
Krebs verändert vieles. Das gilt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für deren Angehörige. Die hohen emotionalen, körperlichen oder sozialen Belastungen zerren an den Kräften und werfen viele Fragen auf. Genau hier kann der „Familiencoach Krebs“ unterstützen. Das kostenfreie Online-Programm der AOK NordWest, informiert wissenschaftlich fundiert zu sieben Krebsarten. Eine Mitgliedschaft bei der AOK ist dafür nicht erforderlich.
Selbsthilfeprogramm zur Aufklärung bei Krebserkrankungen
„Mit unserem AOK Familiencoach Krebs bieten wir in Dortmund ein wichtiges Selbsthilfeprogramm zur Aufklärung bei Krebserkrankungen an. Wir möchten damit sowohl die Angehörigen als auch die Betroffenen selbst erreichen und ansprechen“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock.

Der „Familiencoach Krebs“ informiert über die Entstehung, Diagnose und Behandlung verschiedener Krebserkrankungen. Neben den vier häufigen Krebsarten Prostatakrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Darmkrebs sind auch die Indikationen Blutkrebs und Lymphdrüsenkrebs sowie die verschiedenen Formen des Hautkrebses abrufbar.
Der Online-Coach vermittelt Angehörigen von Betroffenen verlässliche Informationen und unterstützt Familienmitglieder dabei, sich selbst vor emotionaler, körperlicher oder sozialer Überlastung zu schützen. „Eine Mitgliedschaft bei der AOK zur Teilnahme am Online-Programm ist nicht erforderlich. Das Programm soll die ärztliche Beratung ergänzen, aber nicht ersetzen“, informiert Kock.
Verschiedene Rubriken geben Betroffenen und Angehörigen Hilfestellungen
In der Rubrik „Gut für sich sorgen“ geht es beispielsweise um Strategien zur Bewältigung der eigenen psychischen Belastungen, im Bereich „Beziehungen stärken“ um schwierige Gespräche mit Angehörigen, das Sprechen mit Kindern über die Erkrankung oder um den Einfluss von Krebserkrankungen auf die Sexualität.
Der Themenbereich „Sich hilfreich fühlen“ zeigt Möglichkeiten zur Unterstützung der erkrankten Angehörigen auf – zum Beispiel den richtigen Umgang mit Angst, Wut und Frustration infolge der Erkrankung. Auch die palliative Therapie, also die Behandlung im Falle einer voraussichtlich nicht mehr heilbaren Erkrankung, wird im Programm thematisiert.
„Angehörige müssen oft das Familien- und Arbeitsleben sowie emotionale, körperliche und soziale Belastungen unter einen Hut bringen, während sie einem nahen Menschen helfen, mit einer lebensbedrohlichen Krankheit zu leben. Die Informationen im Familiencoach Krebs können dabei unterstützen“, sagt Kock.
Mehr Informationen:
- Der Online-Coach ist für alle Interessierten anonym nutzbar unter: www.aok.de/familiencoach-krebs.