scharnhorst@stadtdo.de.
Gedächtnis stärken im Begegnungszentrum Scharnhorst
Das Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, lädt vom 9. Januar bis zum 27. Februar, immer donnerstags von 15 bis 16:15 Uhr, zum Kurs „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ ein. Unabhängig vom Alter können Teilnehmende ihre Gehirnleistung verbessern. Der Kurs verbindet Bewegung, Entspannung, Kommunikation, Fantasie und Kreativität – ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Geist und Seele anspricht. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Telefonische Anmeldung unter 0231 50 28859 oder per E-Mail an: bz_scharnhorst@stadtdo.de.
Neue Angebote in Städtischen Begegnungszentren (PM)
Das WHH lädt ein zur Vernissage der Fotoausstellung „Demenz ein Gesicht geben“
Die Fotoausstellung „Demenz ein Gesicht geben“ ist vom 31. Januar bis 22. Februar im Wilhelm-Hansmann-Haus zu sehen. Das Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, lädt am Freitag, 31. Januar, 13 Uhr, zur Vernissage der Fotoausstellung „Demenz ein Gesicht geben“ ein. Grußworte, Sektempfang und Musik begleiten diese Veranstaltung.
Der Krankheit ein Gesicht und den Betroffenen und Angehörigen eine „visuelle Stimme“ zu geben, waren die Impulse für das Lüner Netzwerk Demenz, diese Ausstellung mit ausdrucksstarken Schwarzweiß-Fotografien zu erstellen. Das immer wichtiger werdende Thema Demenz hat mit den 15 Portraits des Fotografen Martin Urner im besten Wortsinn „ein Gesicht“ bekommen.
„Wir laden ein, in eine Welt einzutauchen, die oft im Schatten liegt – eine Welt, in der das Wesen eines Menschen sich durch den Schleier der Demenz kämpft und dennoch strahlt – wie die Sonne durch dichte Wolken”, so Martin Urner.
Weitere Schwarzweiß-Fotografien von Dimitrij Rudmann geben einen persönlichen Einblick in die tiefe Freundschaft zwischen dem Fotografen und Axel vom Ufer, einem ehemaligen Charlie Chaplin-Darsteller, der lebenslang anderen Freude bereitet hat. Rudmann wohnte und pflegte ihn in ihrer gemeinsamen Wohnung, und beide erlebten trotz der Krankheit viele schöne Momente miteinander. Besonders die Bilder aus der letzten gemeinsamen Phase zeigen das Wohlbefinden beider und besonders einen Erkrankten, der zwar spät, aber umso intensiver sein Glück gefunden hat.
Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Information unter Tel. 0231 50-23357.
Jetzt anmelden und Gehirn auf Trab bringen im Begegnungszentrum Huckarde
Das Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170, bietet ab sofort den Kurs „Ganzheitliches Gedächtnistraining“ an. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihr Gehirn und Gedächtnis auf Trab halten wollen. Dabei werden die kognitiven sowie motorischen Fähigkeiten geschult und verfeinert. In einer netten und stressfreien Atmosphäre werden viele unterschiedliche Übungen und Aufgaben durchgeführt. Der Kurs beinhaltet sieben Treffen à 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Es sind noch Restplätze verfügbar. Interessierte können sich telefonisch unter 0231 394274 oder per E-Mail an bz_huckarde@dortmund.de anmelden.
Abrocken in der Ü50-Disco im Begegnungszentrum Eving
Ein neues Angebot für Menschen ab 50 Jahren bietet DJ Lars Habeck im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, am Freitag, 31. Januar, ab 18:30 Uhr. Es wird Musik aus den 70er-, 80er- und 90er-Jahren gespielt. Die Ü50-Disco ist ein Angebot für diejenigen, die sich für den klassischen Tanztee noch zu jung fühlen. Es gibt Fingerfood und leckere Bowle. Der Kosten betragen 7,50 Euro inklusive Verpflegung. Inhaber der Dortmund-Karte zahlen 5 Euro. Information und Anmeldung unter 0231 50-19490.
Carsten Bülow liest im Begegnungszentrum Huckarde
Der Dortmunder Schauspieler und Sprecher Carsten Bülow präsentiert am Donnerstag, 30. Januar, 14 bis 16:30 Uhr (mit Pausen), im Begegnungszentrum Huckarde Texte von von Edgar Allan Poe: „Die schwarze Katze“ und „Der Untergang des Hauses Usher“. Dazu gibt es Kaffee und Kekse. Der Eintritt kostet fünf Euro, Besitzer der Dortmund-Karte haben freien Eintritt. Karten gibt es im Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170. Weitere Informationen unter Tel: 0231 394274 oder E-Mail: bz_huckarde@dortmund.de.
Neuer Computer-Kurs für Einsteiger*innen startet im Begegnungszentrum Scharnhorst
Im Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstraße 277, startet ein neuer Kurs, der sich an Teilnehmer*innen richtet, die sich ganz neu mit dem Computer beschäftigen. Es wird ein erster Einstieg erklärt und in entspannter Atmosphäre der erste Umgang mit dem Computer ausprobiert. Voraussetzung für diesen Kurs ist ein eigener Laptop. Der Kurs findet ab 30. Januar bis 3. April (immer donnerstags) in der Zeit von 10 bis 11:30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 40 Euro, Inhaber*innen einer Dortmund-Karte erhalten Ermäßigungen. Weitere Informationen unter Tel. 0231 50-28859 und E-Mail: bz_scharnhorst@stadtdo.de.
Singen beim Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ im Wilhelm-Hansmann-Haus
Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, findet am Donnerstag, 30. Januar, 15 Uhr, der Musiktreff „Lust auf Volksmusik“ statt. Das offene Singen bietet eine regelmäßige Gelegenheit für Menschen, die gerne ab und zu singen, jedoch nicht an einen Chor gebunden sein möchten. Hier steht der Spaß im Vordergrund. Die musikalische Begleitung übernimmt der Gitarrist Klaus-Dieter Unruh, der Melodie und Takt vorgibt. Noten und Texte stehen zur Verfügung. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Informationen und Anmeldung unter Tel. 0231 50-23357.
Städtisches Begegnungszentrum Berghofen lädt ein zum Vortrag über künstliche Intelligenz
Das Städtische Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, lädt am Mittwoch, 29. Januar, um 15 Uhr zu einem Vortrag von Ingolf Rascher ein. Thema des Vortrags ist: „Wie lerne ich, mir KI (Künstliche Intelligenz) zunutze zu machen? Wer oder was hilft mir ganz praktisch?“
Ingolf Rascher, Sozialwissenschaftler und Gesundheitsökonom, beschäftigt sich mit Digitalisierung sowie gesundheitspolitischen Fragestellungen. Sein Fokus liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf die traditionelle medizinische und pflegerische Versorgung sowie auf Fragen zu möglichen Risiken.
Im Vortrag erläutert er den interessierten Zuhörer*innen, wie KI praktisch im Alltag eingesetzt werden kann. Rascher verfügt über langjährige Forschungserfahrung, ist seit über 20 Jahren in der universitären Lehre tätig, Sprecher der AAL-Akademie und Koordinator des Forschungs- und Praxisinstituts für humanoide Robotik und KI.
Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0231 50 29100 oder per E-Mail an bz_berghofen@dortmund.de möglich.
Björn Nonnweiler sorgt für einen bunten Nachmittag im Begegnungszentrum Lütgendortmund
Der Sänger und Musiker Björn Nonnweiler ist am Donnerstag, 13. Februar, im Begegnungszentrum Lütgendortmund an der Wernerstraße 10 zu Gast. Nonnweiler, der sich auf die Musik von Liedermachern und Songwritern wie Reinhard Mey und Hannes Wader spezialisiert hat, präsentiert an diesem Nachmittag bekannte Lieder aus den 60er- bis 80er-Jahren. In angenehmer Atmosphäre – „über den Wolken“ von Lütgendortmund – ist ein unterhaltsamer Nachmittag garantiert.
Der Beginn ist um 17 Uhr, der Einlass um 16:30 Uhr. Karten sind ab sofort für den Eintrittspreis von fünf Euro inklusive Wasser, Tee oder Kaffee erhältlich. Inhaber*innen der Dortmund-Karte haben freien Eintritt. Jeden Mittwoch zwischen 11 bis 13 Uhr ist die Vorverkaufskasse im Begegnungszentrum Lütgendortmund geöffnet.
Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 0231 50 28989 oder per E-Mail unter bz_luetgendortmund@dortmund.de.
Besser schlafen durch einen Vortrag im Wilhelm-Hansmann-Haus (PM)
Vom Schnarchen bis zur Schlaflosigkeit: Im Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Straße 21, referiert Dr. Hans-Christian Blum am Mittwoch, 5. Februar, 16:30 Uhr, in einem Vortrag über gestörten Schlaf und was man dagegen tun kann.
Nicht erholsamer Schlaf ist ein zunehmendes und relevantes Problem der modernen Gesellschaft. Die Ursachen sind so vielfältig wie die Behandlungsmöglichkeiten. Der schlafmedizinische Vortrag bietet einen verständlichen Überblick über den Stand der Wissenschaft und die verfügbaren Therapien.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0231 50-23357.
Neue Angebote in Städtischen Begegnungszentren (PM)
Städtisches Begegnungszentrum Mengede lädt ein zum Vortrag über künstliche Intelligenz
Das städtische Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1, lädt am Donnerstag, 6. Februar, um 14 Uhr zu einem Vortrag von Ingolf Rascher ein. Das Thema: „Wie lerne ich, mir KI (künstliche Intelligenz) zunutze zu machen? Wer oder was hilft mir ganz praktisch?“. Ingolf Rascher, Sozialwissenschaftler und Gesundheitsökonom, beschäftigt sich mit Digitalisierung sowie gesundheitspolitischen Fragen. Sein Fokus liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf die traditionelle medizinische und pflegerische Versorgung sowie auf Fragen zu möglichen Risiken. Im Vortrag erläutert er, wie KI praktisch im Alltag eingesetzt werden kann. Rascher verfügt über längjährige Forschungserfahrung, ist seit über 20 Jahren in der universitären Lehre tätig, Sprecher der AAL-Akademie und Koordinator des Forschungs- und Praxisinstitus für humanoide Robotik und KI. Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0231 50-28020 oder per E-Mail an bz_mengede@stadtdo.de.
Carsten Bülow liest im Begegnungszentrum Huckarde
Der Dortmunder Schauspieler und Sprecher Carsten Bülow präsentiert am Donnerstag, 6. Februar, 14 bis 16:30 Uhr (mit Pausen) im Begegnungszentrum Huckarde Geschichten und Erzählungen rund um das „Sagenhafte Dortmund“. Dazu gibt es Kaffee und Kekse. Der Eintritt kostet fünf Euro, Besitzer der Dortmund-Karte haben freien Eintritt. Karten gibt es im Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170. Weitere Informationen unter Tel. 0231 394274 oder E-Mail: bz_huckarde@dortmund.de.
Begegnungszentrum Berghofen lädt zum Bingo-Nachmittag und Rummikub ein
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, geht es am Donnerstag, 6. Februar, von 14 bis 15:30 Uhr beim Bingo-Nachmittag wieder um die Kugel und die richtige Zahlenfolge. Im Anschluss wird Rummikub gespielt. Weitere Informationen unter Telefon 0231 50-29100 oder per E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
Das Tanzbein schwingen beim Evinger Tanztee im Städtischen Begegnungszentrum
Für den beliebten Evinger Tanztee am Mittwoch, 5. Februar, 14:30 bis 16:30 Uhr, im Städtischen Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, gibt es noch freie Plätze. Für schwungvolle Musik sorgt Alleinunterhalter Herbert Scheuner. Der Tanztee richtet sich nicht nur an Paare, sondern auch an alleinstehende Menschen ab 50. Dazu gibt es leckeren Kuchen sowie Kaffee und Wasser. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro inklusive Kaffee, Kuchen und Wasser. Inhaber*innen der Dortmund-Karte zahlen fünf Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der neuen Telefonnummer 0231 50-19490, oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Mit dem LiteraturCafé im Wilhelm-Hansmann-Haus durch die Nachbarländer reisen
Das LiteraturCafè im Wilhelm-Hansman-Haus (WHH), Märkische Straße 21, widmet sich der Literatur aus den Nachbarländern Niederlande, Belgien, Frankreich, Österreich, Schweiz und Tschechien. Am Donnerstag, 6. Februar, 15 Uhr, geht es um Belgien unter anderem mit Paul van Ostaijen, Madeleine Bourdouxhe und Jean Firges. Das LiteraturCafè hat sich zu einem „Renner“ des Veranstaltungsprogramms entwickelt. Dieses gemeinsame Projekt der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Fachbereich Senior*innen und Bibliothek und des WHH wird im 1. Halbjahr 2025 fortgeführt. Die Teilnahme kostet einen Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich. Information und Reservierung unter Tel. 0231 50-23357.
Neue Angebote in Städtischen Begegnungszentren (PM)
Kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde im Begegnungszentrum Eving
Das Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße 27, bietet in Zusammenarbeit mit dem Heisenberg-Gymnasium am Dienstag, 11. Februar, um 11:30 Uhr eine kostenlose Tablet- und Smartphone-Sprechstunde an. Fragen zu Geräten mit den Betriebssystemen iOS und Android beantworten Schüler*innen des Gymnasiums. Eine vorherige Anmeldung ist unter Tel. 0231 858994 erforderlich.
Das BZ Huckarde lädt zu einer Lesung „Sagenhaftes Dortmund“ ein
Das Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstraße 170, lädt zu einer Lesung „Sagenhaftes Dortmund“ mit Carsten Bülow am Donnerstag, 6. Februar, 14 Uhr, ein. Bülow entführt sein Publikum mit seinen Lesungen ins historische Dortmund, trägt Legenden, Sagen und Kurioses über Dortmund vor. Die Eintrittskarten sind ab sofort für fünf Euro im Begegnungszentrum erhältlich. Außerdem können sie telefonisch unter 0231 50-19495 oder per E-Mail an bz_huckarde@dortmund.de reserviert werden.
Das Begegnungszentrum Berghofen lädt zum Spieletreff am Sonntag ein
Im Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6, geht es am Sonntag, 9. Februar, von 13:30 bis 16:30 Uhr beim Spiele-Nachmittag wieder um Brettspiele aller Art, Schach, Skat, Rummikub, Canasta oder Doppelkopf. Weitere Informationen unter Telefon: 0231 50-29100 oder per E-Mail: bz_berghofen@dortmund.de.
Waffeln genießen im Begegnungszentrum Eving
Im Begegnungszentrum Eving, Deutsche Straße, duftet es am Montag, 10. Februar, 14 Uhr, nach frischgebackenen Waffeln. Zum Genuss von Waffeln mit Sahne und Kirschen, Kaffee oder Tee kommen Evinger Nachbarinnen und Nachbarn ab 50 Jahren ins Gespräch. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen unter 0231 50-19490 oder per E-Mail an bz_eving@stadtdo.de.
Energiekosten sparen durch Information
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 25.02.25 um 14.00 Uhr im Gemeindehaus Brechten (Widumer Straße 33, 44339 Dortmund) gibt der Energiesparservice der Caritas konkrete Tipps zu Einsparungen bei Strom und/oder Wasser im privaten Haushalt. Zudem wird das Angebot eines kostenlosen Stromspar Checks in der eigenen Häuslichkeit vorgestellt. Vor der jeweiligen Veranstaltung steht das Seniorenbüro Eving (von 13.00 bis 14.00 Uhr) in den gleichen Räumlichkeiten mit seinem Beratungsangebot „rund ums älter werden“ zur Verfügung. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und ist an das Seniorenbüro Eving persönlich, telefonisch oder per E-mail zu richten. (Tel: 0231/5029660 oder
Seniorenbuero.eving@dortmund.de)
Singen am Nachmittag im Begegnungszentrum Berghofen
Im städtisches Begegnungszentrum Berghofen (Am Oldendieck 6) werden am Dienstag, 11. Februar, 15 bis 17 Uhr, Lieder zur Gitarre mit Jutta Fastnacht angestimmt. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro, mit der Dortmund Karte kostenfrei. Anmeldung unter Telefon 0231 50-29100 oder per E-Mail unter bz_berghofen@stadtdo.de.