Antisemitismus ist in der postmigrantischen Gesellschaft ein fortwährendes Problem. Dabei spielen auch die vielfältigen Herkunftsbezüge eine Rolle, denn nicht selten entlädt sich die Diskussion an antisemitischen Einstellungen unter Zugewanderten aus arabischsprachigen Herkunftsländern. Die damit verbundenen …
Kategorie: Religion
Nach den tödlichen Schüssen gedenken 350 Menschen dem 16-Jährigen
Emotionales Totengebet für Mouhamed D. in der Abu-Bakr-Moschee in der Nordstadt von Dortmund
Die Fassungslosigkeit und Trauer über den Tod des 16-jährigen Mouhamed D. sitzen immer noch tief. Am Freitag (12. August 2022) fand auf dem Vorplatz der Abu-Bakr Moschee des Islamischen Bundes Dortmund das Totengebet für den jungen …
Das Hotel „Unique Pearl“ an der Enscheder Straße ist eröffnet
Von einer Nordstadt-Kirche zum Hotel: Der jahrelange Weg der Albertus-Magnus-Kirche
„Heimlich, still und leise hat es eröffnet: Bereits seit dem 27. April 2022 ist das Hotel „Unique Pearl“ in der Enscheder Straße unweit des Borsigplatzes in Betrieb. Damit hat – nach einer langen Hängepartie – …
Tom Uhlig und Burak Yilmaz sind im August bei „ADIRA“ zu Gast:
Vorträge gegen Antisemitismus als Kulturgut
Die Beratungsstelle ADIRA (Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus) lädt zu zwei Veranstaltungen ein: So wird am 18. August 2022 Tom Uhlig zu Antisemitismus im Kulturbetrieb sprechen und am 29. August wird Burak Yilmaz sein Buch …
Superintendenten Heike Proske: „Die Zukunft beginnt sofort!“
Sommersynode des Ev. Kirchenkreises Dortmund beschäftigt sich mit Klimaschutz und Fußball-WM
„Wir befinden uns immer deutlicher spürbar auf einem Markt von Sinnanbietern. Auf diesem Markt muss man sich behaupten. Unsere Schon-Zeit, in der wir als Kirche gefühlt die alleinige Sinn-Berechtigung in der Öffentlichkeit hatten, ist vorüber.“ …
Erneut ein spektakulärer Fund zur Dortmunder Stadtgeschichte
Archäologen finden Skelette in der Klosterstraße
Von Klaus Winter Die Arbeiten der DEW21 an ihrem neuen Fernwärmenetz dauern an. Viele sehen in den entsprechenden Baustellen nur Hindernisse: Gesperrte Straßen führen zu Umwegen für den Autofahrer, Baustellenabsperrungen schränken den Raum für Fußgänger …
Auf neun Friedhöfen befinden sich 1.233 historische jüdische Grabstätten
Steinerne Zeugnisse erinnern an das reiche und vielfältige jüdische Leben in Dortmund
Von Klaus Winter In einer bevölkerungsreichen Stadt wie Dortmund sterben naturgemäß auch viele Menschen. Entsprechend groß muss die Vorsorge sein, für die Verstorbenen würdige Plätze als letzte Ruhestätte zu finden. Das gilt selbstverständlich für alle …
Es gibt eine neue Sonderschau in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache:
Ausstellung „Jüdische Nachbarn“ erinnert an vielfältige Nachbarschaften vor 1933
„Jüdische Nachbarn“ ist der Titel einer Sonderausstellung, die noch bis zum 31. Juli 2022 in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache (Steinstr. 50) zu sehen ist. Anhand von Biografien können Besucher:innen nachvollziehen, wie vielfältig das jüdische …
Kooperation mit Erzbistum Paderborn und dem Bonifatiuswerk
„Tiere der Bibel“ – Aktionstag im Dortmunder Zoo
Im Dortmunder Zoo fand in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Paderborn und der Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken für Schulkinder der Aktionstag „Tiere der Bibel“ statt. Von 10 bis 16 Uhr standen am Mittwoch (1. Juni 2022) …
Herzliche Einladung zu Brückenbauen und Begegnung:
Wenn Krieg wütet: „Große Nacht der Religionen und Kulturen“ im Zeichen des Friedens
Nachdem sie in den letzten Jahren pandemiebedingt ausfallen musste, lädt die Ev. Lydia-Kirchengemeinde für den Pfingstsonntag (5. Juni), 18 bis 23 Uhr, wieder in die Pauluskirche zur „Großen Nacht der Religionen und Kulturen“ in die …
Feierliche Einführung in der Katholischen Hochschulgemeinde
Neuer Studierendenseelsorger Pastor Dr. Simon Schwamborn in Dortmund begrüßt
„Glaube heißt, zu suchen und zu ringen mit einer Freude an Vielfalt und spielerischer Offenheit.“ Mit diesen Worten in der Predigt zu seiner feierlichen Einführung als neuer Studierendenseelsorger skizzierte Pastor Dr. Simon Schwamborn zugleich sein …
Das Ramadan-Festival geht im Mai 2022 in die Verlängerung
Zeichen der Solidarität: Das „Festi Ramazan“ setzt am Tag des Benefizspiels BVB gegen Kiew aus
Es wird ganz sicher ein besonderes Spiel, wenn die Mannschaften von Borussia Dortmund und Dynamo Kiew am 26. April aufeinander treffen. Mit dem Benefizspiel im Signal Iduna Park soll ein international beachtetes Zeichen der Solidarität …
Angebote der „Wegweiser“-Beratungsstelle des Multikulturellen Forums
Kostenlose Online-Workshops: „Zwischen religiöser Strömung und extremistischer Ideologie“
Wer die Zeitung aufschlägt, wird den Begriffen Islamismus und Salafismus unweigerlich begegnen. So hat jeder von diesen Phänomenen schon einmal gehört, fundiertes und kritisches Wissen darüber haben allerdings die Wenigsten. Anziehungskraft auf junge Leute und …
Eröffnung am 10. April mit einem Vortrag in der Propsteikirche
900 Jahre Prämonstratenserorden: Ausstellung thematisiert die Kirchengeschichte in Dortmund
Vom 10. April bis 08. Mai 2022 ist die kirchengeschichtliche Wanderausstellung „Welt und Zeit gestalten – 900 Jahre Prämonstratenserorden“ in der Propsteikirche in Dortmund zu sehen. Die vom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn konzipierte Sonderausstellung zeigt das …
Dortmund: Widerstehen ist auch eine Sache des Glaubens
Christ:innen gegen Rechts erinnern an westfälische Bekenntnissynode von 1934
Vor 88 Jahren, am 16. März 1934, kam es in Dortmund in der Stadtkirche St. Reinoldi zum Showdown. Naziorientierte Kräfte in der Kirche, die „Deutschen Christen“, versuchten die Westfälische Kirche zu übernehmen und ihr das …