„Global denken, lokal handeln“ war über Jahrzehnte ein wichtiges Motto. Das galt im Umweltschutz, in der Friedensbewegung und der „Eine-Welt-Arbeit“. Der noch junge Verein „Welthaus Dortmund“ denkt das Prinzip „Global denken, lokal handeln“ neu – und widmet sich den wichtigen Zukunftsthemen rund um Nachhaltigkeit. Doch diese lokal „auf die Straße“ zu bringen, ist eine Herausforderung. Alexander Völkel sprach für Nordstadtblogger mit dem Verein, wie denn die Arbeit in den nächsten Monaten und Jahren aussehen soll.
Der Dortmunder Verein beruft sich auf die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
Zweck des Vereins ist die praktische Umsetzung der so genannten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in und für Dortmund. Das klingt sperrig. Vor allem dann, wenn der englische Original-Begriff „Sustainable Developement Goals“ oder die Abkürzung „SDGs“ verwendet wird.
Der Verein beruft sich auf die 17 Nachhaltigkeitsziele. „Das ist eine kopflastige und theoretische Ebene. Damit erreicht man viele nicht, aus verschiedensten Gründen“, gibt sich Vereinsvorstand Didi Stahlschmidt keinen Illusionen hin. „Daher wollen wir als Welthaus auch in der Stadtgesellschaft wirken und das auch umsetzen. Jedes einzelne Ziel hat das nötige Potenzial. Das ist eine gute Perspektive, die wir gerne mit möglichst vielen umsetzen wollen“, so Stahlschmidt. ___STEADY_PAYWALL___
Konkret bedeutet dies, dass sich der Verein zukünftig für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz, alternative Mobilitätskonzepte, soziale und ökologische Nachhaltigkeitsprinzipien, internationale Zusammenarbeit, fairen Handel, Bildung, zivilgesellschaftliches Engagement und Solidarität sowie Demokratie, Chancengleichheit und Inklusion einsetzt.
Diese wichtigen, gesellschaftlichen Themen sollen dabei nicht nur diskutiert, sondern vor allem gelebt, vermittelt und nachhaltig umgesetzt werden. Das ist schon schwierig genug. Doch im Idealfall möchte der Verein das in einer einzigen Liegenschaft in der Dortmunder Innenstadt bündeln – bevorzugt innerhalb des Wallrings.
Transformation der Stadtgesellschaft hin zu einer fairen, grünen Metropole
Doch die eigentlich unmögliche „Quadratur des Kreises“ hat gute Chancen auf Realisierung. Denn wie kaum ein anderer Verein liegt der „Welthaus Dortmund e.V.“ am Puls der Zeit – und rennt bei vielen Themenfeldern eigentlich offene Türen ein. Dennoch, zur Umsetzung braucht es noch viel Unterstützung und (noch) mehr Aktive. Aktuell sind 18 Vereine und Organisationen sowie 30 Einzelpersonen im Verein aktiv.
„Wir wollen mit dem Welthaus Dortmund die Transformation der Stadtgesellschaft hin zu einer fairen, grünen Metropole aktiv weiterentwickeln“, erklärt Dirk Loose, stellvertretende Vorsitzender des neuen Vereins. Dabei soll das Welthaus als ein faires Schaufenster der Stadt verstanden werden, ein Freiraum für faire Initiativen, zivilgesellschaftliche Projekte und alternative Stadtentwicklungen, die miteinander ins Gespräch kommen können.“
Die Chancen stehen gut. Denn das gesamtgesellschaftliche Klima ist günstig – und der Handlungsdruck für die unterschiedlichsten Akteure steigt. So befindet sich die Innenstadt im Umbruch. Verkehrs- und Energiewende sind nicht nur sprichwörtlich große Baustellen. Und die Corona-Pandemie hat die Probleme des stationären Einzelhandels insbesondere in der City noch verschärft.
Das Welthaus als ein Aushängeschild der künftigen City-Entwicklung?
Auf allen Ebenen wird daher nach Lösungen gesucht, wie das künftige Leben, Arbeiten und Wirtschaften in der Großstadt aussehen kann. Dazu gehört es auch, große Immobilien zu revitalisieren, die nach der Schließung von einigen großen Geschäften und Ketten auch nach einem neuen Weg suchen. „Wir würden uns freuen, wenn ein Eigentümer auf uns zukommt, wenn der als erster ein Welthaus haben will“, so Stahlschmidt. Das passe zur Agenda des neuen City-Managements, welches neue Entwicklungsperspektiven für die City entwickeln will. „Da ist das Welthaus sehr passend.“
Die Konzepte sind in Arbeit. Hinter den Kulissen laufen zahlreiche Gespräche mit möglichen Kooperationspartner:innen und Geldgeber:innen. Denn klar ist: Ohne finanzielle Unterstützung und Beteiligung – von der Stadt, aber auch anderen Fördergeber:innen und Stiftungen – wird es schwer, die UN-Nachhaltigkeitsziele bis 2030 umzusetzen.
Und für die praktische Arbeit braucht es nicht nur sprichwörtlich Raum: Das Welthaus soll ein Zentrum, eine Bühne und ein Schaufenster für die verschiedenen Themen und Akteur:innen werden. So sollen die Mitgliedsverbände Raum für ihre Arbeit bekommen, Ein Weltladen ist ebenso ein Wunsch wie ein Welt-Café und Welt-Restaurant. Auch Aktionsschaufenster, Schuldungs- und Veranstaltungsräume stehen auf der Agenda wie andere Räume für Kollaboration und (Zusammen-) Arbeit.
Ein Ziel: Die „Hauptstadt des fairen Handels“ weiterentwickeln
So könnte Dortmund neue Impulse bekommen. Schon vor 15 Jahren wurde man als „Hauptstadt des fairen Handels“ ausgezeichnet. Doch in der Innenstadt ist das Thema nicht wirklich präsent. „Fairer Handel ist überhaupt nicht da“, bedauert Vereinsvorstand Barbara Joswig, die im Welthaus-Verein den „Weltstand Hombruch“ vertritt.
Sie hofft darauf, dass die „One World“-Vorstellung neuen Schub bekommt und über ehrenamtliche Initiativen hinaus geht: „Wir brauchen eine neue Dynamik für die Handlungsgesellschaft. Die aktuellen städtischen Programme zum Umweltschutz gingen in die richtige Richtung, sagte sie mit Blick auf Klimaschutz, Energieeinsparung, Mobilitätswende und den Ausbau der Radinfrastruktur.
„Aber bei Landwirtschaft und Ernährung ist bisher wenig passiert“, sieht sie weitere Möglichkeiten, wie nachhaltiges Wirtschaften mehr Raum bekommen können. Dortmund hat viele landwirtschaftliche Flächen – 25 Prozent davon gehören der Stadt. „Sie müsste mehr Verantwortung übernehmen“, so Joswig.
In der City könne man beispielsweise mit Hochbeeten für ökologischen Obst- und Gemüseanbau sensibilisieren. Auch für Kitas und Schulen sowie andere Zielgruppen sieht sie vor Ort Möglichkeiten zur Bildungsarbeit, wie man gesund und nachhaltig einkaufen, kochen und essen kann.
Die City nicht mehr nur ein Ort des Konsums, sondern des Mitmachens
Zudem soll die Diskussion um die Zukunft der Dortmunder City neue Wege eröffnen. Ihre Vorstellung: Die City soll nicht nur „Ort des Konsums, sondern des Gestaltens und des Mitmachens werden“, so Joswig. „Dortmund ist ein öffentlicher Raum, alle Wege und Straßen und Plätze sind für alle da. Dies zu unterstützen wäre uns ein großes Anliegen. Wir müssen nicht nur auf Autos, sondern auf Menschen Rücksicht nehmen“, fordert sie ein stärkeres Umdenken.
Das würde auch Kevin Matuke (Tang e.V.) freuen. Er möchte, dass die City stärker ein Ort der Begegnung wird: „Es gibt viele Kulturen in Dortmund, aber kaum einen Ort, wo sich die Menschen treffen. Wir haben einen Mikrokosmos der Kulturen. Diese Vielfältigkeit müssen wir zeigen – nicht nur theoretisch“, so Matuke, der sich als Schatzmeister des Welthaus-Vereins engagiert.
Daran knüpft Sebastian Stock (SDG Scouts/ IZ1W) an: Er wünscht sich Workshop- und Ausstellungsräume. „Sie ermöglichen ein aktives Miteinander zwischen Vereinen und Stadtgesellschaft. Wir als Welthaus geben dafür die Basis“, skizziert er einen weiteren Handlungsstrang des Hauses.
Dabei will der Verein keineswegs Parallelstrukturen aufbauen – so sei das Welthaus keine Konkurrenz für das „Haus der Vielfalt“ in der westlichen Innenstadt, das vom VMDO betrieben wird. „Der VMDO ist Mitglied unseres Vereins“, macht Dirk Loose deutlich.
Haus als zentrale Anlaufstelle beim Thema Klimafolgenanpassung
Viel mehr will das Welthaus die verschiedenen Stränge bündeln und sichtbar(er) machen – dazu gehört vor allem auch das Thema der Klimafolgen-Anpassung. Das Welthaus will hier die zentrale Anlaufstelle werden – und die gesamte Stadtgesellschaft ansprechen.
„Wir wollen raus aus den einzelnen Blasen“, macht der Verein deutlich. In der City könnten sich die Aktiven aus den unterschiedlichen Themenfeldern treffen und sich austauschen. Das Welthaus soll zum Treffpunkt der Vereine und der Zivilgesellschaft werden. „Daher sind wir auf die Stadtgesellschaft angewiesen“, macht Loose deutlich.
Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg: „Im Moment konzentrieren wir unsere Kraft auf die Konzeptentwicklung und den Dialog. Parallel wollen wir nach freiwerdenden Räumen in der Innenstadt suchen, um mit Aktionen auf uns aufmerksam zu machen“, skizziert der Vereinsvize den weiteren Weg.
So kann sich der Vorstand ein „Pop-Up-Welthaus“ in einem Schaufenster vorstellen, was sie bestenfalls kostenlos zur Verfügung haben, um es zwischenzeitlich zu bespielen. „Ohne viel Aufwand. Die Hauptenergie fließt in Kommunikation, Sponsoring und Stiftungsanträge. In acht bis zwölf Monaten sind wir soweit, dass wir nach einer festen Immobilie suchen.“
KONTAKT:
Welthaus Dortmund e. V.
c/o Referat Ökumene // Ev. Kirchenkreis Dortmund //
Petrikirchhof 7 , 44137 Dortmund
Email: do.haus@posteo.de
Reaktionen
Weltladen Aplerbeck ab sofort Dienstags bis 20 Uhr geöffnet (PM)
Der Weltladen Aplerbeck hat ab sofort immer Dienstags bis 20 Uhr geöffnet.
Wir hoffen den Einkaufsgewohnheiten unserer Kunden so noch besser entsprechen zu können.
Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie.
______
Weltladen Aplerbeck
der Ev. Georgs-Kirchengemeinde Dortmund
Ruinenstraße 37
44287 Dortmund
info@weltladen-aplerbeck.de
http://www.weltladen-aplerbeck.de
Globalen Entwicklungsziele: Nachhaltigkeitsausstellung „Mission 2030“ erstmals in NRW (PM)
Die Mitmachausstellung „Mission 2030 – Globale Ziele erleben“ von Plan International ist erstmals in Nordrhein-Westfalen zu sehen. Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund präsentiert die Erlebnisausstellung ab Sonntag, 1. Mai 2022. Im Mittelpunkt stehen die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), zu denen die Kinderrechtsorganisation Plan International arbeitet.
„Mission 2030“ lädt zur Reise in sieben Länder auf vier Kontinenten ein, wo es gilt, die Chancen für eine bessere Welt zu entdecken. Das Publikum schlüpft in die Rolle von Delegierten einer internationalen Konferenz und trifft auf Menschen, die in ihrem jeweiligen Land aus ihrem Alltag und über reale Projekte berichten.
Die Ausstellungsgäste diskutieren, probieren und erkunden, welche Entwicklungen für bestimmte Regionen der Erde die besten sein könnten und weshalb. Die Schauplätze liegen in Afrika (Ägypten und Ghana), Asien (Kambodscha und Timor-Leste), Lateinamerika (Guatemala und Kolumbien) sowie in zwei deutschen Großstädten. Sie vermitteln exemplarisch die Bedeutung von gerechten Lebensverhältnissen, Chancengleichheit sowie einem schonenden Umgang mit Ressourcen, die in den sogenannten „Sustainable Development Goals“ (SDGs) verankert sind.
Kernzielgruppe für die Erlebnisausstellung sind Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Die Szenografie der Ausstellung bietet direkte Anknüpfungspunkte zu den laufenden Lehrplänen sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die DASA ist ein zertifizierter BNE-Lernort und ergänzt die Schau durch Bezüge aus dem Haus und aus Dortmund.
Zum Erreichen der SDGs bis 2030 hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet. Plan International hat am zivilgesellschaftlichen Prozess mitgewirkt, der 2015 zur globalen Verabschiedung der SDGs geführt hat.
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele erleben beim Fest im Heinrich Schmitz Bildungszentrum (PM)
Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden in Dortmund vom 18. September bis zum 08. Oktober Veranstaltungen zum Informieren und Mitmachen zu Themen der Nachhaltigkeit statt. Das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund kooperiert mit verschiedenen Institutionen und Akteur*innen in der Stadt, wie z.B. der Volkshochschule, dem Kindermuseum mondo mio! Und dem Informationszentrum Eine Welt e.V., und veröffentlicht dieses Jahr ein gemeinsames Programmheft mit Veranstaltungsangeboten.
Am Samstag, den 24. September findet von 15:00 bis 20:00 Uhr ein Nachhaltigkeitsfest auf dem Schulhof des Heinrich Schmitz Bildungszentrum am Westpark statt, eine gemeinsame Veranstaltung des Büros für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund sowie des Informationszentrums Eine Welt e.V. Neben Aktionsständen von Nachhaltigkeitsinitiativen gibt es Workshop Angebote, Musik, Snacks und Getränke. Alle sind herzlich eingeladen! Vorher finden zwei organisierte Fahrradtouren in Kooperation mit dem ADFC e.V. statt, bei denen Nachhaltigkeitsinitiativen des Projektes „Wege zur Nachhaltigkeit“ kennengelernt werden können.
Die Deutschen Aktionstage wurden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) 2012 ins Leben gerufen. Ziel der Aktion ist es, Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen. Seit sieben Jahren geht die Aktion über Landesgrenzen hinaus, da seit 2015 die Deutschen Aktionstage im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche stattfinden. Bei der gesellschaftlich notwendigen Nachhaltigkeitstransformation geht es gerade darum, dass Alle mitmachen: Politik, Industrie, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Die Aktionstage sind dafür ein gutes Mittel, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu generieren und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) mit der Agenda 2030 einen globalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung. Als Kernstück der Agenda 2030 wurden 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), formuliert. Vom Ziel 1 „Keine Armut“ über Ziel 9 „Industrie, Innovation, Infrastruktur“ und Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ bis hin zu Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ decken alle 17 Ziele ganzheitlich alle Aspekte der Nachhaltigkeit ab: von sozialen, ökologischen bis hin zu ökonomischen Gesichtspunkten.
Kommunen haben für die Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten Ziele eine besondere Bedeutung. Mit der Unterzeichnung der Musterresolution des Deutschen Städtetags zur Umsetzung der Agenda 2030 hat Dortmund sein langjähriges Engagement zu vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit bekräftigt: Sei es der Klimaschutz und die Mobilitätswende, Chancengleichheit und Inklusion, oder Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel. Die Stadt Dortmund macht viel im Bereich Nachhaltigkeit.
Beim Nachhaltigkeitsfest am 24. September können die Vielfalt der Themen kennengelernt und Möglichkeiten ausprobiert werden, wie wir unsere eigenen Beiträge dazu leisten können.
Stadtspaziergänge zum Thema Nachhaltigkeit (PM)
Das Projekt „Wege zur Nachhaltigkeit“, welches zum Kirchentag 2019 vom Institut Kirche und Gesellschaft mit Partner*innen in Dortmund initiiert wurde, macht Dortmunder Akteur*innen der Nachhaltigkeit auf eine besondere Weise sichtbar: Entlang von sieben abgehbaren Themen-Wegen lässt sich an Stationen nachhaltige Transformation im städtischen Alltag erleben. Lokale Akteur*innen, Initiativen, Projekte und Vereine, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, bilden die Stationen. Nun soll das Projekt in städtische Hände überführt werden und auch im Rahmen der Fußballeuropameisterschaft der Männer 2024 (UEFA EURO 2024) bespielt werden.
Nachhaltigkeit umfassend darstellen
Die thematischen Wege befassen sich mit einem breiten Spektrum von Nachhaltigkeitsfragen: Von globaler Gerechtigkeit und Fairem Handel, über Migration und Integration bis hin zu nachhaltigem Konsum und urbaner Produktion. Auch das Open-Source-Saatgutprojekt der Stadt Dortmund (Sunviva Tomate) bildet einen Themenpfad: Auf der Projektwebseite von „Wege zur Nachhaltigkeit“ werden die Produktionsstätten des Open-Source-Saatguts in Dortmund sichtbar gemacht.
Selbst digital navigieren aber auch geführte Touren
Die „Wege zur Nachhaltigkeit“ können allein, als Gruppe, in Teams, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln begangen werden. Dabei ist keine Führung notwendig. Interessierte können sich digital navigieren und informieren, denn an den Stationen gibt es Informationstafeln und QR-Codes, die mit der Projektwebseite verlinkt sind. Auf Anfrage sind geführte Touren möglich.
Beispielsweise gibt es seit 2021 eine Kooperation mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Schulklassen beschäftigen sich in ihren Projektwochen mit dem Projekt und begehen in kleinen Gruppen ausgewählte Stationen, wo sie von Ansprechpartner*innen der jeweiligen Initiativen begrüßt werden und wo ihre Fragen beantwortet werden. Auf diese Weise können die Schüler*innen in einem praxisangewandtem Lernprojekt Nachhaltigkeit vor Ort in Dortmund erleben und besser verstehen.
Gemeinsam den Wandel gestalten
Das Projekt weist große Bezüge zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen auf. Bei den Zielen (auch Sustainable Development Goals, kurz SDGs) geht es darum, für gemeinsame Anliegen und öffentliche Güter auch gemeinsam Sorge zu tragen, z.B. für das Klima, die biologische Vielfalt, das Wasser und den Boden. Gemeinsam das Welthandelssystem fairer zu gestalten, soziale Gerechtigkeit zu etablieren und Frieden zu sichern, werden als Aufgabe aller hervorgehoben.
Betont wird die gemeinsame Verantwortung des Nordens und des Südens für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt. Kommunen haben bei der Umsetzung der Ziele eine besondere Bedeutung. Städte und Gemeinden sind die lokalen Macher*innen, Umsetzer*innen und Gestalter*innen des Wandels, getreu dem Motto: „Global denken und lokal handeln“.
Jede Station des Projektes „Wege zur Nachhaltigkeit“ ist mit den thematisch passenden UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Neben den sieben thematischen Routen gibt es auch die Möglichkeit, eine eigene Tour auf Basis ausgewählter UN-Nachhaltigkeitsziele zusammenzustellen.
Übergabe an die Stadt Dortmund
Das Projekt „Wege zur Nachhaltigkeit“ wurde bereits von Beginn an vom Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund begleitet und unterstützt. Nun soll das Projekt von der Stadt komplett umgesetzt werden. Die Übernahme des Projektes soll mit den bisherigen Aktivitäten verzahnt werden und Akteur*innen der Nachhaltigkeit in Dortmund weiter verbinden. Zudem sind Aktualisierungen und Weiterentwicklungen des Projektes geplant.
Nachhaltigkeitsparkour der EURO 2024
Beispielsweise soll es zur Fußballeuropameisterschaft der Männer 2024 (UEFA EURO 2024), die u.a. in Dortmund ausgetragen wird, zusammen mit der AG Nachhaltigkeit der Host City Dortmund Kooperationen geben. Ein geplanter Nachhaltigkeitsparkour im Stadtzentrum soll Station vom Projekt „Wege zur Nachhaltigkeit“ werden. Zudem sind geführte mehrsprachige Touren für die Besucher*innen des Sportevents in Überlegung.
Das Büro für Internationale Beziehungen hat eine Beschlussvorlage für den Rat der Stadt Dortmund zur Übernahme des Projektes erstellt. Die Vorlage wurde in der Sitzung des Verwaltungsvorstands vom 28.03. besprochen und wird nun in den Gremienlauf gehen.
SDG-Scouts-Multi-Schulung: Bildung für Nachhaltigkeit (PM)
In einer Zeit, in der politisches Bewusstsein und Bildung von entscheidender Bedeutung sind, um gesellschaftliche Entwicklungen nachhaltig zu gestalten, freuen wir uns, die bevorstehende „SDG-Scouts-Multi-Schulung“ ankündigen zu können.
Diese Schulung, die vom 9. bis 12. Oktober, 9 – 16 Uhr im Raum Vor Ort (Missundestraße 8, 44145 Dortmund) stattfindet, bietet die Gelegenheit, das Verständnis für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu vertiefen und die Fähigkeiten zur Gestaltung von Workshops in diesem Bereich zu entwickeln. Dafür werden folgende Themen bearbeitet: Die 17 Nachhaltigkeitsziele, diskriminierungskritische Ansätze, Konzeption von Bildungseinheiten, Gewaltfreie Kommunikation, Methoden des Globalen Lernens.
Die Schulung richtet sich an Menschen ab 18 Jahren, die sich für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) engagieren und Workshops anbieten möchten. Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf Honorarbasis Kurse bei der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) oder beim Welthaus Dortmund e.V. anzubieten und ein Zertifikat zu erhalten. Fahrtkosten werden übernommen, Verpflegung ist vorhanden, und bei Bedarf wird eine Kinderbetreuung angeboten.
Die Schulung wird von erfahrenen Fachleuten im Bereich des Globalen Lernens geleitet und schafft einen sicheren Raum für alle Teilnehmenden. Es wird um Anmeldung unter folgendem Link gebeten: https://www.kefb.de/kurssuche/kurs/SDG-Scouts-Multi-Schulung/N30RVBA011
Kakao Walk & Talk: Der fairen Schokolade auf der Spur (PM Welthaus Dortmund e.V.)
21.August 2024, 18 bis 20 Uhr
Bei einer zweistündigen, interaktiven Tour durch Dortmund erfahren Sie an sechs Stationen Wissenswertes und Kurioses rund um unsere Lieblingssüßigkeit Schokolade: Wie wird Kakao angebaut, was hat Schokolade mit Kinderarbeit zu tun, inwiefern spielen Klimawandel, Börsenkurse, Siegel, Gerechtigkeitsfragen und sogar unser Sparschwein eine Rolle? Diesen Fragen gehen wir an mehreren Stationen nach. Eine Schokoladenverkostung rundet die Tour ab.
Die Tour ist kostenfrei und startet am 21. August um 18 Uhr vor dem Unverpacktladen „PUR – loses & feines“ in der Saarlandstraße 118 (Nähe der U-Bahn-Station Saarlandstraße).
Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über das Welthaus Dortmund: Julia.Mohr@Welthaus-Dortmund.de; Tel.: +49 152 087 604 96
Eine Kooperation zwischen Welthaus e.V., Oikocredit Westdeutscher Förderkreis e.V. und Frau Lose e.V.