SPD übt Kritik an Land und CDU und fordert rasche Standortprüfung für Neubau der Fachhochschule

Die FH Dortmund benötigt dringend einen neuen Standort:

Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund zeigt sich enttäuscht über das Aus der bisherigen Planungen bei „Smart Rhino“ auf dem ehemaligen Gelände von Hoesch Spundwand (HSP) und dass sich die Landesregierung mit der Thelen-Gruppe …

Fachhochschulpläne an der Speicherstraße: Die Grünen haben mehr Fragen als Antworten

Die Fraktion ist irritiert über klare Positionen von Verwaltung und CDU:

SPD-OB Thomas Westphal hat mit seinem in der Kommunalpolitik nicht abgestimmten Vorpreschen, die Speicherstraße nach dem Aus der Neubaupläne für die Fachhochschule auf dem ehemaligen HSP-Gelände als neuen Standort zu prüfen, Kritik und Irritationen ausgelöst. …

Die CDU-Fraktion lehnt einen Neubau der Fachhochschule an der Speicherstraße ab

Scharfe Kritik gibt es am Alleingang des Oberbürgermeisters:

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Dortmund übt scharfe Kritik am Vorschlag, einen möglichen Neubau der Fachhochschule an der nördlichen Speicherstraße zu realisieren. Diesen Vorschlag hatte OB Thomas Westphal im Gleichklang mit Land und FH …

Neue Drehspielgeräte sorgen für frischen Wind am Mehmet-Kubasik-Platz in der Nordstadt

Auszubildende setzen Ideen des „Programms Plätze“ um

Im Rahmen des „Programms Plätze“ des Verwaltungsvorstandes hatte das Grünflächenamt den Auftrag erhalten, den Mehmet-Kubasik-Platz durch den Bau von zwei Drehspielgeräten aufzuwerten. Die Umsetzung dieser Maßnahme erfolgte durch Auszubildende aus der Aus- und Fortbildungsabteilung des …

Ab 31. Juli gilt auf weiteren Abschnitten der Mallinckrodtstraße Tempo 30 bzw. Tempo 40

Verkehrslärm zwischen Münsterstraße und Lagerhausstraße verringern:

Ab dem 31. Juli wird die Geschwindigkeit auf der Mallinckrodtstraße zwischen Münsterstraße und Lagerhausstraße dauerhaft reduziert. Der Rat der Stadt hatte am 23.  März beschlossen, dass an einigen stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen in Teilbereichen die Höchstgeschwindigkeit …

Neuplanung am Hafen: Genügend Platz für die Fachhochschule an der Speicherstraße?

Berufskollegs und DOSYS sollen nicht am Hafen gebaut werden

Die Meldung, dass der Umzug der Fachhochschule auf die ehemalige HSP-Fläche an der Rheinischen Straße geplatzt ist und stattdessen ein Umzug an die nördliche Speicherstraße geprüft werden soll, war ein politischer Paukenschlag. Die Nachricht löst …

Die Gastronomie an der Schützenstraße belebt und bewegt – jetzt bepflanzt sie auch

Entsteht hier das neue „City Center“ für den Dortmunder Hafen?

Von Stella Roga Die Auswahl an Restaurants, Cafés und Imbissen auf der Dortmunder Schützenstraße ist bunt und gemischt – genau wie ihre Kund:innen. „Die Gäste kommen rein und kriegen einen Schwung von Urlaubsgefühl. Oder auch …

Modernisierung des Althoffblocks beunruhigt viele Mieter:innen – jetzt stellen sie Forderungen

Spar- und Bau ist zuversichtlich, dass Kritik zu Kompromissen führen wird

Mieter:innen des Spar- und Bauvereins machten ihrem Unmut Luft: Sorgen über Kostensteigerungen durch Fernwärme, aber auch die Umgestaltung der Grünflächen, trieb sie vor die Tür ihrer Genossenschaft. Sie allesamt sind Bewohner:innen des Althoffblocks bzw. des …

Black Box Akademie: Die Zukunft des Theaters liegt zwischen Digitalität und Baumnetzwerk

Ein Tag der offenen Tür ist anlässlich des Hafenspaziergangs geplant

Die Sonne brennt heiß an diesem Sommertag. Wir sind unterwegs am Hafen und nähern uns einem großen, schwarzen Gebäude. Mächtig und wenig einladend wirkt es, aber neugierig macht es auch. Wachsen auf dem Dach etwa …

92 neue und energieeffiziente Wohnungen: VIVAWEST feiert Richtfest in Dortmund-Brechten

Fertigstellung in der Siedlung „In der Esche“ für Mitte 2025 geplant

Die Arbeiten in der ehemaligen Bergbau-Siedlung „In der Esche“ laufen bereits seit August 2022: VIVAWEST errichtet im Dortmunder Stadtteil Brechten sieben Gebäude mit 92 Wohnungen und 94 Stellplätzen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant. …

Kein frischer Wind aus Düsseldorf für weitere Windenergie-Anlagen in Dortmund

Änderungen der NRW-Abstandsregelungen haben keinen Einfluss

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Schlüssel zum Erfolg der Energiewende. Doch gerade beim Ausbau der Windkraft stand Nordrhein-Westfalen bislang auf der Bremse. Der Hauptgrund: Die 1000-Meter-Abstandsregelung für Windräder. Diese Regelung wurde nun gekippt. …