Ein starker Widerstand für Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit und gegen den Rechtsruck

Vertrauensleute von ThyssenKrupp organisierten eine Demo

Mehr als 100 Menschen demonstrieren für Arbeitsplätze und gegen Rechtsdruck Foto: Maria Salem für Nordstadtblogger

Unter dem Motto „Kampf um jeden Arbeits- und Ausbildungsplatz“ setzten die Vertrauensleute der IG Metall bei ThyssenKruppSteel ein Zeichen in Dortmund. Besonders im Fokus standen die aktuellen Auseinandersetzungen bei Unternehmen wie Thyssenkrupp, VW, ZF und Ford, deren Beschäftigte mit massiven Einschnitten konfrontiert sind. Doch es ging nicht nur um betriebliche Kämpfe – auch der gesellschaftliche Rechtsruck und Versuche, erkämpfte Arbeitsrechte zu zerstören, wurden von den Anwesenden scharf kritisiert. Laut Angaben der Veranstalter:innen beteiligten sich mehr als 100 Menschen an der Demonstration.

„Solidarität statt Standortschließungen“

Verschiedene Vertreter:innen der Bechäftigten von Großkonzernen wie Ford, Volkswagen, Thyssenkrupp Duisburg, Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) Duisburg sowie Ehemalige von Opel in Bochum nahmen an der Kundgebung teil und hielten kurze Reden. Auch Vertreter:innen politischer Parteien, darunter der SPD, Grüne, Linke, MLPD sowie DKP, zeigten ihre Unterstützung für die Forderungen der Demonstrierenden.

Sonja Lemke (Die Linke) nahm auch an der Demonstration teil. Foto: Maria Salem für Nordstadtblogger

„Wir haben darum gebeten, keine Wahlkampfveranstaltung daraus zu machen, sondern die Politiker:innen gebeten, zu unseren Themen zu sprechen“, erklärte Ute Hickler, Sprecherin der Vertrauenskörperleitung (VKL) von Thyssenkrupp Dortmund, bevor sie das Wort den Kandidat:innen überreichte. ___STEADY_PAYWALL___

„Wir müssen uns gegen den Abbau von Arbeitsplätzen wehren und dürfen nicht zulassen, dass Unternehmen wie Thyssenkrupp und Ford ihre Beschäftigten auf die Straße setzen, während sie gleichzeitig Reichtum anhäufen“, betonte Sonja Lemke (Die Linke)

Wertschöpfung und Produktion müssen vor Ort gesichert bleiben

„Konzerne, die ihre Gewinne maximieren, dürfen dies nicht auf Kosten der Menschen tun, die tagtäglich mit ihrer Arbeit den Erfolg dieser Unternehmen sichern“ verdeutlichte die Direktkandidatin der Grünen, Hannah Rosenbaum.

Hannah Rosenbaum von den Grünen zeigte Unterstützung für die Demonstrant:innen. Foto: Maria Salem für Nordstadtblogger

„Deshalb ist es gut, dass ihr heute hier seid, um für mehr Mitbestimmung und die Rechte von Arbeiter:innen zu kämpfen. Unsere Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten“, so Rosenbaum.

„Wir brauchen eine Zukunft, in der Wertschöpfung und Produktion hier bei uns in Dortmund, im Ruhrgebiet und im ganzen Land gesichert bleiben“,  Sie setzt sich – ebenso wie die anwesenden Vertreter:innen der anderen Parteien – gegen den Rechtsruck und gegen Spaltung ein“, so die Sprecherin des Grünen-Kreisverbandes.

Ganze Familien vom Arbeitsplatzverlust betroffen

Zentrale Forderungen der Demonstration waren der Erhalt von Arbeitsplätzen, ein klares „Nein“ zu Standortschließungen und Outsourcing sowie eine gerechte Verteilung der Arbeit, anstatt weiter zu entlassen. „Politik für Arbeiterinnen und Arbeiter“, fordert Ute Hickler und ergänzt, dass es den Arbeiter:innen nicht automatisch gut gehe, nur weil es der Wirtschaft gut gehe. Das hätten die Erfahrungen gezeigt.

Ute Hickler als Leiterin der Vertrauensleute (links) leitet die Kundgebung. Foto: Maria Salem für Nordstadtblogger

Ihr Ehemann und ihre Tochter sind beide bei ZF Witten beschäftigt und davon betroffen, ihren Job zu verlieren oder unter schlechteren Arbeitsbedingungen arbeiten zu müssen.

Besonders dramatisch ist die Lage bei Unternehmen wie Ford, bei denen bis zu 4.000 Arbeitsplätze in Gefahr sind, so ein Belegschaftsvertreter. Der Wandel zur Elektromobilität und die damit verbundene Umstrukturierung der Produktion gelten hier als Hauptursache.

„Die Einführung neuer Technologien darf nicht auf dem Rücken der Arbeiter:innen erfolgen. Wir fordern, dass der Staat aktiv in die Industriepolitik eingreift, um Arbeitsplätze in einer nachhaltigen und sozialen Produktion zu sichern“, erklärte ein weiterer Gewerkschafter.

Plakate und Demonstrationszug durch die Innenstadt

Nachdem die verschiedenen Vertreter:innen der Unternehmen und Parteien zum Publikum gesprochen und ihre Unterstützung gezeigt hatten, zog der Demonstrationszug weiter durch die Dortmunder Innenstadt. Parolen wie „Für unsere Zukunft kämpfen wir – deshalb sind wir heute hier“ oder „Alle zusammen – gegen den Faschismus“ waren zu hören.

Mehrere Plakate werden bei dem Demonstrationszug hochgehalten Foto: Maria Salem für Nordstadtblogger

Durch weitere Redebeiträge wurde für mehr Aufmerksamkeit bei den Passant:innen gesorgt. Ab und an erklärte Ute Hickler den Anlass der Demonstration, sodass auch andere Dortmunder:innen dies mitbekamen.

Die Polizei sorgte während der Demonstration dafür, dass die Demonstrant:innen sicher durch die Innenstadt und über die Straßen gehen konnten. Zum Abschluss wurde angekündigt, dass am 15. März ein Aktionstag in der Großstadt Köln stattfinden wird. Die Anwesenden wurden dazu aufgerufen, sich daran zu beteiligen.


Anm.d.Red.: Haben Sie bis zum Ende gelesen? Nur zur Info: Die Nordstadtblogger arbeiten ehrenamtlich. Wir machen das gern, aber wir freuen uns auch über Unterstützung!

Unterstütze uns auf Steady

 Mehr auf dazu auf Nordstadtblogger:

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu Besuch bei Thyssenkrupp Steel in Dortmund

„Eine Mischung aus Wut, Enttäuschung und Angst“: Thyssenkrupp-Stellenabbau sorgt für Empörung

„Stahl ist Zukunft“?: Die Belegschaft von ThyssenKrupp macht sich große Sorgen

Reaktionen

  1. Bundesweiter Aktionstag für starke Industrie mit sicheren Arbeitsplätzen – IG Metall Ruhrgebiet Mitte demonstriert in Köln (PM)

    Gemeinsam mit Zehntausenden Metallerinnen und Metallern aus ganz Deutschland macht auch die IG Metall Ruhrgebiet Mitte Druck auf die künftige Regierung: Am Samstag, 15. März 2025, werden rund 900 Beschäftigte von der KHS GmbH, Mercedes Benz AG, Hülpert GmbH, Novoferm GmbH, thyssenkrupp Steel AG , Wilo SE sowie weiteren Betrieben aus unserer Region zur IG Metall-Kundgebung nach Köln fahren. Mit der Aktion fordern sie eine schnelle Koalitionsbildung und ein Regierungsprogramm, das die Industrie gezielt fördert, sodass die Arbeitsplätze auch hier vor Ort wieder zukunftssicher werden.

    „Die Zeit drängt. Wir brauchen jetzt schnell eine handlungsfähige Regierung, die sich sofort an die Arbeit macht und die brennenden Themen angeht. Das heißt konkret: Energiekosten runter, Investitionen rauf, den grünen Umbau der Industrie verlässlich fördern – und das Ganze solide und gerecht finanziert. Nur so werden wir die Industrie und damit gute Arbeitsplätze in Deutschland für die Zukunft sichern und ausbauen“, sagt Ulrike Hölter, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Ruhrgebiet Mitte. „Wir setzen uns ein für ein modernes Industrieland und einen starken Sozialstaat mit guten und sicheren Arbeitsplätzen. Dafür muss die Politik jetzt die Weichen stellen. Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren.“

    Die Kundgebung in Köln beginnt am Samstag, 15. März 2025, um 5 vor 12 an der Deutzer Werft. Hauptredner ist Nadine Boguslawski, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und Hauptkassiererin der IG Metall. Musikalisch unterstützt wird die Veranstaltung von der Band Querbeat. Parallel finden weitere Kundgebungen in Stuttgart, Hannover, Frankfurt und Leipzig statt, sodass insgesamt bundesweit gleichzeitig Zehntausende Metallerinnen und Metaller für ihr gemeinsames Anliegen auf die Straße gehen werden.

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert