Sommersynode konstatiert: „Trägerschaft ist strukturell unterfinanziert“

Der Ev. Kirchenkreis wirft einen kritischen Blick auf Kitas, Gebäude und die Zusammenarbeit

Der Kreissynodalvorstand (KSV) mit Superintendentin Heike Proske (rechts) leitet die Synode. Foto: Stephan Schütze

Leidenschaftliche Debatten und teils heftige Diskussionen prägten die Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund an diesem Wochenende (8.6.2024) im Reinoldinum. Insgesamt 165 stimmberechtigte Vertreter:innen aus den 28 Gemeinden, Einrichtungen und Diensten in Lünen, Selm und Dortmund sowie zahlreiche Gäste rangen den kompletten Samstag um zukunftsfähige Lösungen, tragfähige Ideen und die richtigen Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit.

Weniger Personal, weniger Finanzkraft, weniger Bedeutung in der Gesellschaft

„Die Frage wird immer drängender: Wie schaffen wir das?“, fragte Superintendentin Heike Proske zu Beginn der Sitzung im Namen des Theologischen Leitungsteams (TLT). Weniger Personal, weniger Finanzkraft, weniger Bedeutung in der Gesellschaft – aber gleichzeitig nähmen die Themen zu, die zu bearbeiten seien.

Auch sie stehen für die Zukunft der Kirche: Nach dem Jugendbeteiligungsgesetz entsendet die Jugend Menschen in die Gremien, die unter 27 Jahren sind. Darunter Anika Okunik, Mano Barragan Penaranda, Anna Walther, Sarah Jäckel (Foto v..l.n.r.) sowie Nico Hüther.
Auch sie stehen für die Zukunft der Kirche: Nach dem Jugendbeteiligungsgesetz entsendet die Jugend Menschen in die Gremien, die unter 27 Jahren sind. Darunter Anika Okunik, Mano Barragan Penaranda, Anna Walther, Sarah Jäckel (Foto v..l.n.r.) sowie Nico Hüther. Foto: Nicole Schneidmüller-Gaiser

Eine komplexe Gemengelage, die nur schwer zu durchdringen ist – und bei der vielen schon klar ist, dass es nur durch schmerzhafte Einschnitte und mutige Veränderungen überhaupt langfristig weitergehen kann.

Vernetzung, Professionalisierung und Konzentration könnten nach dem Willen der Aktiven einige der Wege sein, um die Institution Kirche in Richtung Zukunft zu lenken.

Doch welche der Wege gewählt werden sollen, darum muss das basisdemokratisch und proportional besetzte Gremium ringen, darum werden auf der zweimal jährlich tagenden Synode Argumente vorgetragen, Anträge gestellt, Gegenreden gehalten und am Ende abgestimmt.

Drängendes Problem: Den 68 Kitas der Ev. Kirche fehlt Geld

Natürlich brauchen der Glaube an Gott und das Christ*in-Sein weder Struktur noch Geld. Doch die Angebote, die Kirche und Diakonie im Laufe der Zeit aufgebaut haben, um der Spiritualität auch noch praktisches Handeln an die Seite zu geben, sind professionell aufgestellt, arbeiten ohne Gewinnorientierung, aber mit hauptamtlichem, also bezahltem Personal  – und sie dienen letztendlich nicht nur „der Kirche“, sondern auch der Gesellschaft insgesamt.

Das jährliche Defizit und der Sanierungsstau bedeuten das Aus für die Kita „Oestricher Noah Zwerge“.
Das jährliche Defizit und der Sanierungsstau bedeuteten das Aus für die Kita „Oestricher Noah Zwerge“. Foto: Stephan Schuetze

So werden in den 68 gemeinsamen Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis mehr als 6000 Kinder von mehr als 1200 Mitarbeitenden betreut. Eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtaufgabe, die originär bei den Kommunen liegt, weil dadurch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert und Chancengleichheit verbessert werden soll.

Doch das KinderbildungsGesetz, kurz Kibiz, in dem die Finanzierung dieser unbestritten wichtigen Arbeit geregelt ist, teilt die Träger von Einrichtungen, die die Betreuung subsidiär, also im Auftrag der Städte übernehmen, in „reiche“ und arme“ Träger ein – und unterscheidet bei der Höhe der Erstattungen, ob eine eigene oder eine gemietete Immobilie genutzt wird.

Gebäude in eigener Trägerschaft kommen den Kirchenkreis teuer zu stehen

Hier kommen die Gemeinden ins Spiel, denn 54 der 68 Kitas sind in Räumen untergebracht, die den Gemeinden gehören. Das Land wertet das als „eigene Räume und erwartet zur Unterhaltung einen Eigenanteil in Höhe von 10,3 Prozent. Das summiert sich, wie Thomas Grabowski für den Leitungsausschuss mahnt: „Unsere gemeinsame Trägerschaft ist strukturell unterfinanziert. Unsere Ersparnisse sind aufgebraucht.“

Superintendenten Heike Proske
Superintendenten Heike Proske Foto: Alexander Völkel für Nordstadtblogger.de

Als „eine Kernaufgabe von Kirche“, bezeichnet Superintendentin Heike Proske die Arbeit. Auch deshalb bekommen die Kitas seit zehn Jahren einen fixen Betrag aus den zugewiesenen Kirchensteuermitteln.  Doch weil die Kosten steigen, reichen diese 2,73 Millionen Euro nicht aus – und die Finanzierungslücke wird von Jahr zu Jahr größer.

„Die Kinder sind doch unsere Zukunft“, bringt sich Kita-Leiterin Ina Kersebaum aus dem Ev. Familienzentrum St. Nicolai Hörde sichtlich berührt in die Diskussion ein. In anderen Kommunen, etwa in Hagen, schließen bereits die ersten evangelischen KiTas– und für die oftmals klammen Kommunen wird es nicht leichter, alle Familien mit Rechtsanspruch zu versorgen. Nach intensiver Diskussion stimmt die Synode dafür, noch einmal Geld (etwa 636.000 Euro) aus den Kirchensteuermehreinnahmen des Jahres 2021 zweckgebunden für die Ertüchtigung der Gebäude aufzubringen.

Ebenfalls Thema: Wer kümmert sich um die Immobilien?

Der Vorschlag einer Gruppe von Pfarrpersonen aus dem gesamten Kirchenkreis, die sich seit dem Sommer des vergangenen Jahres mit der „Gründung einer Immobiliengesellschaft“ beschäftigt, wird mehrheitlich abgelehnt – ihr Vorschlag lautete, zunächst über die Zukunft der zahlreichen Gebäude insgesamt zu sprechen.

Der Gebäudeunterhalt ist ein Problem: Ausbau der Glocken an der Lutherkirche an der Flurstraße im Zuge des Abrisses des Kirchturms. Klaus Hartmann | Nordstadtblogger

Neben den Kitas sind das (teilweise denkmalgeschützte) Kirchen, Gemeindezentren, Wohn- und Pfarrhäuser, aber auch Friedhofskapellen, Garagen oder freistehende Glockentürme. Auf einer Synodalversammlung im Herbst soll dieses Thema bearbeitet werden.

Weichen für die Zukunft wurden auf der Sommersynode auch durch die Wahlen gestellt. Nach den Kirchenwahlen im Februar sind alle Ausschüsse und Synodalbeauftragungen neu zu besetzen, außerdem wählten die Synodalen ihre Abgeordneten für die Landessynode. Christel Schürmann, Niels Back und Thomas Grabowski vertreten den Kirchenkreis nun gemeinsam mit Superintendentin Proske in Bielefeld.

Nach all den Debatten und Diskussionen waren sich die Anwesenden nach knapp neun Stunden einig: „Wir haben die Wahl!“ Und so fasste die Synode auf Anregung des Ausschusses für Gesellschaftliche Verantwortung einen entsprechenden Beschluss, in dem sie sich deutlich zur Demokratie und zur Achtung der Menschenwürde bekannte. Darin heißt es am Vorabend der EU-Wahlen unter anderem: „Mit Blick auf die anstehenden Wahlen bitten wir alle Christ:innen und die Wahlberechtigten, nur demokratische Parteien zu wählen.“

Unterstütze uns auf Steady

Print Friendly, PDF & Email

Reaktion schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert