Für eine saubere Stadt: 12.000 Teilnehmende lassen Dortmund bei „cleanupDO“ strahlen

Mehr als 200 unterschiedliche Sammlungen waren angemeldet

Übergaben die Preise an die cleanupDO-Gewinner:innen 2025 (v.l.): Dr. Rainer Wallmann, Bastian Prange (beide EDG-Geschäftsführung), Umweltdezernent Stefan Szuggat (Vierter v.l.) sowie EDG-Geschäftsführer Frank Hengstenberg. Foto: Andreas Schneider / EDG Entsorgung

Bereits zum zehnten Mal riefen das Umweltamt der Stadt Dortmund und die EDG die Dortmunder:innen auf, sich im Rahmen von „cleanupDO“ gemeinsam für eine saubere Stadt einzusetzen. Knapp 12.000 Freiwillige waren im März stadtweit unterwegs um achtlos entsorgte oder liegengelassene Abfälle im öffentlichen Raum einzusammeln. Mehr als 200 unterschiedliche Sammlungen waren im Vorfeld angemeldet und mit Arbeitsmaterialien wie Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet worden, die im Anschluss durch die EDG entsorgt wurden.

Das Helmholtz-Gymnasiums nahm zum ersten Mal an der Aktion Teil

Ehrenamtliche kleine und große Helfer:innen waren überall in der Stadt unterwegs unter ihnen auch die Klassen 7 bis 10 des Helmholtz-Gymnasiums in der Innenstadt Nord. Die in diesem Jahr erstmals an „cleanupDO“ teilnahmen. Insgesamt 15 Schulklassen strömten an einem Freitagmorgen in verschiedene Richtungen der Nordstadt aus, um ihre Nachbarschaft zu säubern.

Als zusätzlichen Anreiz hatte Christoph Schuck, stellvertretender Schulleiter und Initiator der Schul-Sammelaktion, derjenigen Klasse, die am meisten Abfälle sammelt, einen zusätzlichen Wandertag versprochen.

„Uns ist es wichtig, dass die Jugendlichen mit dieser Aktion den Anwohner:innen zeigen, dass sie sich für ihre Nachbarschaft engagieren und somit insgesamt den Kontakt zwischen Stadtviertel und Schule stärken“, erklärt Schuck die Beweggründe für die Teilnahme an „cleanupDO“.

Preisauslosung unter allen Sammelaktionen

Das Engagement der Schüler:innen wurde belohnt: Überall erhielten sie Dank von Passanten und Bewohner:innen, in Form von netten Worten, Blumen oder sogar Geld für die Klassenkasse. Mehr als 2,2 Tonnen Abfälle trugen die Schüler:innen zusammen, darunter auch kuriose Littering-Abfälle wie zum Beispiel ein Waschbecken oder Teile von Wohnungseinrichtungen. Für Schuck ist klar: „Auch im nächsten Jahr wird sich das Helmholtz-Gymnasium wieder im Rahmen von cleanupDO für eine saubere Nachbarschaft engagieren.“

15 Klassen des Helmholtz-Gymnasiums beteiligten sich an der diesjährigen cleanupDO-Aktion mit einer Müllsammlung in der Dortmunder Nordstadt. Foto: Jan Ladwig / EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Unter allen teilnehmenden Kindertages- und Bildungseinrichtungen, Vereinen / (Anwohner-) Gemeinschaften sowie Einzelteilnehmer:innen hatte das Organisationsteam vorab die Auslosung verschiedener Preise verkündet. Nach Abschluss des Teilnahmezeitraums fiel das Los per Zufallsprinzip auf insgesamt vier Sammelaktionen.

Über ein Preisgeld von jeweils 500 Euro dürfen sich in diesem Jahr „Fabido Tek“ (Heidegarten 3, Huckarde) in der Kategorie Kindertageseinrichtung, die Grafen-Grundschule aus Deusen in der Kategorie Bildungseinrichtung sowie der Ortsverband der Grünen Dortmund-Mengede in der Kategorie Verein / (Anwohner-)Gemeinschaft, freuen.

Unter allen Einzelteilnehmer:innen wurde Andreas Pohl aus Lütgendortmund als Gewinner ermittelt. Er freut sich über einen 150-Euro-Wertgutschein für ein Dortmunder Reviererlebnis.

Bei der „cleanupDO-Abschlussveranstaltung“ wurden die Gewinne überreicht

Übergeben wurden die Gewinne im Rahmen der cleanupDO-Abschlussveranstaltung in der Dortmunder Innenstadt durch Umweltdezernent Stefan Szuggat sowie die EDG-Geschäftsführer Dr. Rainer Wallmann, Frank Hengstenberg und Bastian Prange. Sie waren voller lobender Worte für das Engagement, das die Helfer:innen mit ihrer Teilnahme an den stadtweiten Sammelaktionen aufgebracht haben.

„Eine saubere und lebenswerte Stadt erreichen wir nur im Schulterschluss mit den Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern. Daher sind wir dankbar über jede helfende Hand, die sich für ein sauberes Wohn- und Lebensumfeld einsetzt und somit eine Vorbildfunktion übernimmt“, so Szuggat.

„Wenn sich dadurch noch mehr Menschen motiviert fühlen, Verantwortung zu übernehmen und den Wohlfühlfaktor im öffentlichen Raum aktiv zu erhöhen, haben wir viel gewonnen. Dieses Engagement so gut wie möglich zu unterstützen und zu fördern, ist uns daher ein wichtiges Anliegen“, erklärt die EDG-Geschäftsführung.

Mehr Informationen: 

  • Im Jahr 2026 findet die cleanupDO-Aktion vom 16. bis 29. März 2026 statt. Aus organisatorischen Gründen wurde der Aktionszeittraum hierfür nochmals verkürzt.

Unterstütze uns auf Steady

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert