Die noch junge BürgerEnergie-Genossenschaft Dortmund eG hat zum Jahreswechsel ihre erstes Photovoltaikprojekt vollendet. Die Anlage auf den Dächern einer Wohnanlage mit 78 Wohnungen in der Liboristraße in Körne produziert seit Anfang des Jahres Sonnenstrom. Ziel …
Kategorie: Stadtentwicklung
Die Küpferstraße ist ein Reizthema für Schüler:innen, Eltern und Schulen
Parteien und Schulen debattieren kontrovers über den Standort für den Drogenkonsumraum
Die Diskussion um die Zukunft der Drogenkonsumräume in Dortmund hat einen Wendepunkt erreicht. Vertreter:innen aller großen Ratsfraktionen – SPD, Grüne und CDU – sowie Schulleitungen, Schülervertretungen und Vertreter:innen der Schulpflegschaften trafen sich zu einem gemeinsamen …
Der Startschuss soll in diesem Sommer an der Stadtkrone-Ost fallen
Barrierefreier Umbau der fünf B1-Haltestellen: Der Rat entscheidet in seiner Februar-Sitzung
Seit 2016 laufen die Planungen für den barrierefreien Umbau der Stadtbahn-Haltestellen an der Bundestraße (B1) in Dortmund. Die fünf Stationen müssen, bei laufendem Betrieb, aufwändig umgebaut werden um Menschen mit Rollstuhl, Rollator oder Kinderwagen den …
Die SPD und die Grünen fordern einen zweiten Standort zur Entlastung
Kehrtwende beim künftigen Drogenkonsumraum: Der Grafenhof in der City bleibt im Rennen
Kehrtwende bei der Zukunft des Drogenkonsumraums im Grafenhof – aber anders als gedacht: Die Stadtspitze hatte als einzig möglichen neuen Standort für den Drogenkonsumraum eine städtische Liegenschaft in der Küpferstraße (östliche Innenstadt) ins Spiel gebracht. …
Strategie zum Vorteil von Anbietern oder bundesweite Vorschrift?
Glasfaser statt DSL: Was der Ausbau für Nutzer:innen in Dortmund in Zukunft bedeutet
Der Glasfaserausbau schreitet voran. Gemäß der Gigabitstrategie verfolgt die Bundesregierung das Ziel, bis zum Jahr 2030 alle Haushalte und Unternehmen in Deutschland mit Glasfaseranschlüssen auszustatten, die bis ins Haus oder in die Wohnung reichen. Dieser …
2024 flossen 93 Millionen Euro in öffentlich gefördertes Bauen
Rekordsumme für sozialen Wohnungsbau ausgeschüttet – aber das Geld reicht nicht
Es sind so ziemlich die einzigen Ausgaben-Steigerungen, über die sich die Verantwortlichen in einer Kommune freuen können: So viele Fördermittel in einem Jahr wie noch nie zuvor sind im vergangenen Jahr für bezahlbares Wohnen nach …
Im Gespräch mit Beschäftigten über ihre Sorgen der Zukunft:
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu Besuch bei Thyssenkrupp Steel in Dortmund
Seit Monaten bangen Beschäftigte der Thyssenkrupp Steel Europe AG um ihre Arbeitsplätze. Konzern-Chef Miguel López schließt seit August letzten Jahres nicht aus, tausende Arbeitsplätze abzubauen. Die Zahlen erstrecken sich dabei auf bis zu 13.000 Stellen, …
NRW-Ministerin Mona Neubaur übergibt den ersten Förderbescheid
Die Bildungsstätten der Handwerkskammer in Dortmund sollen umfassend modernisiert werden
Die Handwerkskammer (HWK) Dortmund hat Ende 2019 ein Zukunftsprojekt auf den Weg gebracht. Im Rahmen einer Investitionsoffensive sollen die Bildungsstätten im Kammerbezirk in den kommenden Jahren umfassend modernisiert werden. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, …
Ausstellung wirft kritischen Blick auf die Wohnraumproblematik
Vernissage in Dortmund: „Bürgergeld nutzen, Leerstand füllen, Wohnen mit Mehrwert für Alle!“
Von Louisa Beer Die sich zuspitzende Wohnraumproblematik in Dortmund bewegt die Menschen – das zeigte sich am Samstag, den 18. Januar 2025 deutlich an der Anzahl der Besucher:innen in der Nordtstadtgalerie. Unter dem Titel „Bürgergeld …
56.000 Haushalte in Dortmund erhalten kostenlosen Glasfaser-Ausbau
Partnerschaft für zukunftssichere Infrastruktur: OXG, Vodafone, Spar- und Bauverein im Einsatz
Im Jahr 2025 sollen mehr als 56.000 Haushalte im Stadtgebiet an das Glasfasernetz angeschlossen werden – kostenlos und mit Anbieterfreiheit für die Nutzer:innen. CEO Sören Trebst betonte: „Wir sind angetreten mit dem Ziel, fast 56.000 …
Studierende der FH Dortmund laden zu Diskussion in die Nordstadtgalerie
Ausstellung thematisiert: „Bürgergeld nutzen, Leerstand füllen, Wohnen mit Mehrwert für Alle!“
Der Wohnungsmarkt spitzt sich auch in Dortmund zu. Insbesondere Menschen mit wenig Geld haben es schwer, eine gute Bleibe zu finden. Die Studierendengruppe „Studierende der FH Dortmund für Alle“ widmet sich diesem Thema, am 18. …
Auch 2025 sollen die Erneuerungen auf ähnlichem Niveau weitergehen
2024 war ein Rekordjahr im Gleisbau – Fahrgäste sollen von neuer Herangehensweise profitieren
Das Verkehrsunternehmen DSW21 hat im vergangenem Jahr eine Summe von rund 15 Millionen Euro in das Dortmunder Stadtbahn-Netz investiert. Dabei sind fast 5 Kilometer Gleis – von insgesamt fast 110 Kilometern Streckennetz – sowie einige …
Hauptfriedhof bekommt neuen Gebetsplatz für muslimische Trauernde
1000 Kilo schwerer Steintisch markiert Zentrum der Erweiterung des muslimischen Grabfelds
Muslimische Bestattungen unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von christlichen oder anderen Traditionen. Um diesen besonderen Anforderungen besser gerecht zu werden, wird das muslimische Grabfeld auf dem Dortmunder Hauptfriedhof um einen neuen Gebetsplatz erweitert. Die zentrale …
Zudem war es - außer im Dezember - überdurchschnittlich nass
Neuer Höchstwert: Das Kalenderjahr 2024 war das wärmste an Emscher und Lippe seit 1931
Die Bilanz für das gesamte Kalenderjahr 2024 fällt überdurchschnittlich nass aus, nur der vergangene Dezember-Monat war dagegen relativ trocken. Eine neue Rekordmarke erreichte die durchschnittliche Jahrestemperatur: Mit im Mittel 12,3 Grad war 2024 das wärmste …
Samuel Šerifi soll Sprecher der Geschäftsführung werden - Rat entscheidet
Aufsichtsrat und Gesellschafter der DOGEWO21 entscheiden sich für neuen Geschäftsführer
Die Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbh (DOGEWO21) hat für die Zeit nach der Pensionierung von Geschäftsführer Klaus Graniki im Sommer 2025 eine erste personelle Weiche gestellt: Samuel Šerifi soll ab 1. Juli 2025 Sprecher der …