Greenpeace Dortmund unterstützt Forderung nach globalem Moratorium für Tiefseebergbau

Aufkärungsaktion bei „Phoenix des Lumières“ am 14. Dezember:

Während die Ausstellung „Wunderwelt Ozean“ im „Phoenix des Lumières“ die faszinierende Schönheit der Ozeane erlebbar macht, setzt sich Greenpeace dafür ein, diese zu bewahren und vor den Gefahren des Tiefseebergbaus zu schützen. Mit informativen Postern, …

Die Grünen und die CDU möchten Pfandringe in der Innenstadt von Dortmund behalten

Nach gescheiterter Antragsstellung dient nun die EM als Positivbeispiel

Fußballspiele ziehen nicht nur eine angeheiterte Stimmung mit sich: Es fällt zusätzlich Müll auf den Straßen an, der besonders aus etlichen Pfandflaschen und -Dosen besteht. Aufgrund der UEFA-Vorschriften wurden zur Europameisterschaft Pfandsammelbehälter an den Mülleimern …

Tipps für nachhaltige Festtage: Damit auch für Umwelt und Klima die Bescherung positiv ausfällt

Große Mengen Müll und hoher Energieverbrauch in der Weihnachtszeit

In der Weihnachtszeit fällt die Konsumfreude vieler Menschen besonders großzügig aus. Was auf den Handel positive Auswirkungen hat, stellt für Umwelt und Klima ein Problem dar. „Jedes Jahr zu Weihnachten produzieren wir auch überdurchschnittlich viel …

Der Ratgeber „Einfach nachhaltig“ hilft bei der Wahl eines Geschenks für Umweltbewusste

Geschenkidee für umweltbewusstes Einkaufen, Haushalten und Leben

Die Online-Marktplätze läuten den Countdown für das Weihnachtsgeschäft ein. Daher stellen sich viele die Frage welche Geschenke auch nachhaltig Freude bereiten würden. Das könnten zum Beispiel nützliche Dinge für den Alltag sein, die fast nebenbei …

Asiatische Hornissen verbreiten sich in Dortmund: Stadt lässt Nest am Südwestfriedhof entfernen

Die Verbreitung der invasiven Art soll ausgebremst werden

Die Asiatische Hornisse breitet sich in Dortmund aus. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und anderen Bestäuberinsekten. Dadurch bedroht sie das heimische Ökosystem, die Biodiversität und die Imkerei. Daher ist es Ziel der unteren Naturschutzbehörde …

SPD-Fraktion legt ihre Haushaltsanträge vor: „Schweren Herzens waren wir sehr diszipliniert“

Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung, Jugend und Soziales

Es gibt keinen großen Wurf, sondern eine Vielzahl von kleineren Anträgen im Gesamtvolumen von 3,2 bzw. 3,3 Millionen Euro, mit denen die SPD-Fraktion in die Haushaltsberatungen für den neuen Dortmunder Doppelhaushalt für 2025 und 2026 …

EDG Informiert zum Winterdienst: Das sind die Streu- und Räumpflichten der Dortmunder:innen

Tipps und Hinweise, um sicher durch den Winter zu kommen

Auch in diesem Jahr ist die EDG sorgfältig auf die bevorstehende Wintersaison vorbereitet. Die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen hat hierbei höchste Priorität. Die EDG erklärt, welche Streu- und Räumpflichten bestehen, welchen Beitrag die Bürger:innen leisten können, …

Kontroverse Debatte im Rat um einen neuen Leitfaden für klimaneutrales Bauen

CDU und FDP/BL rücken vom Ziel der Klimaneutralität bis 2035 ab

Der Rat der Stadt Dortmund hat den nächsten Baustein zur gesamtstädtischen Klimaneutralität beschlossen. Das 2021 beschlossene Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 und seine Maßnahmenempfehlungen verfolgen das ambitionierte Ziel, in Dortmund die Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Nun …

Gesund essen für das Klima: Dortmund gewinnt Förderzuschlag mit Ernährungswende-Projekt

Durch Änderung im Ernährungsverhalten weniger Treibhausgase erzeugen

Die Stadt Dortmund und Partner:innen erhielten gemeinsam den Förderbescheid des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL). Das Projekt, das den Zuschlag bekommen hat heißt: „FoodConnectRuhr: Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“. …

Für ein ökologisches Waldkonzept fällt das Umweltamt Dortmund Bäume im Forstbezirk Süd

Waldarbeiten für einen gesunden Baumbestand und Verkehrssicherheit

Im Forstbezirk Süd lässt das Umweltamt ab Mitte November 2024 Bäume fällen. Das Ziel ist es, den Baumbestand zu pflegen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die entsprechenden Bereiche werden kurzfristig gesperrt. Daher dürfen Spaziergänger:innen während …

2024 fiel ins Wasser: Das Wasserwirtschaftsjahr landet auf Rang drei der nassesten Jahre seit 1931

Im Lippe-Gebiet fielen 1017 mm Niederschlag - 24 mm mehr als im Vorjahr

Auch das Wasserwirtschaftsjahr 2024 (November 2023 bis Oktober 2024) ist im Vergleich zum langjährigen Mittel, der Zeitraum zwischen 1892 bis 2020, erheblich nass ausgefallen. Das ergeben die Auswertungen der Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Im …

Für bessere Gewässerqualität: Nachrüstung und Optimierung der Kläranlage in Dortmund-Deusen

Eine 4. Reinigungsstufe soll Spurenstoffe aus dem Abwasser filtern

Im Rahmen des EU-Projektes „Pharmaceutival Input and Elimination from Local Sources“ („Pills“) baute die Emschergensossenschaft vor 15 Jahren die „Pills“-Anlage am Marienhospital in Gelsenkirchen. Seitdem filtert diese Spurenstoffe aus dem Abwasser. Mit der Anlage sollte …

„Nachhaltigkeit von unten – Initiativen vor Ort“ ist das Thema des 38. Bürgerforum Nord trifft Süd

Auch in Dortmund gibt es viel Engagement für Nachhaltigkeitsaspekte

Klimawandel, Umweltschutz, fairer Handel, gerechter Konsum sowie Teilhabe und Chancengleichheit sind Themen, die jede:n betreffen. Begriffe wie Nachhaltigkeit, sozial, ökologisch und ökonomisch werden schnell mit diesen in Verbindung gebracht. Daher wird sich das 38. Bürgerforum …

Die nächste „Public Climate School“ steht unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie“

Bundesweite Aktionswoche vom 4. bis 8. November 2024

Die nächste „Public Climate School“ (PCS) findet vom 4. bis 8. November 2024 unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie“ statt. Die Aktionswoche wird von Klimabildung e.V. in Kooperation mit Students for Future-Gruppen aus ganz Deutschland …

Der Emscher-Umbau als Gesundheitsprojekt: Vom „Köttelbecken“ zum nachhaltigen Gewässer

Gesundheitlicher Strukturwandel in den vergangenen drei Jahrzehnten

Ein weiteres zentrales Thema der Emschergenossenschaft ist, neben dem Abwasser auch die Gesundheit der Menschen in der Emscher-Region. Dies war auch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der Gründe für die technische Emscher-Regulierung. …