Nach drei Jahren kehrt das Gourmetfestival zurück

Endlich wieder „Dortmund à la carte”

Nach drei Jahren kehrt das Gourmetfestival „Dortmund à la carte” wieder in die City zurück.
Nach drei Jahren kehrt das Gourmetfestival „Dortmund à la carte” wieder in die City zurück. digital

Von Emma Neumann

Nach drei Jahren Pause findet dieses Jahr vom 24. bis zum 28. August 2022 wieder das Gourmetfestival „Dortmund à la carte” statt. Verschiedene Restaurants bieten die Möglichkeit sich auf dem Hansaplatz auf eine kulinarische Reise zu begeben und sich durch verschiedenste Gerichte zu probieren.

Neuzugänge und Altbekanntes

„Nach drei Jahren Pause ist es umso schöner, dass wir uns endlich wieder zusammenfinden”, freut sich Geschäftsführer Sven Stute. Dieses Jahr gibt es mit dem Dieckmanns und dem Brauturm vom Dortmunder U zwei Neuzugänge.

Allerdings findet das Gourmetfestival dieses Jahr ohne Overkamp und Pferdestall satt. Dieses Jahr fiel es den Gastronomien aufgrund der Lage in den Märkten und Lieferketten schwer, die Preise zu kalkulieren. Aufgrund dessen sind diese im aktuellen Programmheft noch nicht angegeben, werden aber im August nachgereicht.

Sonstige Zelte werden gestellt von Ringhotel Drees, Matenaar’s, Markt 13 bei Gaudialm, Treppchen 1763, Brauturm, Dieckmanns, Tante Amanda, EMIL, Vetro, Altes Gasthaus Grube und Freischütz. Auch vegetarische Gerichte wird es geben, damit niemand ausgelassen wird. Die vegetarischen Gerichte sind mit einem Grünen Zeichen gekennzeichnet und jede Gastronomie bietet mindestens eins an.

Der Wein für „Dortmund à la carte“ heißt „NIE NO VINO“

Das Kneipen-Zelt „Zum Schlips“ ist wie immer oberhalb der Treppen zu finden. Der Hövels Genießer-Treff wird diesmal in vergrößerter Form zwischen den Zelten von Matenaar’s und Hotel Drees zu finden sein. Wer Lust auf eine alkoholische Abkühlung hat, kann das mit den Sommerdrink-Kreationen von Lillet oder einem Ramazotti, gleich gegenüberliegend.

Der diesjährige Wein für „Dortmund à la carte“, heißt „NIE NO VINO“ und stammt von von der mehrfach prämierten Kellerei Schloss Affaltrach in Baden-Württemberg. Daneben werden natürlich auch noch andere Weine von jeweiligen Gastronomien angeboten. Der angebotene Sekt mit Sonderetikett, stammt dieses Jahr zum ersten Mal von der Sektkellerei Geldermann.

Für weitere Getränke sorgt das Zelt des Restaurants „Treppchen 1763“, bei dem es eichenfassgelagertes Dinkelkorn aus einer westfälischen Kornbrennerei gibt, die auch als Longdrinks angeboten werden.

Die Eisdiele „Hitzefrei“, sorgt neben verschiedenen bekannten Eiskreationen für süße Erfrischungen auch für besondere Specials, bei denen Sie sich überraschen lassen können.

Für den guten Zweck gibt es eine Tombola

Auch in diesem Jahr wird ein guter Zweck unterstützt. Bei der Wizz air Tombola, können Lose gekauft werden und der Erlös wird an die Stiftung Kinderglück gehen. Jedes Los gewinnt.

DEW21 sorgt für grünen Strom bei Dortmund à la carte. Alle Zelte werden dabei mit nachhaltiger Energie versorgt. Mit einer Chill-Out Area wird DEW21 in der Nähe des Lillet-Trucks am Zelt von Hotel Drees zu finden sein.

Dortmund à la carte startet am 24. August um 11 Uhr und endet am  28. August um 20 Uhr. Der Fassanstich wird am Eröffnungstag um 17 Uhr von Oberbürgermeister Thomas Westphal durchgeführt. Abends wird ein Feuerwerk die Besucher:innen begeistern. Die Programmhefte sind in den teilnehmenden Restaurants, Sponsoren und Partnern zu finden und auf der Internetseite von Dortmund à la carte.

Teilnehmer:innen und Sponsor:innen von „Dortmund à la carte“ beim Gruppenfoto.
Teilnehmer:innen und Sponsor:innen von „Dortmund à la carte“ beim Gruppenfoto. Foto: Emma Neumann für nordstadtblogger.de
Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert