Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Dortmund im Herbst 2022:

Die Stimmung im Handwerk bleibt angespannt – Erwartungshaltung auf neuem Tiefstand

Nur im Bauhauptgewerbe stieg die Stimmung weiter an und auch im Ausbaugewerbe ist sie gut. Der Rest hat zu kämpfen. Foto © goodluz/123rf.com

Steigende Energiepreise und Inflationsraten, teure, teils fehlende Baustoffe: Die Stimmungslage im Handwerk bleibt angespannt. Das belegt die Herbst-Konjunkturumfrage der Handwerkskammer (HWK) Dortmund. 85 Prozent der befragten Betriebe bewerten ihre aktuelle Geschäftslage gut bis zufriedenstellend (Herbst 2021: 91 Prozent). Die Erwartungshaltung der Unternehmen im Kammerbezirk Dortmund für die kommenden sechs Monate ist mit gerade einmal 58 Prozent auf einem Tiefstand (Herbst 2021: 90 Prozent), noch niedriger als zu Corona-Hoch- Zeiten (Herbst 2020: 82 Prozent).

Gestiegene Verbraucherpreise und eklatant hohe Energiekosten als Bedrohung

Konjunkturindikatoren wie Umsatz, Nachfrage oder Investitionen sind teils deutlich rückläufig. Auch die Zahl der Beschäftigten ist gesunken; während bei 18 Prozent der Handwerksunternehmen neue Mitarbeiter eingestellt wurden, gab es bei 23 Prozent der Betriebe Rückgänge. Besonders prägnant ist die Entwicklung der Verkaufspreise: Über alle Gewerke hinweg sind diese bei 74 Prozent der befragten Unternehmen gestiegen (Höchstwerte: 88 Prozent der Betriebe des Nahrungsmittelhandwerks und 81 Prozent der Ausbaugewerbe).

Hauptgrund sind neben den Verbraucherpreisen die eklatant hohen Energiekosten, die immer stärker zum ausschlaggebenden Faktor für die Sicherung unternehmerischer Existenz werden. Die durchschnittliche Auftragsreichweite liegt bei 8,7 Wochen (Herbst 2021: 8,5), 58 Prozent der Betriebe arbeiten derzeit mit einem Auslastungsgrad von 90 Prozent oder mehr.

Differenziert man nach Gewerbegruppen, ergibt sich ein sehr unterschiedliches Bild. Im Bauhaupt- und im Ausbaugewerbe ist die aktuelle Stimmungslage mit 95 bzw. 90 Prozent gut. Ganz anders sieht es dagegen in den Nahrungsmittel- und Gesundheitshandwerken aus – gerade einmal 62 bzw. 65 Prozent bewerten ihre aktuelle Lage als zumindest befriedigend.

HWK verzeichnet „ historisch niedrige Erwartungen für das kommende Jahr“

„Die historisch niedrigen Erwartungen für das kommende Jahr zeigen, wie stark verunsichert unsere Betriebe sind“, sagt Kammer-Präsident Berthold Schröder. Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs seien eine erhebliche Belastung für Handwerksbetriebe.

Handwerkskammerpräsident Berthold Schröder
Handwerkskammerpräsident Berthold Schröder Foto: HWK Dortmund/ Marcel Kusch

„Dem Handwerk fehlt es angesichts der unvorhersehbaren wirtschaftlichen Entwicklung an der nötigen Planungssicherheit. Neben der Sicherung ihrer Liquidität sorgen sich die meisten Unternehmen um die Eindämmung der Energiekosten“, so Schröder.

„Die Situation belastet besonders die teilweise sehr energieintensiven Nahrungsmittelhandwerke, die ihre Preissteigerungen nur bedingt an die Kund:innen weitergeben können. Die weiterhin hohe Nachfrage nach Bauleistungen, zum Beispiel bei der energetischen Sanierung von Gebäuden, sorgt für eine noch gute Auftragslage im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe“, so der Kammerpräsident.

Getrübt werde die Situation jedoch durch gestörte Lieferketten und Materialknappheit. Diese Unsicherheiten führe in Verbindung mit dem hohen Materialpreisniveau zu vermehrten Stornierungen und Auftragsverschiebungen im Baubereich.

Ausblick auf die Erwartungen der einzelnen Gewebe:

Grafik: HWK Dortmund

Bauhauptgewerbe: Im Unterschied zu allen anderen Gewerksgruppen stieg die Stimmung hier weiter an – auf 95 Prozent (Herbst 2021: 94 Prozent). Und das, obwohl 35 Prozent der Unternehmen Auftragseinbrüche hinnehmen mussten. Die Auftragsreichweite liegt mit 11,8 Wochen weit über dem Durchschnitt.

Die Zahl der Mitarbeiter:innen ist nahezu gleichgeblieben – 19 Prozent haben weitere Beschäftigte eingestellt, 20 Prozent dagegen Rückläufe verzeichnet. Doch der Blick aufs kommende halbe Jahr ist eher düster: Lediglich 49 Prozent rechnen mit einer guten Geschäftsentwicklung. Hauptgründe sind neben den stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen Lieferengpässe bei Materialien, vor allem bei Holz, Metall und Kunststoffen, sowie Stornierungen.

Grafik: HWK Dortmund

Ausbaugewerbe: Die Stimmung ist mit 90 Prozent gut, im Vergleich zum Herbst vorigen Jahres aber um sechs Prozent geringer. Auffällig ist der mit 59 Prozent überdurchschnittlich hohe Anteil an Betrieben, die ihre Geschäftslage mit „gut“ beurteilen (übriges Handwerk: 44 Prozent). Das liegt etwa daran, dass sich bei 35 Prozent der Betriebe die Auftragslage verbessert hat und 33 Prozent ihren Umsatz steigern konnten.

Die durchschnittliche Auslastung liegt aktuell bei 91 Prozent; 27 Prozent der Unternehmen arbeiten gar mit einem Auslastungsgrad von über 100 Prozent. Vor allem zwei Faktoren tragen dazu bei: Zum einen die vielfachen Investitionen rund ums Energiesparen, zum anderen die weiterhin hohe Bereitschaft zu Investitionen ins Eigenheim. Positiv nach vorn blicken 64 Prozent der befragten Betriebe, mit weiteren Steigerungen der Verkaufspreise rechnen 87 Prozent.

Nahrungsmittelhandwerk: Nur 62 Prozent der Betriebe geben an, dass ihre derzeitige Geschäftslage gut bis zufriedenstellend ist – so wenige wie in keiner anderen Gruppe. Rückgänge bei Umsätzen und Auftragsbeständen gab es bei jeweils 63 Prozent. Die Verkaufspreise anheben mussten 88 Prozent – so viele wie in keiner anderen Gruppe.

Zu dieser Entwicklung maßgeblich beigetragen haben die immensen Kostensteigerungen bei Lebensmitteln und Energie sowie die damit einhergehende Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Bis zum Frühjahr 2023 erwarten nur 40 Prozent der Betriebe, dass sich ihre Lage nicht verschlechtern wird – so wenige wie in keiner anderen Gruppe. Mit weiteren Preissteigerungen rechnen 87 Prozent, niemand erwartet Rückgänge.

Personenbezogene Dienstleistungen: Zufrieden mit ihrer aktuellen Situation sind 67 Prozent (Herbst 2021: 77 Prozent, Frühjahr 2022: 56 Prozent). Sämtliche Konjunkturindikatoren sind schwächer als im übrigen Handwerk. Gerade bei der Auftragslage und dem Gesamtumsatz gab es deutliche Rückgänge – 52 bzw. 58 Prozent. Ihre Verkaufspreise haben 69 Prozent der Betriebe erhöht, zwei Prozent haben sie gesenkt.

HWK-Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort
HWK-Geschäftsführerin Olesja Mouelhi-Ort Foto: HWK Dortmund

Die Auftragsreichweite ist mit 2,5 Wochen branchentypisch sehr gering, die Auslastung von 66 Prozent ist die geringste von allen. Die Skepsis ist auch bei der Erwartungshaltung grösser als anderswo: Nur 45 Prozent rechnen damit, dass sich ihre Lage nicht weiter verschlechtert und das Sparverhalten der Konsumenten gerade bei Dienstleistungen anhält.

Handwerke für den Gewerblichen Bedarf: Gut bis zufriedenstellend bewerten 86 Prozent (Herbst 2021: 92 Prozent) der Unternehmen ihre derzeitige Situation. Bei etwas mehr als einem Viertel (26 Prozent) ist der Umsatz gestiegen, bei einem Drittel der Unternehmen hat sich der Auftragsbestand verbessert (33 Prozent).

Die Auftragsbücher sind mit einer Reichweite von 10,5 Wochen branchentypisch gut gefüllt. In 14 Prozent der Betriebe ist die Mitarbeiterzahl gestiegen, bei 18 Prozent gesunken. Preisanpassungen nach oben gab es bei 64 Prozent der Unternehmen (übriges Handwerk: 74 Prozent). Die Erwartungen für eine gute Geschäftsentwicklung im kommenden halben Jahr sind mit 59 Prozent eher gering. Weitere Preissteigerungen erwarten 62 Prozent der Betriebe.

KFZ-Handwerk: Die aktuelle Geschäftslage hat sich leicht positiv entwickelt und liegt bei 91 Prozent (Herbst 2021: 87 Prozent). Der Auftragsbestand ist bei 25 Prozent Betriebe gestiegen, bei 35 Prozent gesunken. Umsatzzuwächse gab es bei 12 Prozent, Rückgänge mussten 40 Prozent der Unternehmen hinnehmen. Auch in dieser Gruppe sind die Verkaufspreise gestiegen – bei 76 Prozent. Preissenkungen gab es keine.

Die Zahl der Beschäftigten ist in etwa gleichgeblieben: in 23 Prozent der Betriebe stieg sie, bei 25 Prozent ist sie gesunken. Die Auftragsreichweite beträgt nur 2,4 Wochen und ist damit merklich geringer als im übrigen Handwerk. Die Erwartungen für eine positive Entwicklung der Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten liegen mit 66 Prozent im Vergleich zu allen anderen Gruppen am höchsten. Weitere Preissteigerungen erwarten 82 Prozent.

Gesundheitshandwerke: Nur 65 Prozent (Herbst 2021: 88 Prozent) bewerten ihre aktuelle Geschäftslage gut bis zufriedenstellend. Die Konjunkturindikatoren sind durchgehend schwächer als im übrigen Handwerk: Rückgänge bei den Aufträgen und Umsätzen gab es bei 52 Prozent bzw. 57 Prozent der Betriebe.

16 Prozent erhöhten die Zahl ihrer Beschäftigten, 19 Prozent verringerten sie. Besonders auffällig ist der vergleichsweise geringe Anteil (30 Prozent) von Betrieben, die ihre Verkaufspreise erhöhten (übriges Handwerk: 74 Prozent). Die Auftragsreichweite liegt hier bei 3,9 Wochen. 74 Prozent denken, dass sich ihre Geschäftslage bis zum Frühjahr 2023 nicht verschlechtern wird.

Vergleicht man innerhalb des Kammerbezirks Dortmund die fünf Bezirke der Kreishandwerkerschaften miteinander, ergibt sich folgendes Bild:

Grafik: HWK Dortmund
Unterstütze uns auf Steady

Mehr zum Thema bei nordstadtblogger.de:

„Ernste Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks durch steigende Kosten“

Gedämpftes Geschäftsklima im Ruhr-Handwerk

Starke Verunsicherung bei den Betrieben vor allem durch steigende Energiekosten

Write a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert