Neue Interessent:innen können jederzeit unverbindlich vorbeischauen

Gemeinschaftlich Wohnen: Projekte treffen sich ab dem 12. Februar regelmäßig zum Austausch

Vor allem das Mehrgenerationenwohnen liegt bei den Projekten in Dortmund im Trend. Foto: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Immer mehr Menschen möchten anders wohnen: im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen. Da das Bedürfnis nach Austausch sehr groß ist, gibt es nun alle zwei Monate ein Netzwerktreffen, das Interessierte mit erfahrenen Wohnprojektlern zusammenbringt. Start ist am 12. Februar 2025. Die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen lädt zum ersten Netzwerkabend zwischen 18 und 20 Uhr ins Rathaus ein (Friedensplatz 1, Saal Westfalia, barrierefrei erreichbar).

Die Netzwerktreffen wird es voraussichtlich alle zwei Monate geben

In Dortmund hat sich in den vergangenen Jahren eine große Anzahl neuer gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte entwickelt. Die Stadt Dortmund unterstützt das unter anderem durch die Dortmunder Wohnprojekte-Tage im September. Doch eine Veranstaltung pro Jahr reichte für das Bedürfnis nach Austausch nicht aus. Daher soll es jetzt regelmäßige Treffen geben.

Gemeinschaftliches Wohnprojekt „WohnreWIR“ im Bezirk Innenstadt West. Foto: postwelters + partner Architektur & Stadtplanung / Cornelia Suhan Fotografie

Die Veranstaltungen, mit der Wohnprojektentwicklerin und Moderatorin Birgit Pohlmann, sind circa alle zwei Monate geplant. Zum Auftakt ist folgendes Thema gesetzt: „Aktuelle Wohnprojekte im Bestand – Wie erkennt man Potenziale, Chancen und Risiken?“

Neben wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten wird es immer einen Kurzüberblick über den Stand der gemeinschaftlichen Wohnprojekte geben, die sich gerade in der Entwicklung befinden. Ausreichend Zeit ist vorgesehen, um ins Gespräch zu kommen und aktuelle Fragen und Themen zu diskutieren. Die Netzwerkabende richten sich an Einzelinteressierte, Gruppen in der Entstehung, aber auch an bestehende Wohnprojekte, die sich austauschen und weiterentwickeln möchten.

Kennenlernen, Netzwerken, Erfahrungen austauschen

Wer mit dem Gedanken spielt, ganz anders wohnen zu wollen, ist dort genau richtig. Ob schon mit konkreter Vorstellung oder noch ganz ohne Idee – die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen im Amt für Wohnen möchte Interessierte zusammenbringen.

Es gibt breites eine Vielfalt von Wohnprojekten in Dortmund. Sie reicht von Projekten zur Miete und in Genossenschaftsmodellen bis hin zu Eigentums- und Kooperationsformen mit privaten Investor:innen. Darunter gibt es Neubauvorhaben und ebenso Umnutzungen von Bestandsimmobilien. 

Innovative Wohnprojekte stellen sich den Herausforderungen und finden Antworten auf den gesellschaftlichen Wandel. Sie schaffen bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum, bauen stabile Nachbarschaften auf, die Bewohner:innen unterstützen sich gegenseitig und wirken somit der Vereinsamung entgegen.

Mehr Informationen: 

  • Das Amt für Wohnen bittet um eine formlose Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung – per E-Mail an: nobenhaus@stadtdo.de.
  • Die nächsten Termine in diesem Jahr sind, jeweils am Mittwoch: 12.02.25, 09.04.25, 11.06.25, 10.09.25, 29.10.25, 10.12.25

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert