Im Sommer kann es bei hohen Temperaturen zu medizinischen Notfällen kommen. Das gilt insbesondere an Tagen mit Temperaturen über 30 Grad Celsius und Nächten, in denen die Lufttemperatur nicht unter 20 Grad Celsius sinkt. Solche tropischen Bedingungen sind für fast jeden Stoffwechsel eine Herausforderung. Sie können aber vor allem für chronisch kranke Menschen mit einem gestörten Stoffwechsel sehr belastend sein.
Flüssigkeitsverlust: Regelmäßig über den Tag verteilt Wasser trinken
Besonders gefährdet sind Menschen mit Diabetes Typ 2, von denen allein in Dortmund rund 59.200 Menschen betroffen sind. „Bei der Hitze besteht vor allem für ältere Menschen mit Diabetes Typ 2 das Risiko, dass der Blutzuckerspiegel schwankt und es zu einer Über- oder Unterzuckerung kommt. Menschen mit Diabetes haben außerdem ein erhöhtes Risiko für Hitzeerschöpfung“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock.
Diese kann bei hohen Temperaturen auftreten, wenn das körpereigene Kühlsystem mehr leisten muss, um die normale Körpertemperatur von etwa 37 Grad Celsius zu halten. Diese zusätzliche Belastung des Herz-Kreislauf-Systems und ein möglicher Flüssigkeitsmangel durch vermehrtes Schwitzen können zu hitzebedingten Erkrankungen wie Hitzeerschöpfung, Hitzekrämpfen, Hitzschlag oder Dehydrierung führen.
„Deshalb sollten Menschen mit Diabetes bei warmem Wetter mehr trinken, am besten Wasser regelmäßig über den Tag verteilt. So gleichen sie den Flüssigkeitsverlust aus, der durch das Schwitzen entsteht, womit der Körper versucht, sich abzukühlen“, so Kock.
Auch stark übergewichtigen Menschen setzt die Hitze stärker zu
Wenn zu wenig getrunken wird, erhöhen sich die Blutzuckerwerte, was zu einer verstärkten Zuckerausscheidung über den Urin führt und den Flüssigkeitsbedarf weiter erhöht. Eine schlechte Blutzuckereinstellung kann diese Effekte verstärken. Der Wasserhaushalt gerät zunehmend aus dem Gleichgewicht. Stoffwechselentgleisungen und Funktionsstörungen von Nieren, Herz und anderen Organen können die Folge sein.
Darüber hinaus gibt es weitere körperliche Faktoren, die bei allen Diabetesformen die Hitzeverträglichkeit herabsetzen können. So reagieren Menschen mit Diabetes manchmal später, langsamer und schwächer auf Hitze als stoffwechselgesunde Menschen. Ihre Hitzeanpassung kann krankheitsbedingt gestört sein und nur eingeschränkt funktionieren:
Die Ursache dafür ist eine verminderte Aktivität der Nervenbahnen, die die Schweißdrüsen und Blutgefäße regulieren. Auch Nervenschädigungen und starkes Übergewicht (Adipositas) erschweren es dem Körper, sich an die Hitze anzupassen. Adipositas schränkt die Wärmeabfuhr weiter ein, da die Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpergewicht kleiner wird. Zudem verläuft die Wärmeabgabe im Fettgewebe langsamer als im Muskelgewebe.
Bei Insulin auf kühle Lagerung zwischen zwei bis acht Grad achten
Wer Insulin benötigt, sollte unbedingt auf einen ausreichenden Vorrat und die richtige Lagerung bei zwei bis acht Grad achten. Der Pen, der gerade genutzt wird, sollte nicht über 30 Grad gelagert werden. Insulin reagiert empfindlich auf hohe Temperaturen von über 30 Grad und wird inaktiv.
Blutzuckermessgerät, Teststreifen, Insulinpumpe und sonstige Hilfsmittel zur Diabetes-Therapie sollten bei normaler Raumtemperatur aufbewahrt beziehungsweise vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, aber nicht gekühlt werden.
Weitere Infos zur Diabetes-Erkrankung unter aok.de in der Rubrik ‚Medizin &Versorgung‘ unter ‚Krankheiten und Behandlung‘.
Mehr zum Thema bei Nordstadtblogger.de:
Gesundheitsamt Dortmund bietet neue Ratgeber-Broschüre zum Thema Hitzerisiken an
Kommunen und Emschergenossenschaft arbeiten an einer regionalen Strategie gegen Hitzestress
Zum Workers’ Memorial Day wird vor den Risiken bei Sonnenstrahlung und Hitze im Job gewarnt
Tipps der Verbraucherzentrale Dortmund vor allem für ältere und pflegebedürftige Menschen
Reader Comments
MediTALK – kostenlose Vortagsreihe im Klinikum Dortmund: Volkskrankheit Diabetes – Innovation und Mythen (PM)
Am Mittwoch, den 8. Januar 2025, geht die erfolgreiche Reihe „mediTALK – Medizin bürgernah erklärt“ im Klinikum Dortmund mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Volkskrankheit Diabetes – Innovation und Mythen“ weiter. Ab 18 Uhr wird Dr. Marcus Altmeier, Direktor der Klinik für Diabetologie, Interessierten die neuesten Entwicklungen in der Diabetesbehandlung näherbringen und gängige Missverständnisse rund um diese weitverbreitete Erkrankung aufklären.
Mit mehr als 8 Millionen betroffenen Menschen ist Diabetes in Deutschland eine Volkskrankheit. Der überwiegende Teil leidet an Diabetes mellitus Typ 2, der häufig mit Übergewicht verbunden ist. In der öffentlichen Diskussion wird oft ein „falscher Lebensstil“ als Ursache angesehen, und viele Betroffenen leiden darunter, dass ihnen ein „Eigenverschuldens“ vorgeworfen wird. Doch was steckt wirklich hinter der Diagnose Diabetes? Welche Rolle spielen genetische Faktoren und welche Auswirkungen hat der Lebensstil?
Im Vortrag wird Dr. Altmeier aufzeigen, wie moderne Medikamente die Stoffwechsellage verbessern und das Risiko für Folgeerkrankungen verringern können. Zudem werden Fragen rund um neue Therapien, wie sogenannte „Abnehmspritzen“, beantwortet. Was sind die tatsächlichen Vorteile dieser innovativen Behandlungsansätze? Und wie sieht die Rolle chirurgischer Maßnahmen aus? Können sie helfen, den Diabetes „wegzuoperieren“?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über die Krankheit, ihre Behandlungsmöglichkeiten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse erfahren möchten. Im Anschluss dürfen gerne Fragen gestellt werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsinformation
Vortrag: „Volkskrankheit Diabetes – Innovation und Mythen“ in der Reihe
„mediTALK – Medizin bürgernah erklärt“
Zeit: Mittwoch, 8. Januar 2025, 18:00 Uhr
Ort: Klinikum Dortmund, Magistrale, Beurhausstr. 40, 44137 Dortmund