Eine gute Nachricht zum Jahresanfang: Nach knapp 30 Jahren Emscher-Umbau ist der zentrale Fluss des Ruhrgebiets komplett abwasserfrei! Bis zum letzten Tag im vergangenen Jahr – und unter enormen Hochdruck – hat die Emschergenossenschaft die letzten Nebenläufe an den unterirdischen Abwasserkanal Emscher (AKE) angeschlossen. Mit großem Erfolg: Ab sofort fließt kein Tropfen klärpflichtiges Abwasser mehr in die Emscher – zum ersten Mal seit rund 170 Jahren ist der Fluss wieder sauber!
Die Zeiten des übel riechenden Flusses nun endgültig Vergangenheit
„Vermutlich konnten es sich einige Menschen bis zuletzt nicht wirklich vorstellen: Die Emscher ist endlich abwasserfrei. Wer im Ruhrgebiet aufgewachsen ist, kennt die Emscher nur als Abwasser führendes, schmutziges Gewässer. Sie hat uns in dieser Form ein Leben lang begleitet, von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Dass die Zeiten des stark riechenden Flusses nun endgültig der Vergangenheit angehören, bedeutet für uns alle ein riesiger Schritt in die neue blau-grüne Zukunft der Region“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft.
„Die jetzt erreichte Abwasserfreiheit kommt der Artenvielfalt im Emscher-Gebiet zu Gute und natürlich auch den Menschen in unserer Region. Die Erstellung der Abwasserinfrastruktur war eine große ingenieurtechnische Herausforderung. Die hierbei gemachten Erfahrungen werden EGLV dabei helfen, die Klimafolgenanpassung und die Verbesserung des Hochwasserschutzes auch zukünftig weiter auszubauen“, sagt Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft.
Bis auf die Berne in Essen sind zudem auch alle Zuflüsse der Emscher ebenfalls von ihrer Schmutzwasserfracht befreit – das Abwasser aus der Berne fließt nun über ein Provisorium direkt in den unterirdischen Abwasserkanal Emscher (AKE), so dass die Emscher wirklich komplett abwasserfrei ist! Zu den Verzögerungen an der Berne hatte in den vergangenen Jahren am Berne-Zufluss Borbecker Mühlenbach ein seltener Vogel, die Wasserralle, gesorgt. Damals kam es sogar zu einem um fünf Jahre verzögerten Baustart.
Knapp 5,5 Milliarden Euro für die Aufwertung der Lebens- und Aufenthaltsqualität
Vor genau 30 Jahren hat das mutige Vorhaben begonnen, einem biologisch toten Fluss inmitten des größten Ballungsraums Deutschlands neues Leben einzuhauchen. Knapp 5,5 Milliarden Euro hat die Emschergenossenschaft in die Aufwertung der Lebens- und Aufenthaltsqualität im Emscher-Gebiet investiert.
Entstanden sind vier Großkläranlagen, die heute zu den modernsten des Landes zählen. Mehr als 430 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen sind verlegt worden – das entspricht der Distanz zwischen Essen und Paris!
Parallel zum Kanalbau sind zudem bereits rund 150 Kilometer an Gewässern renaturiert worden und bieten heute ein neues Zuhause für Eisvögel, Libellen, Stelzen und Groppen. Die Artenvielfalt an der Emscher hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten durch den Emscher-Umbau verdreifacht!
Phase der naturnahen Umgestaltung: Das Leben kehrt an die Emscher zurück
Die Köttelbecke ist endgültig Geschichte, die neue Emscher dagegen eröffnet neue Chancen für blau-grünes Leben inmitten einer der spannendsten Regionen des Landes. Die Abwasserfreiheit ist erreicht, die Emscher-Geschichte aber noch lange nicht fertig geschrieben: Mit dem neuen Kapitel beginnt die Emschergenossenschaft gemeinsam mit ihren Mitgliedern und Partnern gerade erst.
Nun geht es in die Phase der naturnahen Umgestaltung: Die Betonsohlschalen werden entfernt, die Böschungen flacher und vielseitiger gestaltet. Dort, wo der Platz es zulässt, erhalten die einst technisch begradigten Flüsse wieder einen kurvenreicheren Verlauf.
Das Leben kehrt an die Emscher zurück, die sauberen Gewässer werden den Menschen zurückgegeben. Auch wenn die Emscher aufgrund ihrer besonderen Charakteristik niemals ein Badegewässer sein und größtenteils immer noch eingezäunt bleiben wird, will die Emschergenossenschaft in den kommenden Jahren viele Mitmachprojekte an den Gewässern ermöglichen. Rund 130 Kilometer durch den Emscher-Umbau entstandene neue Radwege lassen die sauberen Emscher-Gewässer bereits heute erlebbar und erfahrbar werden.
Rückblick: Wie die Emscher zur „Köttelbecke“ wurde
Wegen der durch den Bergbau verursachten Bergsenkungen im Ruhrgebiet sind unterirdische Kanäle früher nicht möglich gewesen, da sie beschädigt worden wären. Daher wurden die Emscher als zentraler Fluss des Ruhrgebiets und ihre Nebenbäche als offene Schmutzwasserläufe verwendet.
Seit Ende der 80er- und Anfang der 90er-Jahre hat sich die Lage jedoch geändert. Nach der Nordwanderung des Bergbaus sind auch keine Bergsenkungen mehr zu befürchten, so dass nun auch unterirdische Abwasserkanäle gebaut werden können.
Seit 1992 plante und setzte die Emschergenossenschaft den Emscher-Umbau in enger Abstimmung mit dem Land NRW, den Kommunen und den Genehmigungsbehörden um. Jedes Gewässer erhielt ein unterirdisches Pendant, durch das die Abwässer zu den Kläranlagen abgeleitet werden. Die oberirdischen Bäche sind nun abwasserfrei und können naturnah umgebaut werden.
HINTERGRUND
- Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt.
- Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz.
- Mehr Informationen: www.eglv.de
Reaktionen
Bilanz: Emscher-Umbau in Dortmund – Abwasserfreiheit erreicht – Emschergenossenschaft investierte in Dortmund insgesamt 865 Millionen Euro (PM)
Mit dem Erreichen der Abwasserfreiheit in der Emscher ist das Generationenprojekt Emscher-Umbau nach 30 Jahren abgeschlossen. Auch für die Menschen in Dortmund ist das ein historischer Moment. Besonders die direkt Anwohnenden freuen sich über die Abwasserfreiheit der Emscher. Die Emschergenossenschaft liefert nun Zahlen rund um das Generationenprojekt für die Stadt Dortmund.
Zum Emscher-System gehören neben der Emscher selbst auf Dortmunder Stadtgebiet zusätzlich noch unter anderem der Bodelschwingher Bach, der Dellwiger Bach, der Evinger Bach, der Groppenbach, der Grotenbach, der Hörder Bach, der Kirchhörder Bach, der Nettebach, der Oespeler Bach, der Roßbach, der Rüpingsbach und der Schmechtingsbach. Für die Abwasserfreiheit wurde in Dortmund ein völlig neues unterirdisches Kanalsystem angelegt: 95 Kilometer lang, 467 Millionen Euro hat die Emschergenossenschaft allein in den Kanalbau investiert.
Zusätzlich zum Kanalsystem wurden bereits auch Wasserläufe auf einer Länge von insgesamt 45 Kilometern umgestaltet. Dafür investierte die Emschergenossenschaft 259 Millionen Euro. Insgesamt flossen in Dortmund rund 865 Millionen Euro in die Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität durch den Emscher-Umbau.
Die Emscher ist abwasserfrei
Pünktlich zum Jahresende 2021 erreichte die Emschergenossenschaft die Abwasserfreiheit in der gesamten Emscher. Zum ersten Mal seit rund 170 Jahren fließt durch die Emscher kein Schmutzwasser mehr. Auch für die vielen Nebenläufe wurde das ambitionierte Ziel erreicht: Auch in ihnen fließt seit dem 31. Dezember 2021 kein Abwasser mehr. Über unterirdische Sammler wird die Schmutzfracht aus der Region nun direkt in den Abwasserkanal Emscher (AKE) eingeleitet. Das Berne-System in Essen wird im Laufe dieses Jahres nachziehen. Dort wurden die Bauarbeiten durch die Umsiedlung eines seltenen Vogels – der Wasserralle – um fünf Jahre verzögert.
Die Abwasserfreiheit ist ein wichtiger Schritt in Richtung ökologischer Umgestaltung. Nun kann die Emschergenossenschaft die sauberen Gewässer naturnah modellieren: Die Betonsohlschalen werden entfernt, die Böschungen flacher und vielseitiger gestaltet. Dort, wo der Platz es zulässt, erhalten die einst technisch begradigten Flüsse wieder einen kurvenreicheren Verlauf. Das Ziel ist die ökologische Verbesserung des Flusses und die damit einhergehende Neu- oder Wiederansiedlung von Tier- und Pflanzenarten in den kommenden Monaten und Jahren.
Die Emschergenossenschaft
Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz. http://www.eglv.de
Wanderausstellung „Faszination.Transformation.“ kommt in die Kokerei Hansa – Ab sofort gibt es die Ausstellung kostenlos zu sehen (PM)
Die Wanderausstellung „Faszination.Transformation.“ der Emschergenossenschaft ist ab Dienstag (18.01.) in der Kompressorenhalle der Kokerei Hansa zu sehen. Der Eintritt der Ausstellung ist kostenlos. Interessierte haben bis zum 7. Februar Zeit, sich die Ausstellung auf Hansa anzuschauen.
Der zu Ende des vergangenen Jahres abgeschlossene Emscher-Umbau ist ein wichtiger Bauteil für die blau-grüne Zukunft des Ruhrgebiets gewesen. Zur positiven Gestaltung des Strukturwandels zählen auch viele weitere Projekte links und rechts der Emscher. Unter dem Motto „Faszination.Transformation.“ blickt die Emschergenossenschaft auf 55 Leuchtturmprojekte, welche die Emscher-Region in den vergangenen 30 Jahren nachhaltig geprägt haben.
Den Auftakt der dazugehörigen Wanderausstellung bildete die Eröffnung am 8. Juni 2021 im Landtag NRW. Aktuell geht die Ausstellung „auf Tour“ durch die Emscher-Kommunen. Zusätzlich wird sie als Dauerausstellung auf den vier Emscher-Höfen – dem Emscher-Quellhof in Holzwickede, dem Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel/Dortmund, im BernePark in Bottrop und an der Emscher-Mündung in Dinslaken – für alle zugänglich gemacht.
Faszination.Transformation.
Faszination.Transformation. ist ein Bestandteil der Kooperation „Gemeinsam für das Neue Emschertal“ zwischen der Emschergenossenschaft, dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW, den 15 Emscher-Kommunen und den drei beteiligten Landkreisen.
Industriedenkmal Kokerei Hansa
Die Kokerei Hansa entstand in den Jahren 1927/28 und war eine von 17 Großkokereien im Ruhrgebiet. Nach einer 64-jährigen Betriebszeit erfolgte 1992 die Stilllegung der Anlage. Seit 1997 ist die Kokerei ein Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Erhalten geblieben sind im Wesentlichen die sachlich-funktional gestalteten Bauten sowie die technischen Anlagen der 1920er Jahre; sie ermöglichen Einblicke in den Ablauf der Produktion und in die Arbeitsbedingungen jener Zeit.
Weitere Informationen unter http://www.industriedenkmal-stiftung.de
Kokerei Hansa
Emscherallee 11
44369 Dortmund
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 16 Uhr
Die Emschergenossenschaft
Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz. http://www.eglv.de
Faszination.Transformation – Wanderausstellung zur Abwasserfreiheit der Emscher in der Berswordthalle (PM)
Seit Ende des Jahres 2021 ist die Emscher vom Abwasser befreit. Eine Wanderausstellung der Emschergenossenschaft, die vom 7. Februar bis zum 25. Februar 2022 in der Berswordthalle zu sehen ist, veranschaulicht den Transformationsprozess in unterschiedlichen Themengruppen, wie Quartiere im Wandel, Industriekultur oder Grün in den Städten. 55 Leuchtturmprojekte, sieben davon in Dortmund, vom PHOENIX See über den Deusenberg bis zum Hochwasserrückhaltebecken in Mengede, machen Lust, die Region zu erkunden und ihren Wandel hautnah zu erleben.
Parallel mit dem Emscher-Umbau sind in über 40 Städtebaufördergebieten zahlreiche Projekte, teils unter aktiver Beteiligung der dort lebenden Menschen, erfolgreich umgesetzt worden. Diese haben die Wohnquartiere erheblich aufgewertet. Der Emscher-Umbau dient dabei als verbindendes Element und ist Impulsgeber für die Transformation der Region. An dieser Vision vom Neuen Emschertal arbeiten die Kommunen des Emscher-Raumes seit 15 Jahren zusammen mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBG NRW) als Fördergeber und der Emschergenossenschaft. Und dieses ist Grund genug, dass die gesamte Emscher-Region, 15 Kommunen und 3 Landkreise, zusammen mit der Emschergenossenschaft und dem MHKBG NRW, gemeinsam feiern!
Die Ausstellung in der Berswordthalle ist frei zugänglich, der Eintritt ist kostenlos. Pandemiebedingt kann es in den Abendstunden zu Einschränkungen der Hallenöffnungszeiten kommen.
Die neue Emscher kommt – für die Menschen! Illuminationsaktion der Emschergenossenschaft am 18.3. in der Dortmunder Innenstadt – Bürgerinnen und Bürger können sich beteiligen und Teil der Emscher-Feierlichkeiten werden (PM)
Die Emscher ist erstmals nach rund 170 Jahren komplett vom Abwasser befreit – ein Meilenstein für die gesamte Region, den die Emschergenossenschaft nun mit den Bürgerinnen und Bürgern feiern möchte. Diese können sich am 18. März (ab 18 Uhr) an einer besonderen Illuminationsaktion in der Dortmunder Innenstadt beteiligen.
Die neue Emscher kommt – auch für die Menschen in der Region. Und alle, die sich mit der Emscher und dem Emscher-Umbau identifizieren, können das auch deutlich sichtbar zeigen. Die Illumination „Die neue Emscher kommt“ zeigt die Emschergenossenschaft am 18. März ab 18 Uhr (bzw. mit Einbruch der Dämmerung) in der Dortmunder Innenstadt (Ostenhellweg/Ecke Brückstraße). Der zukunftsweisende Slogan „Die neue Emscher kommt“ kann dabei um Namen von Bürgerinnen und Bürgern ergänzt werden.
Die Menschen aus der Region können damit Teil des „Festjahres Neue Emscher“ zum Abschluss des Emscher-Umbaus werden. Vor Ort können sie am Stand der Emschergenossenschaft kostenlos (!) ein Zeitfenster mit ihrem Namen buchen – in diesem Slot erscheint dann der Schriftzug „Die neue Emscher kommt – für XY“. Die Illumination dürfte somit ein beliebtes Selfie-Motiv werden…
Die neue Emscher
Die Abwasserfreiheit in der Emscher bedeutet den Abschluss des Generationenprojektes Emscher-Umbau und steht gleichzeitig für einen Neubeginn. Sie ist die Voraussetzung für die ökologische Umgestaltung der nun sauberen Gewässer. Blaugrünes Leben entsteht nun dort, wo einst ein graues Betonkorsett die Natur verdrängte. Diesen für die sozial-ökologische Transformation des Ruhrgebietes immens wichtigen Moment will die Emschergenossenschaft feiern – und zwar gemeinsam mit der Region. Die Illuminationsaktion wird dabei bis Ende März durch mehrere Städte der Emscher-Region ziehen.
Die Emschergenossenschaft
Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz. http://www.eglv.de
Mit Regenwasser gegen die Folgen des Klimawandels immun werden Zukunftsinitiative Klima.Werk betreibt blau-grünen Umbau. Dortmund ist Teil des Netzwerks von Kommunen und Emschergenossenschaft (PM)
Regenwasser als wichtige Ressource zu begreifen, daran erinnert der diesjährige Weltwassertag am 22. März. Für Städte eine wichtige Strategie, um die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Extremwetter-Ereignisse abzumildern. Dortmund arbeitet gemeinsam mit der Emschergenossenschaft und 15 weiteren Emscher-Kommunen in der Zukunftsinitiative Klima.Werk daran, den natürlichen Wasserkreislauf zu stärken und damit die Wohnquartiere klimafest zu machen.
Die Stadt Dortmund ist Teil der Zukunftsinitiative Klima.Werk, die 2014 als Zukunftsinitiative „Wasser in der Stadt von morgen“ gegründet wurde. Das gemeinsame Ziel des Netzwerks der 16 Emscher-Kommunen und der Emschergenossenschaft: Die städtischen Infrastrukturen klimarobust umzubauen, für mehr Grün zu sorgen und Wasser mehr Raum zu geben. Das ist eine Antwort auf Folgen des Klimawandels, die sich in Form von Hitze- und Dürreperioden oder Starkregen bemerkbar machen und die die Lebensqualität von Bürger:innen im dicht besiedelten Ruhrgebiet beeinträchtigen.
Wie wichtig Vorsorge ist, hat nicht zuletzt das verheerende Hochwasser im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gezeigt. Das Klima.Werk treibt den blau-grünen Umbau mit Maßnahmen voran, die dem Prinzip der Schwammstadt und einer wasserbewussten Stadtentwicklung folgen: Regenwasser soll zurückgehalten und gespeichert werden, versickern, verdunsten und nicht in der Kanalisation landen. Das entlastet das Abwassersystem und hat gleichzeitig positive Effekte auf das Mikroklima in Stadtvierteln.
Wenn sauberes Regenwasser nicht durch den Gully und die Kanalisation in die Kläranlage abfließt, sondern vor Ort gespeichert wird, kann es den natürlichen Wasserkreislauf stärken, kann der Bewässerung von Pflanzen und Straßenbäumen dienen, Gewässerflächen speisen, so über Verdunstung für Kühlung sorgen oder ins Grundwasser gehen.
Um diese positiven Effekte zu erreichen, steht der Zukunftsinitiative Klima.Werk ein Bündel an Maßnahmen zur Verfügung: Dächer und Fassaden begrünen, Flächen entsiegeln (zum Beispiel Parkplätze), Versickerungs- und Rückhalteflächen für Regenwasser schaffen, unterirdische Speicher bauen (Rigolen), Gebäudeentwässerung (z.B. Dachflächen) von der Kanalisation abkoppeln, Gewässerläufe renaturieren.
Klima.Werk-Projekte in Dortmund
Ein aktuelles Beispiel der nachhaltigen Wasserwirtschaft in Dortmund ist die derzeit laufende naturnahe Umgestaltung des Heisterbachs südlich von Dortmund-Hörde. Ein ehemals begradigtes und technisch ausgebautes Gewässer wird jetzt naturnah. Auf einer Länge von rd. 1600 Metern mit Baukosten von etwa 1,5 Millionen Euro wird ein mäanderndes Gewässer geschaffen, das durch ein breiteres Profil und kaskadenartige Sohlsprünge den Abfluss vergleichmäßigt und Hochwasserabflussspitzen reduziert. Der natürliche Wasserkreislauf wird signifikant gestärkt.
Ein anderes Beispiel ist die Abkopplung der Topasstraße: Das auf der Straßenfläche anfallende Niederschlagswasser wird über oberirdisch im Straßenraum geführte Rinnen in ein Regenrückhaltebecken geleitet, bevor es in den angrenzenden Lohbach eingeleitet wird. Damit gelangt das saubere Regenwasser nicht mehr in die Mischwasserkanalisation.
Die Zukunftsinitiative Klima.Werk
Insgesamt 16 Emscher-Kommunen sowie die Emschergenossenschaft engagieren sich seit 2014 in der Zukunftsinitiative für einen bewussten Umgang mit der wichtigen Ressource Regenwasser. In den Verwaltungen der jeweiligen Städte gibt es Stadtkoordinator:innen, die intern und extern als Ansprechpartner:innen für die Themen der Zukunftsinitiative fungieren und zusammen mit ihren Dezernent:innen auch Multiplikator:innen für Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung in ihren Rathäusern sind.
Der Erfolg des Netzwerks basiert auf langjähriger Kooperation, dem Wissensaustausch und der gemeinsamen Umsetzung vielfältiger Projekte und Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung. Im Zentrum stehen die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsstrategien für klimaresiliente Städte, die Umsetzung von konkreten Baumaßnahmen, die Entwicklung und Anwendung von Arbeitsweisen für ein vernetztes und kooperatives Verwaltungshandeln in der Region sowie die Gestaltung von Plattformen für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. So wird gemeinsam an einer klimaresilienten Region gearbeitet.
Mehr Informationen auf http://www.klima-werk.de
Redefluss – erste neue Folge des EGLV-Podcasts nach der Sommerpause: Zu Gast ist diesmal Kabarettist, Satiriker und Blogger Martin Kaysh (PM)
In der neuen Folge des Podcasts „Redefluss“ von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), ist ein Mann zu Gast, der im Ruhrgebiet vor allem als „Alternativ-Karnevalist“ aus dem Format Geierabend bekannt ist: Kabarettist und Satiriker Martin Kaysh. In dem neuen Podcast-Format spricht Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, mit dem gebürtigen Marler über das Aufwachsen mit der Emscher, das Image des Ruhrgebiets und welche Rolle die Satire dabei spielt. Verfügbar ist der Podcast ab dem 25. August auf allen gängigen Plattformen sowie auf http://www.eglv.de/podcast.
Im Ruhrgebiet gibt es viele Klischees. Vor allem der Mythos Bergbau ist noch eng mit dem Ruhrgebiet verbunden. Auch das Kabarett und die Satire spielen noch immer mit den üblichen Klischees und setzen auch den Bergbau als Stilmittel ein. Ob die Region wirklich gut daran tut, diese Klischees zu pflegen oder ob so der Blick in die Zukunft gehemmt wird, diskutieren Prof. Dr. Uli Paetzel und Martin Kaysh in der aktuellen Ausgabe des Podcasts.
Außerdem geht es um Fragen wie: Hilft Humor Umbrüche wie den Strukturwandel im Ruhrgebiet besser zu verstehen und die sichtbaren Spuren der Probleme im Revier zu verarbeiten? Wie weit ist der Strukturwandel in der Region wirklich und welche Themen muss das Revier am dringendsten aufgreifen, um als Metropole voranzukommen? Weiterhin wird die Frage diskutiert, was passieren muss, damit das Ruhrgebiet zur „grünsten Industrieregion der Welt“ werden kann?
Den Podcast „Redefluss“ gibt es auf allen gängigen Plattformen, über die Suchfunktion in den jeweiligen Podcast-Apps sowie auf http://www.eglv.de/podcast. Die zweite Episode wird am Weltgesundheitstag (Donnerstag, 25. August) veröffentlicht.
Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1700 Mitarbeiter und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger sowie Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken.
Die Emscher ist sauber – nun ist die Energieautarkie an der Reihe (PM)
Ein ereignisreiches Jahr an der Emscher neigt sich seinem Ende zu: Die erreichte Abwasserfreiheit im zentralen Fluss der Region sowie die offiziellen Feierlichkeiten zum Abschluss des Generationenprojektes Emscher-Umbau im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz im September standen am heutigen Freitag (11.11.) auch im Vordergrund des Jahresrückblicks im Rahmen der Hauptversammlung der Emschergenossenschaft in Castrop-Rauxel. Herausfordernder fällt dagegen der Ausblick auf die Zukunft aus, denn die aktuelle Energiekrise tangiert auch die Wasserwirtschaft. Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Die Beitragssteigerungen bleiben im kommenden Jahr stabil! Für Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand des Wasserwirtschaftsverbandes, war es derweil die letzte Genossenschaftsversammlung – er geht Ende des Monats in den Ruhestand.
„Die Wasserwirtschaft ist eine sehr energieintensive Branche. Auf Basis langfristiger und nachhaltiger Planungen haben wir unseren Energiebedarf bereits frühzeitig gesichert, sodass wir im Interesse unserer Mitglieder unsere Beitragssteigerungen im kommenden Jahr stabil halten können“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Mit Blick auf die nur schwer zu prognostizierende Energiepreisentwicklung über das Jahr 2023 hinaus sei die vollständige Energieautarkie, so Paetzel, eine der größten zu bewältigenden Herausforderungen. „Die Wasserwirtschaft als wichtiger Akteur der Kritischen Infrastruktur und der öffentlichen Daseinsvorsorge muss noch in diesem Jahrzehnt energieautark werden.“
Die Eigenenergieerzeugung spielt bei der Emschergenossenschaft bereits seit mehr als zehn Jahren eine große und immer wichtiger werdende Rolle. Mehr als 70 Prozent der auf den großen Kläranlagen benötigten Energie werden mittlerweile bereits vor Ort im Zuge der Klärschlammverwertung sowie weiterer erneuerbarer Energieträger wie u.a. Sonnenkraft und Windenergie gewonnen. Das Klärwerk der Emschergenossenschaft in Bottrop ist zudem Deutschlands erste völlig energieautarke Großkläranlage – sie verfügt u.a. über eine eigene Windenergieanlage, eine Dampfturbine und Blockheizkraftwerke.
„Mit der Steigerung der Energieeffizienz und dem Ausbau der Eigenenergieerzeugung kommen wir unserem genossenschaftlichen Prinzip nach, zum Wohle unserer Mitglieder zu agieren. Für die Emschergenossenschaft, die 1899 aus einer Abwasserkrise heraus gegründet wurde, liegt das in ihrer DNA“, sagt Dr. Frank Dudda, Vorsitzender des Genossenschaftsrates der Emschergenossenschaft und Oberbürgermeister der Stadt Herne.
Zahlreiche Herausforderungen
Eine Herausforderung stellt nicht nur die Energiekrise dar, sondern nach wir vor auch der Klimawandel. Die Anpassung an die Folgen der immer schneller fortschreitenden Klimaveränderung haben für die Wasserwirtschaft oberste Priorität – für die Emschergenossenschaft ist der Hochwasserschutz sogar eine ihrer gesetzlichen Kernaufgaben. Das vermutlich größte Hochwasserschutzprojekt ist bereits seit vielen Jahren im Gange: die naturnahe Umgestaltung der Emscher. Nachdem die Abwasserfreiheit der Emscher Ende 2021 vollständig erreicht wurde, steht aktuell die ökologische Revitalisierung des Flusses im Vordergrund. Damit einher geht eine stetige Verbesserung des Hochwasserschutzes.
So begann die Emschergenossenschaft im August dieses Jahres mit dem Ausbau der neuen Emscher-Auen im Holtener Bruch in Oberhausen. Dort entsteht in den kommenden zwei Jahren ein 1,6 Millionen Kubikmeter großer Retentionsraum mit Platz für den Inhalt von zehn Millionen (!) Badewannen. Erst in dieser Woche wurde zudem im Beisein von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst an der Mündung der Emscher in den Rhein bei Dinslaken die neue Mündungsaue mit 1,3 Millionen Kubikmetern Fassungsvolumen eingeweiht. Und im Dezember dieses Jahres wird der Ausbau des Hochwasserrückhaltebeckens Emscher-Auen in Dortmund-Mengede und Castrop-Rauxel-Ickern beginnen: Es wird mit 1,1 Millionen Kubikmetern den Inhalt von sieben Millionen Badewannen speichern können.
Dr. Emanuel Grün: Ruhestand nach 17 Jahren als Technik-Vorstand
Verantwortlich für die Planung dieser für die Region und ihren Hochwasserschutz immens wichtigen Baumaßnahmen zeichnete Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft. Er geht Ende des Monats nach fast 17 Jahren im Amt in den Ruhestand. Auf die Frage, was ihm von der Zeit bei der Emschergenossenschaft in Erinnerung bleiben wird, antwortete Dr. Grün jüngst: „Das Großartigste war während des gesamten Emscher-Umbaus sicherlich die Innovationsfähigkeit unseres Hauses. Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure haben nicht einfach stur eine bestehende Planung umgesetzt, sondern immer wieder auch nach Optimierungsmöglichkeiten gesucht und technische Innovationen mitberücksichtigt. Wir können mit Stolz sagen, dass wir immer den Mut hatten, bei den großen Projekten innezuhalten, sie zu überprüfen und uns zu fragen, ob es nicht bereits bessere technische Lösungen gibt. Dank der Entwicklung eines ferngesteuerten Schadenserkennungssystems konnten wir so z.B. die Anzahl der Schächte beim Abwasserkanal Emscher (AKE) deutlich reduzieren und einen dreistelligen Millionenbetrag an Investitionskosten einsparen. Durch die Umplanung und Verlegung des westlichsten AKE-Pumpwerks von Dinslaken nach Oberhausen haben wir eine dauerhafte Einsparung an Betriebs- und Energiekosten erzielen können. Auch bei den Abluftbehandlungen für den AKE haben wir alle Optionen und Verfahren eingehend überprüft, bis wir uns für die Photooxidationsanlagen entschieden haben. Neben dem Meilenstein der Abwasserfreiheit der Emscher und ihrer Nebenläufe sollten wir nicht den Umbau der Seseke, die ersten 4. Reinigungsstufen und die solarthermische Trocknung in Bottrop vergessen.“
Die Emschergenossenschaft
Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz. http://www.eglv.de