DSW21-Führungs-Board besteht wieder aus einem dreiköpfigen Vorstand

Aufsichtsrat der Dortmunder Stadtwerke bestellt Jörg Jacoby zum Vorstandsvorsitzenden

Jörg Jacoby wird neuer Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke AG – DSW21. Das hat der Aufsichtsrat in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig beschlossen. Die Zustimmung des Rates der Stadt Dortmund erfolgt in seiner Sitzung am kommenden am …

Südliches Nordmarkt-Quartier als neuer Programmschwerpunkt

Mit neuer Sanierungssatzung und dem Quartiersmanagement gegen Problemhäuser

Das Thema Problemhäuser ist ebenso herausfordernd wie wichtig, denn einzelne Immobilien können ganze Straßenzüge oder auch Quartiere „runterziehen“. Die Stadt Dortmund hat solche Immobilien seit Jahren im Blick. Ein Mittel gegen diese Problem- und Schrottimmobilien …

Die EDG informiert was es bei defekten Textilien zu beachten gibt

Nicht mehr recyclingfähige Alttextilien können auch weiterhin im Restmüll entsorgt werden

Seit dem 1. Januar gilt die getrennte Sammlung für Alttextilien gemäß EU-Abfallrahmenrichtlinie und Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). So sollen noch mehr Textilien wiederverwendet und nachranging recycelt werden. In Ausnahmefällen dürfen die Alttextilien weiterhin im Restmüll entsorgt werden.  …

Podiumsgespräch zur Wirtschaftspolitik bei der IHK Dortmund:

Diskussionen über Bürokratieabbau, Mindestlohn und die Normalisierung von AfD-Positionen

Schon bald wird ein neuer Bundestag gewählt. Grund genug, danach zu fragen, welche wirtschaftspolitischen Vorhaben die verschiedenen Parteien verfolgen. In der IHK zu Dortmund fand zu diesem Themenkreis eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen von vier im …

Die Tarifverhandlungen für die Fleischindustrie starten Anfang Februar

NGG fordert höheren Mindestlohn für die Beschäftigten in der Fleischproduktion

In Dortmund werden pro Jahr rund 30.900 Tonnen Fleisch gegessen – rein statistisch jedenfalls. Dieses Fleisch muss jedoch erst einmal produziert werden, wozu die Schlachtung und Fleischverarbeitung gehören. In Dortmund sind insgesamt rund 210 Menschen …

Arbeitslosenquote steigt auf 12,1 Prozent - es gibt weniger Stellenmeldungen

Saisontypische Entwicklung zum Jahresstart in Dortmund: Mehr Arbeitslose im Januar 2025

Nach leicht rückläufigen Zahlen der Arbeitslosigkeit zum Jahresende, ist die Zahl der Personen ohne Arbeit zum Jahresstart wieder deutlich gestiegen. Die Arbeitsagentur zählt mehr als doppelt so viele Zugänge in Arbeitslosigkeit als Abgänge in Erwerbstätigkeit. …

SPD und Grüne haben einen gemeinsamen Antrag vorgelegt

Bezahlkarte für Geflüchtete: Eine Mehrheit im Stadtrat ist gegen die Einführung in Dortmund

Eine Bezahlkarte, mit der Geflüchtete nur einen bestimmten Betrag im Monat abheben können und nur für Transaktionen im Inland gedacht ist – Der Landtag NRW beschloss im Dezember letzten Jahres die Einführung eines solchen Bezahlsystems. …

Am Recyclinghof Marten werden die Geräte in Empfang genommen

Ein Pilotprojekt möchte ab Februar mehr Elektroaltgeräten ein zweites Leben schenken

Ob Mikrowelle, Laptop oder Tablet: Die EDG wird, gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Christlichen Jugenddorf-Werks Deutschland e.V. (CJD), in einem Pilotprojekt ab dem 1. Februar 2025 gezielt Elektrogeräte am Recyclinghof Marten entgegennehmen. Die Geräte sollen …

Baubeginn frühestens 2029 - Fertigstellung frühestens 2031

Frust in der Nordstadt: Die Neugestaltung der Münsterstraße wird zu einem Dekadenprojekt

Wenn es um stadtplanerische Themen geht, brauchen alle Beteiligten viel Geduld. Denn alle Planungen haben eins gemeinsam: Es geht nur sehr langsam voran. Davon konnte sich jetzt auch die Bezirksvertretung der Nordstadt ein Bild machen. …

Außerhalb von Dortmund laufen bereits erste Warnstreiks

Tarifverhandlungen gestartet: ver.di fordert deutlich höhere Löhne im öffentlichen Dienst

Die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di (Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) und den Arbeitgeber:innen von Bund und Kommunen haben begonnen. Die Forderungen sind bessere Löhne und angepasste Arbeitsbedingungen, die den öffentlichen Dienst attraktiver gestalten und entlasten sollen. …

Die Wirtschaft in Dortmund erweist sich noch robuster als in Südwestfalen

Die „angespannte Wirtschaftslage“ hinterlässt auch in Dortmund Spuren auf dem Arbeitsmarkt

„Angespannte Wirtschaftslage“ – so überschreiben Agentur für Arbeit und Jobcenter die Lage auf dem Dortmunder Arbeitsmarkt im vergangenen Jahr: „Stagnation, Konsumzurückhaltung, schwache Investitionstätigkeit und der Export springt nicht an – das hinterlässt Spuren auch in …

Seit Anfang Januar wird Sonnenstrom auf Dortmunds Dächern produziert

Bürgerenergiegenossenschaft realisiert erstes großes Solarprojekt in der Liboristraße in Körne

Die noch junge BürgerEnergie-Genossenschaft Dortmund eG hat zum Jahreswechsel ihre erstes Photovoltaikprojekt vollendet. Die Anlage auf den Dächern einer Wohnanlage mit 78 Wohnungen in der Liboristraße in Körne produziert seit Anfang des Jahres Sonnenstrom. Ziel …

Die DGB-Vorsitzende kämpfte für Demokratie und Teilhabe von allen

Jutta Reiter ist verstorben: Eine Streiterin für die Menschen und gegen Ungerechtigkeit

Von Susanne Schulte Jutta Reiter ist tot. Die langjährige Dortmunder DGB-Vorsitzende und Geschäftsführerin der DGB-Region Dortmund-Hellweg starb jetzt im Alter von 59 Jahren. Die geborene Mülheimerin war stets zu hören, wenn es um bessere Arbeitsbedingungen …

2024 flossen 93 Millionen Euro in öffentlich gefördertes Bauen

Rekordsumme für sozialen Wohnungsbau ausgeschüttet – aber das Geld reicht nicht

Es sind so ziemlich die einzigen Ausgaben-Steigerungen, über die sich die Verantwortlichen in einer Kommune freuen können: So viele Fördermittel in einem Jahr wie noch nie zuvor sind im vergangenen Jahr für bezahlbares Wohnen nach …