Journalistik der TU Dortmund untersucht Folgen der Corona-Pandemie für europäische Medien

Einbrechende Werbeeinnahmen, Kurzarbeit und Entlassungen – die Corona-Pandemie hat in ganz Europa die Medienbranche erheblich unter Stress gesetzt. Das Netzwerk des an der TU Dortmund angesiedelten European Journalism Observatory (EJO) hat mit Medienexpertinnen und -experten, Journalistinnen und Journalisten sowie Gewerkschaftler*innn gesprochen und gibt auf seiner Website einen Einblick, welche wirtschaftlichen Auswirkungen die Corona-Krise auf Medien in Deutschland, Georgien, Großbritannien, Italien, Lettland, Polen, Portugal, Spanien und der Ukraine hat und auf welche finanziellen Hilfen die Medienbranche zählen kann – oder nicht.

Sinkende Anzeigenerlöse sorgen für Stellenabbau und Kurzarbeit 

Sowohl in West- als auch in Osteuropa haben 2020 vor allem Printmedien starke Einbußen bei den Einnahmen verzeichnet. In Deutschland brachen Angaben des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zufolge bei fast allen Verlagen die Anzeigenerlöse um über 20 Prozent ein, bei jedem zweiten sogar um über 40 Prozent.  ___STEADY_PAYWALL___

In Polen gingen bei regionalen Zeitungsverlagen im zweiten Quartal des Jahres 2020 die Einnahmen sogar um bis zu 80 Prozent zurück. Einige lokale polnische Wochenzeitungen verkauften von ihren Ausgaben 40 Prozent weniger. Während in der Ukraine überregionale Online-Medien rückläufige Werbeeinnahmen von bis zu 50 Prozent beklagten, erlitten dort Lokalmedien sogar Verluste von 70 bis 90 Prozent.

In Folge waren und sind in vielen Ländern zahlreiche Medienunternehmen von Kurzarbeit und Stellenabbau betroffen. Besonders hart hat es britische Printmedien getroffen, darunter der Guardian, DMG Media (mit Titeln wie der Daily Mail und Metro) und Reach (mit Titeln wie Daily Mirror und Daily Express). Zusammen erwarten sie Verluste von bis zu 800 Arbeitsplätzen.

Ein Beobachter des polnischen Medienmarktes gab an, dass bei der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza ein Zehntel des Personals entlassen worden sei..Burda Media Polen habe ein Fünftel der Belegschaft abgebaut, insgesamt 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Absurde Situation: Kurzarbeit in vielen Redaktionen trotz steigendem Bedürfnis nach Qualitätsjournalismus

Die dju-Vorsitzende Tina Groll. Foto: privat

Während in einigen Ländern der Staat Corona-Programme für Medien ins Leben gerufen hat, können in anderen Ländern die Medien keine Hilfe von der Regierung erwarten. Die lettische Regierung hat im Rahmen eines Medienunterstützungsprogramms knapp 1,2 Millionen Euro bereitgestellt, von denen die Print- und Online-Nachrichtenmedien etwa 520.000 Euro erhielten. 

Zudem wurden Verlage für die Zustellung von Zeitungen mit rund 220.000 Euro unterstützt. In Spanien dagegen ist die Regierung weitgehend tatenlos geblieben. Abgesehen von einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Abonnements habe es keine Hilfe gegeben, erklärt Victoria Pérez, Vorsitzende der zivilgesellschaftlichen Gruppe Plataforma en Defensa de la Libertad de Información (PDLI).

In Deutschland möchte der Bund – ganz unabhängig von der Corona-Krise – in den kommenden Jahren mit 220 Millionen Euro Presseverlage fördern. 

Weitere Informationen: https://de.ejo-online.eu/redaktion-oekonomie/die-corona-krise-trifft-europas-medien-hart

 

Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema auf nordstadtblogger.de:

Medien in Europa: Die TU Dortmund legt Vergleichsstudie zu Berichterstattung über Migration und Flucht vor

Nordstadtblogger feiert Geburtstag und schaut stärker in den Nahen Osten – Redaktionsbüro in Jerusalem eröffnet

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert