Baustellen sind nervig und stören? Das muss nicht sein. Die Stadt Dortmund experimentiert mit dem Projekt „Bauzaun lässt hopfen“, wie sich Baustellen innovativ und nachhaltig in ihr Umfeld einfügen können, wie zum Beispiel durch Begrünung. …
Kategorie: Umweltschutz & Klima
Bundesweite Umfrage mit Betrieben aus der Region der IHK zu Dortmund
Energiewende-Barometer zeigt deutliche Risiken für Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
Hohe Preise und fehlende Planbarkeit der Energieversorgung sind für die Unternehmen am Standort mehr denn je ein Produktions- und Investitionshemmnis. Das zeigt das bundesweite IHK-Energiewende-Barometer, an dem sich in diesem Jahr insgesamt 135 Unternehmen (bundesweit …
Aktion: Ein „schattiges Plätzchen“ in der Dortmunder Nordstadt
„Grünes Zimmer“ auf dem Kirchplatz von St. Joseph macht auf das Thema Hitze aufmerksam
Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine Herausforderung für alle Städte. Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Hitze in der Stadt – einen Schattenplatz gefällig?“ soll das Grüne …
Über spannende weltweite Projekte und innovative Schutzkonzepte
Der Zoo Dortmund lädt zur kostenlosen Teilnahme am Artenschutz-Symposium ein
Der Dortmunder Zoo lädt zum Artenschutz-Symposium. Hier soll die Rolle von Zoos im Artenschutz beleuchtet werden. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in weltweite Projekte sowie innovative Schutzansätze. Expertenvorträge und Diskussionsrunden versprechen eine fundierte Auseinandersetzung mit …
Trotz minimaler Regenpause an Emscher und Lippe im Juli 2024:
Das Wasserwirtschaftsjahr in der Region gilt bereits jetzt als überdurchschnittlich nass
Zum ersten Mal seit September vergangenen Jahres lagen die Regenmengen in der Emscher-Lippe-Region unter dem 130-jährigen Mittel eines Monats. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Fachleute von Emschergenossenschaft und Lippe-Verband (EGLV) hervor. Die monatliche Niederschlagsauswertung …
Regionale Wasserwirtschaftverbände kooperieren europaweit
Schutz vor Sturzfluten: Startschuss für Projekt „FlashFloodBreaker“ im belgischen Lüttich
Die steigende Anzahl an Sturzfluten ist eine zunehmende Gefahr in Folge des Klimawandels. Besonders die Ereignisse im Juli 2021 im Ahrtal sind vielen noch gut in Erinnerung und auch die Überflutungen in Süddeutschland in diesem …
Die Bürgerinitiative sammelte bereits über 8.000 Unterschriften
Rundgang der Grünen-Fraktion in der Brechtener Niederung: „Nein zum Industriegebiet!“
Die Brechtener Niederung ist ein wichtiges Landschaftsschutzgebiet mit Hecken, Wiesen und Biotopvernetzung. Die Stadt Dortmund plant, hier ein 115 Fußballfelder großes Industriegebiet zu entwickeln. „Wir Grüne sagen dazu ganz klar Nein!“, stellt Katrin Lögering, Fraktionssprecherin …
„Zukunftskonzept Zoo Dortmund“: Elf Bauprojekte bereits abgeschlossen
Neues Schildkröten-Haus eröffnet – Anlagen für Robben und Kängurus werden als nächste fertig
Der Zoo Dortmund freut sich über sein neues Schildkröten-Haus: Nach etwa fünfjähriger Bauzeit ist die neue Unterkunft für die Spornschildkröten nun offiziell eröffnet. Erstbezieher des neues Hauses sind die 16-jährige männliche Spornschildkröte Speedy und die …
Kostenfreie Ausleihe im Umweltamt und der Zentralbibliothek möglich
Mit dem Natur-Erlebnis-Rucksack können Kinder Dortmund und Umgebung erforschen
Wer erkennt die Tierspuren am Flussufer? Wo wohnt das Rotkehlchen? Wo wächst Bärlauch besonders gut? Mit dem neuen Natur-Erlebnis-Rucksack des Umweltamts lässt sich das ab sofort herausfinden. Das Umweltamt der Stadt Dortmund verleiht die Natur-Erlebnis-Rucksäcke …
2027 sollen die Busfahrten für Kinder in andere Stadtteile enden
Spatenstich: Dortmund investiert 80 Millionen Euro für ein Bildungszentrum in der Nordstadt
Durch den starken Zuzug und den Anstieg der Geburtenrate in den vergangenen Jahren hat die Bevölkerungsgruppe der 0- bis 10-Jährigen in Dortmund stark zugenommen. Die Nordstadt hat jedoch für diesen Anstieg bei den Kitas und …
Ausstellungseröffnung mit musikalischem Beitrag am Sonntag
„Sag mir, wo die Blumen sind“: Elisabeth Brosterhus stellt im Torhaus Rombergpark aus
Die Städtische Galerie im Torhaus Rombergpark Dortmund zeigt von Sonntag, 7. bis Sonntag, 28. Juli die Ausstellung „Sag mir, wo die Blumen sind“ von Elisabeth Brosterhus. Die Künstlerin lenkt die Aufmerksamkeit auf die heimische Pflanzenwelt …
Wasserwirtschaftsverbände haben rund 40 Millionen Euro investiert
Neues Hochwasserrückhaltebecken in Dortmund-Ellinghausen schützt vor Überflutung
Geplant ist es seit 2008, die ersten Bagger rollten aber erst 2013 an. Nach weiteren elf Jahren ist das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) der Emschergenossenschaft /Lippeverband (EGLV) in Ellinghausen – bis auf wenige Restarbeiten – nun endlich …
Für den Schutz von Plumploris, Ameisenbären oder Geckos
Besucher:innen im Zoo Dortmund können ab sofort einen Euro für den Artenschutz spenden
In vielen deutschen Zoos hat er sich schon etabliert – seit Anfang Juli gibt es ihn auch im Zoo Dortmund: den freiwilligen Artenschutz-Euro. Besucherinnen und Besucher können ihn beim Kauf eines Zootickets zusätzlich zum Eintritt …
Extremes Treibhausgas wird durch Alternative aus Umgebungsluft ersetzt
Klimaschutz: DONETZ nimmt im Defdahl die erste Schaltanlage ohne Schwefelhexafluorid in Betrieb
SF₆ – Schwefelhexafluorid – wird traditionell in elektrischen Schaltanlagen als Isoliergas verwendet. Zwar ist das Gas als nichtleitendes Isoliermedium hervorragend geeignet, um Kurzschlüsse in Form von Lichtbögen zu verhindern, umweltfreundlich ist es aber dabei nicht. …
Über 60 nachhaltige Projekte, von denen manche dauerhaft bleiben sollen
Strategie: Die EURO 2024 soll für die Stadt Dortmund zum „Nachhaltigkeitsbooster“ werden
„Kaum hat das Bierfestival die Zelte abgebaut, kommen die Gerüste für die Euro Absperrungen“, beschreibt Oberbürgermeister Thomas Westphal die Situation auf dem Friedensplatz. Doch neben dem Fußballplatz möchte die Host City Dortmund der EURO 2024 …